Podcast

Brunners Welt

Nicht dass Sie denken, Brunner hätte auf Reisen das Schweigen gelernt. Er redet auch unterwegs – manchmal kauend.

Nicht dass Sie denken, Brunner hätte das Fernweh gepackt. Er zieht ganz ohne Weh in die Ferne.

Nicht dass Sie denken, Brunner sei traurig, wenn zwei AfD-Kandidaten aus dem Wahlkampf ausscheiden. Aber sie sind ja nicht aus dem Rennen...

Nicht dass Sie denken, Brunner hätte etwas gegen Schmähungen. Aber überzeugend sollten sie schon sein – und wenn möglich von sprachlicher Eleganz!

Nicht dass Sie denken, Brunner würde sich nicht für unsere Demokratie einsetzen. Aber dafür scheint ihm Friedensfähigkeit hilfreicher als Kriegstüchtigkeit.

Nicht dass Sie denken, Brunner sei ein Messie. Aber er weiß, dass man den Frühling auch in einer weniger aufgeräumten Umgebung begrüßen kann.

Nicht, dass sie denken, Brunner gefielen alle, die hierzulande leben, wohnen, arbeiten oder nur rumlaufen. Allerdings teilt er die Menschen nicht ein in solche, die zu Deutschland gehören und solche, die das nicht tun.

Die kabarettistische Sicht auf die wichtigen Dinge der Welt und des Lebens. Jeden Samstag in der Sendung "SR 2 - Der Morgen".

Diskurs

Vor 30 Jahren wurde das ehemalige Eisenwerk der Völklinger Hütte in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen – und zählt seitdem zum Welterbe der Menschheit.

Im Gespräch mit SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno erzählt Heinrich Steinfest von Museumsbesuchen, Waldläufen, Balkonsprüngen, warum Entenhausen ein perfektes Paralleluniversum ist und wie er sich beim Schreiben von seinen Figuren treiben lässt

Die andalusischen Erdbeeren, die für wenige Euro im Supermarktregal liegen, fordern an andere Stelle einen hohen Preis: Sie gedeihen mit Wasser aus Europas größtem Feuchtgebiet Doñana das immer schneller austrocknet.

Der Marinearzt Otto Buchinger gilt als der Begründer des Heilfastens. Seine Idee: Mittels Fasten Körper, Geist und Seele zu revitalisierung und zu heilen.

Die größte Insel im Bodensee feiert Geburtstag. SR 2 Kulturredakteurin Barbara Renno hat sich mit Prof. Dr. Eckart Köhne, Direktor des Badischen Landesmuseumsunterhalten.

Melancholie, Fern- und Heimweh und immer wieder die Zeit - Joke Hermsen widmet sich in ihren Vorträgen und philosophisch-essayistischen Büchern den großen Themen unserer Existenz.

Im April 1994 ermordeten im ostafrikanischen Ruanda extremistische Hutu nach Schätzungen mehr als 800.000 Menschen. Die Rollen von Deutschland und Frankreich bei diesem Genozid wurde bisher nicht aufgearbeitet.

Ein Beitrag zur Diskurs-Kultur mit umfassender Aufbereitung aktueller und wichtiger Themen. Diskussionen im Studio oder Aufzeichnungen von Veranstaltungen, die SR 2 KulturRadio mit seinen Medienpartnern gemeinsam durchführt.

Fragen an den Autor

Fisch in Seenot - die Sachbuchatuoren Kriener und Linzmaier beleuchten unser Verhältnis zu Fischen. Was muss sich an unserem Konsum ändern? Welche Wirkung haben Klimakrise und Mikroplastik auf die Ökosysteme - und mittelbar auf uns?

Weinexperte Carsten Henn plädiert für einen entspannten Umgang mit dem edlen Getränk, spricht darüber, warum der Klimawandel auch positive Folgen für deutschen Wein hat, was am veganen Wein vegan ist - und wie Wein-Novizen sich herantasten können.

Was macht eine gute Kindheit aus? Kann die überhaupt stattfinden in den Schulen und Kitas, wie wir sie heute in unserem Land haben? Der Erziehungsexperte Herbert Renz-Polster spricht über gelingende Erziehung und den Stellenwert von Grenzen und Autorität.

Was können wir von Indien lernen? Könnte das Land eine Brücke "zwischen Westen und Süden" werden? Darüber spricht der ehemalige Botschafter im Podcast.

