Podcast

100 Jahre Radio: Dr Murkes gesammeltes Schweigen

Der Kulturredakteur eines Senders, Dr. Murke, bekommt vom Chef eine schwierige Aufgabe: Aus zwei Vorträgen mit dem Titel „Über das Wesen der Kunst“ soll er das Wort „Gott“ mit „jenes höhere Wesen, das wir verehren“ ersetzen.

Es reicht! Dr. Murke, Redakteur der Abteilung Kulturelles Wort, kann den Namen Bur-Malottke nicht mehr hören. Den einflussreichen Essayisten reut es, dass er in seinen Nachkriegsvorträgen Gott beim Namen genannt hat.

Abendrot

Woran erkennen wir eigentlich auf den ersten Blick, ob ein Restaurant ein gutes Restaurant ist?Christian Rach - Saarländer, Fernseh-Koch und Buchautor gibt Antworten.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Susan Sideropoulos. SR 1 Moderatorin Jessica Werner spricht mit der Schauspielerin und Moderatorin darüber, was ihr geholfen hat, aus einer Lebenskrise rauszukommen und ihr Leben mit Leichtigkeit zu leben.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Fedor Holz. SR 1 Moderator Carl Rolshoven spricht mit dem Pokerspieler über Geld, Glück und ab wann Pokern zur Sucht wird.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' ist Sebastian Tigges. SR 1-Moderatorin Julia Lehmann verrät der Podcaster wie man es schaffen kann, trotz kleiner Kinder auch eine gute Partnerschaft zu führen.

Im Gespräch mit Moderatorin Jessica Werner gewährt Zoe Wees Einblick in Persönliches: Warum Aufgeben für sie nie eine Option ist, selbst wenn es sich manchmal so anfühlt, als werde alles zu viel. Und wie ihr Lehrer sie heute noch unterstützt und fördert.

Die 90er sind mehr als Euro-Dance und Tamagotchi. Das zeigt Jens Balzer im Buch „No Limit. Die Neunziger – das Jahrzehnt der Freiheit“. Stefan Berger spricht mit ihm über Techno, Körperkult, Deutsch-Rap, Nazis, Internet, Freiheit und Terror.

Zu Gast im 'SR 1 Abendrot-Talk' sind Susanne Hohlfeld-Heinrich und Achim Wendel. Im Gespräch mit Moderatorin Julia Lehmann sprechen die Filmemacher über ihre Dokumentation 'Kriegsmädchen'.

Der Talk innerhalb der SR 1 Kultursendung "Abendrot" vertieft ein spezielles Thema im Gespraech mit Experten

Andruck - das Magazin für politische Literatur

Die Bücher der Sendung: Eckard Michels: Schahbesuch 1967. Fanal für die Studentenbewegung/ Amos Oz, Avraham Shapira: Man schießt und weint. Gespräche mit israelischen Soldaten nach dem Sechstagekrieg/ u.a.

Die Bücher der Sendung: Unsere Revolution. Wir brauchen eine gerechte Gesellschaft / Tyrants. A history of power, injustice, & terror / Nach der Flucht / Lew Kopelew. Humanist und Weltbürger / Die Mafia in Deutschland. Kronzeugin Maria G. packt aus

Bücher der Sendung u.a.: Jason Brennan: Gegen Demokratie. Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen / Joby Warrick: Schwarze Flaggen. Der Aufstieg des IS und die USA / Marc Trévidic: Ahlam oder Der Traum von Freiheit

Bücher der Sendung u.a.: Das Zeitalter des Zorns - Eine Geschichte der Gegenwart / Nach Gott / Ist der Islam noch zu retten? Eine Streitschrift in 95 Thesen / Die Welt neu bewerten - Warum arme Länder arm bleiben und wie wir das ändern können

Die Bücher der Sendung: Leon Mangasarian, Jan Techau: Führungsmacht Deutschland. Strategie ohne Angst und Anmaßung /Manfred Quiring: Putins russische Welt. Wie der Kreml Europa spaltet/ Michael Laczynski :Fürchtet euch und folgt uns.

