Podcast

Fragen an den Autor

Die Mobilität der Tiere - entscheidend für das Überleben, revolutionär für die Entwicklung, Grundlage von Freiheit. Andererseits: Eine Fähigkeit, die ihren Preis hat - und verletzbar macht. Überraschende Einsichten bietet Biologin Sophia Kimmig.

Unser Gast Stefanie von Wietersheim erzählt die (fast vergessenen) Geschichten von Frauen aus Politik, Wirtschaft und Kultur, die Großes geleistet haben - dafür aber kaum gewürdigt wurden.

Wie können wir von den positiven Wirkungen des Stress' profitieren und gleichzeitig Strategien gegen krankmachenden Dauerstress entwickeln? Wunderbarer Satz aus dem Buch, über das wir sprechen: Stress ist gut, solange er mich trainiert!

Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, einer der bekanntesten Ärzte und gern gesehener / gehörter FadA-Gast, sagt in seinem neuen Buch: Demenz ist vermeidbar! Welche Rolle spielen Bewegung und gesunde Ernährung? Das richtige Maß von Entspannung und Anspannung?

Mitschnitt einer Öffentlichen Veranstaltung am 14.9.2025 im Rahmen der Buchmesse "HomBuch" in Homburg. Politikjournalist Robin Alexander über sein neues Buch, seine journalistische Arbeit und über die Lehren für Friedrich Merz aus dem Scheitern der Ampel.

Kathrin Hartmann zeichnet im Buch das Porträt mutiger Menschen nicht nur in Deutschland und Europa, sondern auch im globalen Süden. Davids, die sich furchtlos den Goliaths dieser Welt in den Weg gestellt haben. Sie sagt, warum sich Engagement immer lohnt.

Gegen Migration, gegen vermeintliche “Eliten”, für einen autoritär regierten Nationalstaat. Peter R. Neumann analysiert, inwiefern Rechtspopulisten in Europa und den USA eine Bedrohung der freiheitlichen Rechtsordnung darstellen und nennt Auswege.

Was treibt die klügsten Köpfe unserer Zeit an? Welche Ideen stecken in den wichtigsten neuen Sachbüchern - und was bedeuten sie für unseren Alltag?

Fragen an den Autor - die Klassiker

Wir kennen in der Regel die Top-Manager, die leitenden Angestellten, der großen Konzerne. In einigen Fällen kennen wir auch superreiche Familien und Firmenerben. Wer aber sind die Chefs der Chefs? Wer hat noch mehr Macht als der Chef der Deutschen Bank?

Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?

Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.

Das Buch des Grünen-Politikers zur aktuellen Asyldebatte ist ein Bestseller – und es provoziert. Palmer führt darin aus, dass wir bei aller Hilfsbereitschaft über die Grenzen des Möglichen sprechen müssen.

Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.

Unser Land fällt auseinander: Die Lebenswelten der Armen und der Wohlhabenden berühren sich kaum noch, man spricht (auch unter Deutschen) nicht mehr dieselbe Sprache, viele sind „abgehängt“.

Aufgeklärte Verbraucher möchten durch bewussten Konsum die Welt verändern. Warensiegel für ökologischen Anbau, faire Produktions- und Handelsbedingungen geben dem Kunden ein gutes Gefühl. Doch die Zertifizierung funktioniert nicht.

Ausgewählte Sendungen aus 40 Jahren

Interpretationssache - Der Musikpodcast

Im Sommer 1871 will Peter Tschaikowsky seinen Nichten und Neffen eine Freude machen und schreibt ihnen ein Ballett – der Grundstein für die märchenhafte Geschichte und den gewaltigen Erfolg von Schwanensee. Roland entdeckt das Stück mit Euch neu.

Autumn Leaves ist einer der bekanntesten, meist gecoverten Jazz-Standards überhaupt - und einer der meistgewünschten Songs bei Interpretationssache. Gerade deshalb war Rolands Job diesmal besonders schön – und gleichzeitig besonders schwer.

Michael Jackson öffnet ein Fan-Päckchen mit Brief, Foto – und einer Pistole. Daraus entsteht Billie Jean, der größte Hit des umstrittenen aber unangefochtenen King of Pop. Roland erzählt die Geschichte und verrät, was der Song mit dem Moonwalk zu tun hat.