Wird das mathematische Prinzip der "Faltung" unser Wachstumsdilemma lösen? Wie könnte ein sinnvolles Wachstum aussehen, das dem Weltklima nicht zu sehr schadet? Darüber spricht Anders Levermann, Leiter der Komplexitätsforschung am Potsdamer Klimainstitut.

"Ich bin ein netter Narzisst", sagt unser Gast, der Psychiater Pablo Hagemeyer. Er berichtet über neue wissenschaftliche Erkenntnisse zu Narzissmus und hat auch ganz konkrete Tipps, wie wir Narzissten begegnen sollten - ohne selbst Schaden zu nehmen.

Investigativ-Journalist Thomas Kistner über ein System, das geprägt ist von Korruption und Machtinteressen, ein System, in dem der internationale Sport vor allem als Werkzeug derer erscheint, die damit politische Propaganda betreiben wollen.

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit Jahrzehnten jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor.

Fragen an den Autor - die Klassiker

Wir kennen in der Regel die Top-Manager, die leitenden Angestellten, der großen Konzerne. In einigen Fällen kennen wir auch superreiche Familien und Firmenerben. Wer aber sind die Chefs der Chefs? Wer hat noch mehr Macht als der Chef der Deutschen Bank?

Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?

Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.

Das Buch des Grünen-Politikers zur aktuellen Asyldebatte ist ein Bestseller – und es provoziert. Palmer führt darin aus, dass wir bei aller Hilfsbereitschaft über die Grenzen des Möglichen sprechen müssen.

Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.

Unser Land fällt auseinander: Die Lebenswelten der Armen und der Wohlhabenden berühren sich kaum noch, man spricht (auch unter Deutschen) nicht mehr dieselbe Sprache, viele sind „abgehängt“.

Aufgeklärte Verbraucher möchten durch bewussten Konsum die Welt verändern. Warensiegel für ökologischen Anbau, faire Produktions- und Handelsbedingungen geben dem Kunden ein gutes Gefühl. Doch die Zertifizierung funktioniert nicht.

Ausgewählte Sendungen aus 40 Jahren

Interpretationssache - Der Musikpodcast

Ein Minenarbeiter pflanzt im Kopf von Paul Simon einen Keim. Kurz darauf wächst daraus der größte Song, der ihm je eigenfallen ist: Simon & Garfunkels Trost-Hymne „Bridge Over Troubled Water“.

Der junge Peter Tschaikowsky hat lange an seinem 1. Klavierkonzert gewerkelt. Nun spielt er es endlich seinem Freund Nikolaj Rubinstein vor, der das Stück als Dirigent berühmt machen soll. Aber der Abend verläuft nicht, wie Tschaikowsky es geplant hat…

Drei Jahre hat Leonard Cohen an seinem Hallelujah geschrieben und 150 mögliche Strophen geschrieben, bis er endlich zufrieden war - und dann hat der Song erstmal niemanden interessiert. Bis Bob Dylan und ein grantiger grüner Oger auf den Plan traten…

Die „Moritat von Mackie Messer“ von Bertold Brecht und Kurt Weill ist nichts anderes als eine gute True Crime-Story. In dieser Folge erkundet Roland die mörderischen Wurzeln des Songs – und vergleicht natürlich die unterschiedlichen Versionen.

George Harrison war bei den Beatles der Zurückhaltende. In dieser Folge findet Roland heraus, dass George die Pop/Rock-Geschichte immer wieder geprägt hat – und dass sein „Something“ der beste Love-Song aller Zeiten ist.

Leonard Cohen, Peter Tschaikowsky, die Beatles: Roland geht ab 13. Mai zum sechsten Mal auf musikalische Abenteuerreise, gräbt die Geschichten hinter Welthits aus und findet Coverversionen, die einen ganz neuen Blick auf die Originalsongs werfen.

"I've looked at life from both sides, now" sang Joni Mitchell erstmalig 1969. Roland entdeckt, dass ihr Song zu diesem Zeitpunkt schon einiges hinter sich hatte, und dass Joni Mitchell "Both Sides, Now" auch 55 Jahre später noch neue Seiten abgewinnt.

Der SR-Musikpodcast „Interpretationssache“ lädt Sie ein zu einem Hörabenteuer. Entdecken Sie gemeinsam mit Roland Kunz ein Musikstück in verschiedenen Aufnahmen: Von Yesterday von den Beatles über Bizets Carmen bis zu Beethovens Mondscheinsonate.

Kontinent

Vom 6. bis 9. Juni wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäische Union ihr neues Europäisches Parlament. Diese Wahl, der dann 720 Abgeordneten, wird eine politische Standortbestimmung für Europa, aber auch Gelegenheit zur Selbstreflexion.