Bücher der Sendung u.a.: Gegen Trump. Wie es dazu kam und was wir jetzt tun müssen / Das Land, in dem wir leben wollen / Für Deutschtum und Vaterland. Die Potsdamer Garnisonkirche im 20. Jahrhundert / Darknet. Die Schattenwelt des Internets

Bücher der Sendung u.a.: Rebel. How to Overthrow the Emerging Oligarchy / Russian Angst. Einblicke in die postsowjetische Seele / Der schmale Grat der Hoffnung. Meine gewonnenen und verlorenen Kämpfe und die, die wir gemeinsam gewinnen werden

„Andruck“ hören Sie weiterhin jeden Montag um 19:15 Uhr im Programm von SR 2 KulturRadio. Der Podcast wird an dieser Stelle leider nicht mehr angeboten.

Bilanz am Abend

U.a. mit diesen Themen: Michelin - Werk Homburg wird geschlossen / Lage in Gaza / Nato- Außenministertreffen in Brüssel / Vor der Weltklimakonferenz: Folgen des Wandels für Deutschland / LPK mit Finanzminister v. Weizsäcker

U.a. mit folgenden Themen: Wie geht's weiter mit dem Transformationsfonds? / Autogipfel beim Kanzler / Faeser bei den Visegrad-Staaten / Aktuelle Lage in Gaza / Prozessauftakt wegen Mordes an Paty / Niederlande: schwierige Regierungsbildung

U.a. mit diesen Themen: Aachener insolvent / Feuerpause im Gazastreifen / Bundesrat kommt Krankenhäusern entgegen / Kanzler zum Haushaltsloch / Bundesparteitag der Grünen / Tarifverhandlungen Bahn/GDL gescheitert / Herbsttagung des Bundeskriminalamts

U.a.mit diesen Themen: Krieg in Nahost und unsere Schulen / Der Tag nach dem politischen Beben in NL / Ex-Pfarrer von Freisen aus Klerikerstand entlassen / Lokführer-Tarifrunde geht weiter - ohne Bewegung.

U.a.mit diesen Themen: Virtueller G20-Gipfel in Neu DelhiPutin nimmt teil / Ampel verschiebt Beschluss des Haushalts 2024 / Rundgang Globus Markthalle Dudweiler / Innenausschuss: Potentialanalyse der Polizei.

U.a. mit diesen Themen: Lage Gaza/Israel / Nie so wichtig wie heute? - Der Dialog mit Deutschlands Muslimen / Nach dem Karlsruher Urteil - Expertenanhörung im Haushaltsausschuss / EU-Parlament stimmt über Recht auf Reparatur ab

U.a. mit folgenden Themen: 60 Milliarden-Loch - wie soll es weitergehen? / Landes-PK - Nach Urteil des BundesVerfG / Rücktritt der EKD-Vorsitzenden Kurschus / Afrika als Wunschpartner - 'Compact with Africa' in Berlin / Bürokratiekosten so hoch wie nie

Aktuelles und Hintergründe zu Themen des Tages von Montag bis Freitag ab 17.30 Uhr auf SR 2 KulturRadio.

Bilanz am Mittag

U.a. mit diesen Themen: Regierungserklärung Scholz / CDU für und gegen Schuldenbremse / Gaza: Waffenruhe verlängert / Polen: Regierung ohne Mehrheit / Letzte Vorbereitungen zur Weltklimakonferenz / Auftakt Nato-Außenminister zu Ukraine-Hilfe

U.a. mit folgenden Themen: Wirtschaftsminister bei Habeck / Rückblick: Grünen-Parteitag mit Selbstbeschau / Studienkredite immer teurer / Gaza aktuell - Wird das Abkommen verlängert? / Überschwemmungen an der Krim

U.a.mit diesen Themen : CDU-Parteitag / Haushaltssperre - Wochenzusammenfassung / Waffenruhe hält - erste Geiseln sind frei / Interview der Woche mit Jean Asselborn.

U.a. mit diesen Themen: Weltklimakonferenz: Pazifikstaaten wollen mehr Klimaschutz einfordern / Aachener Kaufhof-Nachfolger ist insolvent / Gazastreifen / Der Bundesrat und das Haushaltsloch / Krawalle nach Messerattacke in Dublin

U.a.mit diesen Themen: Razzien Hamas + Samidoun ODER Reichsbürger? / Geert Wilders und seine Pläne / Wo stehen die Grünen? Interview mit Prof. Uwe Jun,Politikwissenschaftler an Uni Trier / Gipfeltreffen EU-Kanada.