Inspiriert vom Foto einer Frau am Rande des Abgrunds schreibt Peter Gabriel eine Hymne an das Durchhalten – und macht daraus ein Duett mit Kate Bush. “Don’t Give Up” ist eine Umarmung – und in jeder Version, die Roland gefunden hat, absolut berührend.

Die Geschichte von „Hijo de la Luna“ klingt wie eine uralte Legende, ist aber ein modernes Märchen von den spanischen Superstars Mecano. Roland erzählt, wie „Hijo de la Luna“ entstanden ist und Version für Version zum Welthit wurde.

Die goldenen Felder um das idyllische „Lake House“ inspirieren Sting zu einem Lovesong voller Wärme und Licht. Roland erzählt die Geschichte der „Fields of Gold“ und entdeckt ganz unterschiedliche Cover-Versionen, die den Klassiker neu zum Leben erwecken.

Beethovens berühmtes Klavierstück „Für Elise“ ist ein Liebesbrief – aber die Empfängerin hieß gar nicht Elise! Roland geht der Geschichte auf den Grund und zeigt, wie unterschiedlich der musikalische Brief in verschiedenen Versionen klingen kann.

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus.

Literatur im Gespräch 1966 - 1976

Werkbericht: Katrine von Hutten (1967)

Kleines Moped mit verchromter Lenkstange (1967)

Der Lyriker Andreas Baumgärtner (1967)

1.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

2.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

Ikarus und Valium, Prosen von Alois Brandstetter (1968)

Manfred Römbell, Gesamtdeutsche Gespräche I. Erster bis vierter Dialog (1968)

In seinen geradezu "klassischen" Sendungen der Reihe "Literatur im Gespräch" aus den Sechziger und Siebziger Jahren ließ SR-Literaturredakteur Arnfrid Astel prominente und unbekannter Autoren zu Wort kommen.

Marmor, Stein und Inéz spricht... über Schlager

Egal, ob du Schlager hasst oder liebst - viele Texte kannst auch du mitsingen. Popsängerin Inéz will wissen, warum das so ist. Sie spricht mit Schlagerlegenden und Newcomer:innen über das Nacktsingen auf dem Ballermann, Fake-Auftritte und echte Gefühle.

Ist im Schlager wirklich alles Glitzer und Gloria? Was macht einen Schlager-Song eigentlich aus? Und vor allem: Warum spaltet das Genre die Nation? Inéz, Sängerin des Elektropop-Duos ÄTNA, entdeckt die Schlagerszene - mit Newcomer:innen und Legenden.

Medien - Cross und Quer

Thomas Bimesdörfer und Christoph Borgans sprechen mit dem Autor, Blogger und Podcaster Nils Minkmar über den Trend, journalistische Inhalte ohne Verlag bzw. Redaktion zu veröffentlichen. Wo liegen die Vorteile, wo sind Unterschiede? Kann man davon leben?

Christoph Borgans und Kai Schmieding sprechen mit der Medienforscherin Rieke Falkenstein über die deutschsprachige BookTok-Community und fragen nach, ob es um geschicktes Marketing oder erfolgreiche Literaturvermittlung geht.

Michael Meyer und Katja Hackmann sprechen mit dem SR-Korrespondenten Moritz Rödle über den Einfluss politischer Podcasts auf die Meinungsbildung der Zuhörerinnen und Zuhörer.

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem langjährigen Vorsitzenden der Landespressekonferenz Michael Kuderna über das Bild des Saarlandes in überregionalen Medien. Saarbrücken ist Ort der diesjährigen Feier zum Tag der Deutschen Einheit.

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit taz-Chefredakteurin Ulrike Winkelmann und dem Medienwissenschaftler und Chef des Vocer-Instituts Stephan Weichert über den Umstieg der taz auf digitale Ausgaben und generell die Zukunft der E-Paper.

Thomas Bimesdörfer und Stefan Eising sprechen mit Uli Hauck aus dem ARD-Hauptstadtstudio über die aktuellen Herausforderungen bei der Berichterstattung über wehrpolitische Fragen. Wo liegen die Schwerpunkte, machen die Medien gar journalistisch mobil?