Viele zog es vor zwei Wochen in ganz Deutschland und auch im Rest Europas nachts hinaus auf Aussichtspunkte, weit weg von künstlichen Lichtquellen. Der Grund: Die Polar- oder Nordlichter waren selbst im tiefsten Süden sichtbar.Moderation Florian Mayer

Am 09. Juni 2024 wird das neue Europäische Parlament gewählt. Was hätte es für Auswirkungen für das Saarland, wenn Europa und auch die nationalen Regierungen immer weiter nach rechts rücken? Eine Reportage aus der Zukunft.

Polen ist zurück auf der europäischen Bühne, erklärte Premierminister Tusk vor wenigen Tagen zum 20-jährigen Jubiläum Polens in der EU. Vieles ist im Land passiert. Warschau-Korrespondent Martin Adam blickt auf die Zeit seit dem Beitritt zurück.

Vor 50 Jahren nahm die Nelkenrevolution in Portugal ihren Anfang. Wie es zu dem nahezu unblutige Aufstand gegen den diktatorischen "Estado Novo" kam und welche Rolle dabei Musik spielte, ist Thema dieser Ausgabe.

Der Weltglücksbericht bewertet Länder nach Zufriedenheit und Vertrauen innerhalb der Gesellschaft. Finnland liegt seit sieben Jahren unangefochten auf Platz 1. Was macht der Staat, was machen die Menschen, um diese Zufriedenheit zu erreichen?

Der Highgate Friedhof im Norden Londons wurde 1839 eröffnet und manch aufwändig gestaltete Grabstätte erzählt noch so Einiges vom Leben der dort Bestatteten. Am Wiener Zentralfriedhof gibt es sogar ein Bestattungsmuseum.

Die Sendereihe "Kontinent" greift jeden Dienstag von 19:15 - 20:00 Uhr aktuelle europäische Themen auf - vielschichtig, vielfältig und breitgefächert.

Kultoffelsalat

Der Mensch ist immer schon gereist. Ob als Nomade in den Anfangstagen der Zivilisation, später als Handelsreisende oder Pilger und heute zur Entspannung oder um den eigenen Horizont zu erweitern. Fritzi und Chris beleuchten das Thema genauer.

True Crime Formate sind beliebt. Egal ob Podcasts, die sich mit Kriminalfällen beschäftigen oder aber in Fernsehsendungen. Es gibt eine große Faszination für das Thema und wir wollen in dieser Folge wissen woher diese Begeisterung kommt.

Ist es auf einmal Trend oder was steckt hinter dem Hype, dass auf einmal jeder ein Hochbeet im Garten oder auf dem Balkon haben muss? Liegt einem die Natur wirklich am Herzen oder geht man bei dem Thema gerade mit, weil es "angesagt" ist?

Wir sind aus der Staffelpause zurück und starten mit einer ganz besonderen Folge. Wir feiern 100 Jahre Radio und haben dazu Gäste eingeladen um uns zu überlegen wir Radio in Zukunft sein könnte.

Boomer, X, Y, Z und ganz neu dabei sind jetzt die Alphas. Bezeichnungen für unterschiedliche Generationen. Doch was macht eine Generation aus? Kommt die Generation X wirklich nicht mit der Generation Z klar? Das alles erfahrt ihr hier in der Folge.

Die einen behaupten, sie diene dem Naturschutz, die anderen halten sie für barbarische Tierquälerei. Die Jagd polarisiert - auch im Podcast Kultoffelsalat. Fritzi und Chris hatten in dieser Folge einiges zu diskutieren.

Mindestens einmal im Jahr sind die Narren los. Dann wird Karneval gefeiert. Und auch sonst gibt es immer wieder Anlässe, zu denen wir uns verkleiden. Aber warum machen wir das überhaupt? Damit beschäftigen wir uns in dieser Folge.

Dieser Podcast ist eine Portion Kultur zum Mitnehmen. Fritzi & Chris machen Kulturbegriffe verstehbar und gehen kulturellen Phänomenen nach. Sie sprechen mit Promis, Wissenschaftlern und Praktikern und zeigen, dass Kultur nicht nur im Museum stattfindet.

Lebenszeichen

Hexenschuss, Bandscheibenvorfallviele Menschen haben chronische Rückenschmerzen.Auch Jörg Metzinger, der in seinem Lebenszeichen gesellschaftliche und persönliche Ursachen schildert, die ihn zu Jesus und der christlichen Tugend der Demut führen.