U.a. mit diesen Themen:Israels Regierung stimmt Freilassung von Geiseln zu / So spannend wie noch nie!“ Die Parlamentswahl in den Niederlanden hat begonnen /Bundesverfassungsgericht Zeugnisvermerke bei Schülern mit Legasthenie zulässig

U.a. mit diesen Themen: Reaktionen auf Haushaltssperre / Lage Gaza/Israel / Deutsche Islamkonferenz: Dialog nie so wichtig wie heute? / Pistorius in Kiew / Künstliche Intelligenz und das Militär: Wofür wird es eingesetzt, wo gibt es Bedenken?

Aktuelles und Hintergründe zu Themen des Tages von Montag bis Samstag ab 12.30 Uhr auf SR 2 KulturRadio.

Brunners Welt

Nicht dass Sie denken, Brunner bräuchte nicht auch ab und an mal etwas leitung. Aber die holt er sich dann doch eher bei der Nachbarin als bei der Zeitung mit den großen Buchstaben.

Nicht dass Sie denken, Brunner hinge mal wieder durch. Im Gegenteil, er bemüht sich nach Kräften um Frohsinn.

Nicht dass Sie denken, Brunner hätte immer den Durchblick. Aber wenigstens den Überblick versucht er zu behalten.

Nicht dass Sie denken, Brunner kenne keine Härte! Aber auf dem heimischen Treppenabsatz sind halt eher soft-skills gefragt.

Nicht dass Sie denken, Brunner wolle sich bei der Jugend anbiedern. Geht gar nicht, Alter!

Nicht dass Sie denken, Brunner sei eigentlich dauernd verschnupft. Aber dafür ist er es diesmal gleich doppelt: Virusbedingt und wegen der staatlichen Geldverschwendung.

Nicht dass Sie denken, Brunner ließe das alles kalt. Im Gegenteil. Und das Personal-Angebot, das diese Welt eigentlich mal in Ordnung bringen sollte – auch nicht auf der Höhe der Zeit!

Die kabarettistische Sicht auf die wichtigen Dinge der Welt und des Lebens. Jeden Samstag in der Sendung "SR 2 - Der Morgen".

con passione

Engagiert, vielseitig und frauenbewegt ? für diese Mischung ist der Gemischte Saarbrücker Damenchor bekannt. Jedes ihrer Konzerte wird szenisch aufgepeppt.

Vor fünfzig Jahren gründete der Gitarrist und Arrangeur des SR-Tanzorchesters, Franz Probst, einen Gitarrenchor in Saarbrücken. Die begeisterten Amateurgitarristen trafen sich regelmäßig, um im Ensemble zu musizieren - und das tun sie auch noch heute.

Wenn die Amateurmusiker des Orchestre Symphonique SaarLorraine den nächsten Auftritt haben, dann liegt eine der bedeutendsten Sinfonien der Musikgeschichte auf den Notenpulten: Beethovens ?Pastorale?. Berührungsängste gibt es bei der bunten Truppe nicht.

Ob Pop, Jazz, Gospel oder Klassik ? Hauptsache a cappella! Das ist das Markenzeichen des Hülzweiler Chores "Jung & Sing", und das nunmehr seit erfolgreichen 20 Jahren. Ein Porträt von Gabi Szarvas.

"Geigen gegen Pisa" heißt das ehrgeizige Projekt eines Musiklehrers im Warndt, bei dem alle Kinder der Grundschule Geislautern seit ein paar Jahren ein Streichinstrument lernen können.

SR-Musikexpertin Gabi Szarvas war zu Gast bei "Windmachine", der Bigband der Universität des Saarlandes.

Die Evangelische Chorgemeinschaft an der Saar wurde 1946 von dem Saarbrücker Kantor und Kirchenmusikdirektor Karl Rahner gegründet. Seit 1997 leitet Andreas Göpfert den Chor.

Musikensembles in der Region.

Das zählt. MenschWirtschaft

Homeoffice, Kurzarbeit oder Jobverlust- mit Beginn der Corona-Pandemie hat sich für Viele der Arbeitsalltag verändert. Wie haben Beschäftigte diese Zeit erlebt? Und was ist davon nach zwei Jahren geblieben?

