Schlagwort: Juden

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 30.03.2024 | Länge: 00:14:32 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht am Karsamstag (30.03.2024)

Die drei Top-Themen der Sendung: Rund 400 Menschen nahmen am Saarbrücker Ostermarsch teil, Mahnmal für 2015 ermordete Juden aus dem Saarland, 1. FCS TT trifft auf TTC Neu-Ulm.

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 18.03.2024 | Länge: 00:39:27 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (18.03.2024)

Die drei Top-Themen der Sendung: Einigung bei den Ford-Zulieferern in Saarlouis, Erste Stolpersteinverlegung in Schiffweiler, Neuer Ärger durch Glasfaserausbauschäden in Namborn-Furchweiler.

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 08.12.2023 | Länge: 00:37:00 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (08.12.2023)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Bundesparteitag der SPD: Rehlinger wieder Vizechefin, Junge Erwachsene blicken laut Bertelsmann Studie positiv in die berufliche Zukunft, Diskussion um den Landesentwicklungsplan.

Kerzen brennen zum jüdischen Festtag Channuka

Audio | 08.12.2023 | Länge: 00:02:39 | SR 3 - Felix Schneider Chanukka hat begonnen: Wie die Synagogen-Geme...

Am Abend des 7. Dezembers konnten Juden und Jüdinnen im Saarland ihr erstes Licht am Channuka-Leuchter anzünden. Es war der Beginn der achttägigen Festwoche. In Saarbrücken hat die Synagogengemeinde Saar öffentlich mit Glühwein und Berlinern gefeiert.

Männer stehen nach einer Demonstration mit Fahnen auf einem Hausdach.

Audio | 23.11.2023 | Länge: 00:03:55 | SR 3 - Michael Friemel Was ist Extremismus?

Immer wieder hört man von einem großen Problem in Deutschland und das ist Extremismus. Aber was ist Extremismus überhaupt? Das erklärt Jannis Grimm, Politikwissenschaftler vom Zentrum für interdisziplinäre Friedens- und Konfliktforschung an der FU Berlin.

Kundgebung - Aufstehen gegen Terror, Hass und Antisemitismus

Audio | 09.11.2023 | Länge: 00:06:33 | SR kultur - (c) SR Die Initiative "meet a jew" soll jüdisches Le...

Der Nahost-Konflikt und der wachsende Antisemitismus stellen den 85. Jahrestag der Pogromnacht in ein anderes Licht. Was braucht es, um jüdische Kultur besser zu vermitteln? Das Projekt "Meet a jew" versucht jüdisches Leben sichtbar zu machen.

Plakate zur Veranstaltung der Jüdischen Filmtage wurden beschädigt

Audio | 20.10.2023 | Länge: 00:06:21 | SR kultur - (c) SR Antiisraelische und antisemitische Vorfälle -...

Seit dem Aufflammen des Nahostkonflikts kommt es deutschlandweit immer wieder zu antiisraelischen und antisemitischen Vorfällen, auch in Saarbrücken. Was das mit Jüdinnen und Juden macht, schätzt Psychotherapeutin Barbara Traub ein.

Foto: Gedenkstätte am alten KZ neue Bremm

Video | 15.01.2021 | Länge: 00:02:12 | SR.de - (c) SR 2004 - Gestapo-Lager Neue Bremm

Wie umgehen mit dem braunen Erbe der Nazizeit? Lange Zeit galt auch im Saarland die Devise: darüber hinwegschauen. Über vieles ist buchstäblich Gras gewachsen – auch über das Gestapo-Lager Neue Bremm am südlichen Rand von Saarbrücken. Hier wurden von 1940...

Foto: Der Arzt Dr. Fritz Wertheimer

Video | 07.11.2020 | Länge: 00:01:15 | SR.de - (c) SR 1936 - Emigration und Flucht

Gleich nach dem Referendum flüchten rund 8000 Menschen aus dem Saarland. Oppositionelle, Gewerkschafter, Schriftsteller befürchten Schlimmstes mit der Wiedereingliederung ins Deutsche Reich. Unter ihnen sind auch zahlreiche Juden, viele von ihnen flüchten...

Foto: Stolpersteine aus saarländischen Gemeinden

Video | 30.03.2020 | Länge: 00:02:30 | SR.de - Sven Rech 1938 - Pogrome im Saarland

Vor 1935 lebten etwa 4000 Juden im damaligen Saargebiet. Nach der Rückgliederung des Saargebiets ins Deutsche Reich (1935) emigrierten viele saarländische Juden ins Ausland. Viele gerieten auch dort bald in die Fänge der Nazis und wurden in Konzentrations...