„Zagrawa“ ist ein ukrainisches Wort, das Britt Goedeking fasziniert.In ihrem Lebenszeichen lotet sie die Bedeutung dieses Wortes aus angesichts der Erfahrung des Kriegs aber auch des christlichen Pfingstfestes.

Vor 75 Jahren wurde das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland verkündet.„Die Würde des Menschen ist unantastbar“, steht im ersten Artikel. Um eine Kunstaktion dazu geht es im Lebenszeichen von Michael Kinnen von der Katholischen Kirche.

Das Hochwasser hat das Saarland im Griff. Viele Menschen kommen an ihre Grenzen. In dieser Ohnmacht bittet Luisa Maurer um den Geist Gottes, der kreativ werden lässt, tröstet und bestärkt..

Alessa Holighaus erlebt zurzeit, wie ihr Sohn jeden Tag neue Wörter lernt.Anlass für sie, in ihrem Lebenszeichen über die Macht des Wortes nachzudenken.

Tim Jochen Kahlen stellt Neid und Dankbarkeit einander gegenüber und schlägt den Bogen zur Geschichte von Kain und Abel aus der Bibel.

Wenn ich Gott um etwas bitte, wird er es dann auch für mich tun? Und wenn, dann auch so, wie ich es mir vorstelle beziehungsweise wünsche? Ausgehend von einem Satz aus dem Johannesevangelium beschäftigt sich Corinna Achtermann

LebensZeichen stellt (sich) Fragen des Lebens: Woher komme ich? Wohin gehe ich? Wie gestalte ich mein Leben (auch in Krisen)? Was ist der Sinn?

Literatur im Gespräch 1966 - 1976

Werkbericht: Katrine von Hutten (1967)

Kleines Moped mit verchromter Lenkstange (1967)

Der Lyriker Andreas Baumgärtner (1967)

1.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

2.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

Ikarus und Valium, Prosen von Alois Brandstetter (1968)

Manfred Römbell, Gesamtdeutsche Gespräche I. Erster bis vierter Dialog (1968)

In seinen geradezu "klassischen" Sendungen der Reihe "Literatur im Gespräch" aus den Sechziger und Siebziger Jahren ließ SR-Literaturredakteur Arnfrid Astel prominente und unbekannter Autoren zu Wort kommen.

Marmor, Stein und Inéz spricht... über Schlager

Roy Bianco und die Abbrunzati Boys füllen mit Italien-Klischees und "Bella Napoli" die Hallen. Alles tropft vor Ironie und Inszenierung. Inéz fragt nach, wie authentisch das sein kann und warum uns die Italien-Sehnsucht nach Eis und Amore packt.

Schlager funktioniert auch bei Festivals wie Rock am Ring. Das hat OIaf der Flipper im letzten Jahr mit seinem Hit "Wir sagen Dankeschön" bewiesen. Mit Inéz spricht er über den Überraschungserfolg, aber auch über alternde und sexistische Schlagertexte.

Esther Graf ist Newcomerin im deutschen Pop, die gerade zusammen mit Rapper Montez einen Song veröffentlicht hat. Ihre Songschreiber-Skills hat sie für Schlagerstar Vanessa Mai eingesetzt. Mit Inéz ergründet sie die Grenze zwischen Pop und Schlager.

Bereits als 4-jähriges Kind war Stefanie Hertel zusammen mit ihrem Vater in der Volksmusik als Sängerin unterwegs. Inéz spricht mit ihr darüber, wie sie dieses Haifischbecken überlebt hat und warum sie abseits der Bühne als Kräuterhexe bekannt ist.

Jasmin Herren und ihr Partner Philipp Bender haben letztes Jahr mit ihrem Song "Wir trinken wieder" den Ballermann gerockt. Inéz will verstehen, was die Ballermann-Kultur so erfolgreich macht und guckt mit Jasmin und Philipp hinter die Spaß-Fassade.

Guildo Horns "Kreuzzug der Zärtlichkeit" brachte den verloren geglaubten Schlager in den 90ern zurück ins Radio. In dieser Folge erzählt Guildo, warum er uns alle so liebt, welche Kraft er aus dem Schlager zieht und warum der die Welt retten kann.

Egal, ob du Schlager hasst oder liebst - viele Texte kannst auch du mitsingen. Popsängerin Inéz will wissen, warum das so ist. Sie spricht mit Schlagerlegenden und Newcomer:innen über das Nacktsingen auf dem Ballermann, Fake-Auftritte und echte Gefühle.