Etwas dazu verdienen – manche wollen das, andere müssen eine geringfügige Beschäftigung annehmen. Vor allem Frauen sind Minijobber. Warum? Muss sich an der Struktur nicht grundlegend etwas ändern?

Am 27. März wählen die Saarländer. Die Herausforderungen für die künftige Regierung sind gewaltig: von den Auswirkungen des demografischen Wandels über den Strukturwandel und bis hin zur Infrastruktur.

Wenn Straßen, Neubaugebiete und Gewerbeflächen entstehen, geht wertvoller Boden verloren. Immer wieder gibt es dann auch Konflikte. Wir haben mit Gegnern, Umweltexperten und der saarländischen Landesregierung gesprochen.

Mehr Frustration?! Die Pflege und die Impfpflicht Ab Mitte März soll die einrichtungsbezogene Impfpflicht gelten. Doch darüber gibt es politischen Streit. Auch die Träger haben noch viele Fragen. Und was halten Pflegekräfte davon?

Der Flughafen Saarbrücken gilt als wichtige Infrastruktureinrichtung. Doch er steht unter Druck. Durch Corona sind die Zahlen eingebrochen. Weniger Flüge, weniger Passagiere. Zudem wächst der Druck, Co2 im Verkehr einzusparen.

Das Ford-Werk im saarländischen Saarlouis tritt gegen das Ford-Werk im spanischen Valencia an. Nur eines der beiden Werke soll in Zukunft ein neues E-Autos bauen. Aktuell läuft ein „Bieterverfahren“ zwischen beiden Werken: Wer produziert günstiger?

Ob Preisvergleich, Jobverlust oder Lohnerhöhung: Dahinter steckt mehr als nur Zahlen. Wir treffen Menschen und erklären, was Wirtschaft für uns alle bedeutet.

Der Fall Yeboah - Rassismus vor Gericht

6 Jahre und 10 Monate – so lautet das Urteil im Fall Yeboah gegen den Angeklagten Peter S. Nach über 32 Jahren gilt der Brandanschlag damit zumindest teilweise als aufgeklärt. Ein ehemaliger Neonazi muss sich nun für die Tat verantworten.

Samuel Yeboah wurde vor über 30 Jahren Opfer eines rassistischen Mordes. Nach elf Monaten Verhandlung vor dem OLG Koblenz ist aber offen, ob der Angeklagte Einzeltäter oder Mittäter war. Der Prozess liefert Einblicke in die gewaltbereite Neonazi-Szene.

Wird der Mord an Samuel Yeboah nach über 30 Jahren doch noch aufgeklärt? Der ehemalige Neonazi Peter S. hat vor Gericht ein überraschendes Geständnis abgelegt. Die Hauptschuld soll aber ein anderer tragen.

Wer hat das Feuer gelegt, in dem Samuel Yeboah vor über 30 Jahren verbrannt ist? Das will das Oberlandesgericht Koblenz klären. Im Prozess gegen einen ehemaligen Neonazi haben inzwischen viele Zeugen ausgesagt. Und die Zahl der Nebenkläger steigt.

Kann der Mörder von Samuel Yeboah nach über 30 Jahren doch noch gefasst werden? Seit Mitte November steht ein Tatverdächtiger vor Gericht. Der Flüchtling aus Ghana starb bei einem Brandanschlag in Saarlouis, der nie aufgeklärt wurde.

Folge 3 - Samuel Yeboah starb 1991 bei einem Brandanschlag in Saarlouis. Der Flüchtling aus Ghana wurde nur 27 Jahre alt. Bis heute weigert sich die Stadt Saarlouis von einer rassistisch motivierten Tat zu sprechen. Warum?

Folge 2 - Saarlouis 1991. Bei einem Brandanschlag stirbt der Flüchtling Samuel Yeboah. Die Polizei verhört stadtbekannte Neonazis. Und lässt sie laufen. Was ist damals bei der Ermittlungsarbeit schief gegangen? Erst 2019 tauchen neue Hinweise auf.

Samuel Yeboah, 27 stirbt 1991 bei einem Brandanschlag auf eine Asylbewerberunterkunft im Saarland. Unter Verdacht: die Neonazi-Szene. Die Polizei ermittelt nur knapp ein Jahr. 30 Jahre später gibt es einen Tatverdächtiger. Die Anklage: rassistischer Mord.