Von Montag bis Freitag bietet SR kultur zwischen 13.00 bis 17.30 Uhr ein breit gefächertes Programm aus Musik und Informationen - u. a. mit einer neuen Folge der Literatursendung „Fortsetzung folgt“, mit dem kulturellen Tipp des Ta

Neueste Beiträge

Abspielen

Audio | SR kultur "Hyper Hossa Hallelujah": Die Sängerin Sandri...

Die gebürtige Nordrhein-Westfälin und heutige Saarländerin Sandrine Liskens schreibt Songs, die ehrlich, melancholisch und zutiefst persönlich sind. Sie lebt und studiert in Saarbrücken und ist kurz vor ihrem Abschluss an der Musikhochschule Saarbrücken.

Abspielen

Audio | SR kultur Marcel Beyer: "Die tonlosen Stimmen beim Anbl...

Der Autor und Essayist Marcel Beyer setzt sich in seinem Essayband „Die tonlosen Stimmen beim Anblick der Toten von Butscha“ mit der Ukraineberichterstattung und dem dortigen Krieg auseinander.

Abspielen

Audio | SR kultur Die Konzerttipps für SaarLorLux

Feine Musik steht am Wochenende auf dem Programm. Chöre, Jazzmusiker und Orchester stehen unter anderem auf den Bühnen. Die SR kultur Konzert-Tipps für das kommende Wochenende.

Abspielen

Audio | SR kultur Die saarländische Band An Erminig feiert 50. ...

An Erminig, eine der traditionsreichsten Bands im Saarland, feiert 50 Jahre saarländisch-bretonische Musik! Die Band hat nicht nur ihre eigene, ganz besondere Klangfarbe entwickelt, sondern auch eine beeindruckende Erfolgsgeschichte geschrieben.

Abspielen

Audio | SR kultur "Es fehlen die konkreten Ziele": Bisherige Bi...

Wie sieht die bisherige Bilanz der Frankreichstrategie aus? Dazu im SR- Interview Professor Philipp Krämer, er ist Sprachwissenschaftler und verfolgt die Frankreichstrategie des Saarlandes von Anfang an.

Abspielen

Audio | SR kultur Wie ist es um die Clubszene im Saarland beste...

Wichtig sei es, dass Clubs als Kulturgut gesehen würden, sagt Sebastian Biewer. Er ist Veranstalter- unter anderem für die Stadt Saarlouis und die Veranstaltungsorganisation Studio 30. Er bewertet die aktuelle Situation der saarländischen Clubs.

Abspielen

Audio | SR kultur Ausgetanzt? Welche Bedeutung haben Clubs?

Clubs in Berlin und anderen Städten haben Zukunftssorgen. Gehen junge Leute nicht mehr so gerne aus wie früher? Dr. Stefan Damm ist Kultur- und Medienwissenschaftler und forscht zum Thema "Clubkultur" und sagt "Clubs sind wichtige Impulsgeber".

Abspielen

Audio | SR kultur Najem Wali: "Gefährdete Stimmen einer Welt in...

Der irakische Schriftsteller Najem Wali, der selbst seit 1980 im Exil in Deutschland lebt, hat Texte von verfolgten und exilierten Autorinnen und Autoren aus vier Kontinenten gesammelt. Stefan Berkholz hat die Sammlung gelesen.

Abspielen

Audio | SR kultur José Maria Eça de Queirós: „Die Maias“

In seinem Hauptwerk blickt der 1845 geborene und 1900 gestorbene Diplomat, Eça de Queirós, kritisch auf seine Heimat Portugal. In der Klassiker-Reihe des Hanser Verlags ist das Buch nun in einer neuen Übersetzung erschienen. Holger Heimann hat es gelesen.

Abspielen

Audio | SR kultur Ursula Krechel: "Sehr geehrte Frau Ministerin...

Ursula Krechels neuer Roman erzählt von drei Frauen aus unserer Zeit, von ihren Lebensläufen, der Erfahrung tiefer Brüche und Zäsuren sowie von einer zunehmenden Radikalisierung der Gesellschaft. Niels Beintker hat das Buch gelesen.