Der Beste im Chansonpop: Benjamin Biolay

Der Beste im Chansonpop: Benjamin Biolay

Podcast - RendezVouz Chanson | 11.11.2025 | Dauer: 00:57:57 | SR kultur - Gerd Heger

Themen

Es gab im Herbst 2025 keine größere Unterhaltungssendung in Frankreich – und auch keine der besseren Talkshows, in der Benjamin Biolay nicht aufgetreten wäre. So bei der Livemusiksendung Taratata, die ihre 600. Ausgabe feiern konnte. Oder in einer der unzähligen Vorabend-Talkrunden. Überall konnte der Ex-Schwiegersohn von Catherine Deneuve sein neues Doppelalbum, „Le Disque bleu“, vorstellen und bewerben. Der bald 53jährige lebt ja inzwischen sehr viel in Südamerika, was man den Songs vor allem auf der ersten CD anhört. Wer ein Etikett braucht: Sowohl von der Wirkung in den Medien, wie als großartiger Produzent und Musiker, oder auch als melancholischer Poppoet – dass er so etwas wie der Erbe des großen Serge Gainsbourg ist, ist nicht übertrieben. Und ja, auch das traditionelle Chanson – und nicht nur der provokante Sersch – ist für ihn eine Quelle, von Trénet bis Brassens – für Juliette Gréco hat er zur ihren Lebzeiten sogar geschrieben und produziert. Benjamin Biolay – vielleicht DIE Popgröße derzeit in Frankreich. Spannend – und immer wieder neu meisterhaft. Auch neu in Frankreich: Sarah Maison und Jérémie Bossone – sie besticht mit ihrer Debüt-CD, eigene Songs und franko-marokkanischem Pop. Und Bossone – tja, der ist wirklich ein Unumgänglicher im Textchanson rockiger Prägung. Im Vierländereck zwischen Frankreich, Wallonien, Luxemburg und Deutschland – Saar-Lor-Lux genannt - singen: La Schlapp sauvage: das sind Jo Nousse, Veteran des Regionalismus in Nordlothringen, seit den 70ern unterwegs, und sein etwas jüngerer Kumpan Olivier Niederkorn – sie sind über die Grenze unterwegs – und singen in Mundart und Französisch. Valerie Sajdikkommt aus Wien, aber sie lebt in Südfrankreich in der Gegend von Montpellier. Ihr Liebe zum Chanson stammt schon aus dem Elternhaus – und auch auf ihrer neuen CD „Amitiés“, mit Musikkumpan Cédric Chauveau aufgenommen, bleibt sie ihren über die Grenzen hinauswachsenden Trieben treu. Der berühmteste Schnurrbartträger des Chansons, Georges Brassens, bestimmt den Rest der Folge: Hat doch Benjamin Biolay seine "Passantes" neu aufgenommen. Die Titellsite immer auf den einschlägigen Seiten von HR2, SWR Kultur und SRkultur.

Artikel mit anderen teilen

ARTIKEL VERSENDEN

Leider ist beim Senden der Nachricht ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es noch einmal.
Klicken Sie bitte das Mikrofon an.
Vielen Dank f�r Ihre Nachricht, sie wurde erfolgreich gesendet.