Thomas Bimesdörfer und Kai Schmieding reden mit dem Schweizer Medienmanager Roger Schawinski über seinen Kampf gegen eine völlige Abschaltung von UKW in seinem Heimatland ab 2026. Gerade hat sich auch das Schweizer Parlament gegen den Termin ausgesprochen

Die Moderatorinnen und Moderatoren informieren, diskutieren und räsonieren jede Woche über neue Trends und kontroverse Themen aus der großen weiten Welt der Medien.

Religion und Welt

Dazu ein Gespräch mit der evangelischen Theologin und Religionswissenschaftlerin Dr. Nathalie Eleyth, die am Institut für Sozial-Ethik der Universität Zürich zu rassismuskritischer und postkolonialer Theologie forscht.

Die Themen:Wo Menschen wegen ihrer Religion verfolgt werden / Armutslücke Welternährung / Christliche Verlage setzen zunehmend auf Christfluencer / Hommage an Einwanderer in New York

Papst Leo zeigt Konturen. In der vergangenen Woche hat er zu verstehen gegeben, was er von der Politik Donald Trumps hält, Leo hatte von „inhumaner Behandlung von Migranten“ gesprochen. In seinem ersten Lehrschreiben beschäftigt er sich mit der Armut.

Kirche in Zürich bietet Sprechstunde für psychische und sexuelle GesundheitDazu ein Gespräch mit Nicole Freudiger, Religionsredakteurin vom SRF Schweizer Radio und Fernsehen.

Am 20. September ist Weltkindertag, am 21. der Weltfriedenstag. Zwei Tage, die daran erinnern: Kinderrechte sind die Basis für Gerechtigkeit. Aber wie bringt man diese Rechte Kindern wirklich nahe? Und wie gelingt frühe Demokratie Förderung?

„Posaune Gottes“ – Die Musik der Hildegard von Bingen Die Sendung von Anke Schaefer widmet sich Hildegards Gesängen: Wie klingen sie, wie sind sie entstanden und warum sind sie eigentlich relativ unbekannt?

Dazu ein Interview mit Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Religionspädagoge an der Universität in Münster und Leiter des dortigen Zentrums für Islamische Theologie.Von Frank Hofmann

"Religion und Welt" beschäftigt sich mit regionalen und überregionalen Themen an der Schnittstelle von Glaube, Kirche und Gesellschaft.

RendezVous Chanson

Er ist adlig (Florent Bigot de Nesles), er liebt aktuelle Musik, gerne ein bisschen melancholisch – und er bietet mit seinem kleinen Pariser Festival „Soirées Waldern“ Newcomern eine Chance. Sein neues Album „Barocco“ wird von der Kritik beweihräuchert.

Von Experimentalrock bis zum Cinemascopechanson, von tropischen Klängen bis zum ziselierten Chorgesang - neue frankophone Musik besticht immer wieder dadurch, dass sie ein "Allesfresser" ist und sich bei allen musikalischen Genres bedient.

Ihr erstes Radiointerview in Deutschland gab sie dem SR 2010, jetzt hat sie uns wieder die Ehre gegeben: Das exklusive Interview zum neuen Album und zur Tournee und zu ihrem ganz speziellen Verhältnis zum deutschen Publikum.

Zu Beginn ihrer Karriere nach 2014 hat sie in Frankreich einen Preis nach dem andern eingesammelt, so den Prix Georges Moustaki. Die Vollblutmusikerin in der ganzen Frankophonie unterwegs mit ihrem sehr eigenen Chansonpop. Ihr Konzert vom 30.1.2025.

Zum 100. Geburtstag von Cajunlegende Clifton Chenier singen auch die Stones französisch. Dazu zwei exklusive Entdeckungen und Coversionen von berühmten Klassikern, akustisch aufgenommen bei den SongpoetInnentreffen in Saarbrücken.

Benoît Savard und Guillaume Jousselin haben sie 2006 gegründet, seitdem sind die Jungs aus Paris unterwegs auf den europäischen Bühnen - mit einer Vorliebe für Deutschland. Dazu Vorschau aufs 10. d-frz. SongpoetInnentreffen vom 11.-13.Juli in Saarbrücken.

So vielfältig wie das Leben - so ist das Chanson - ein wahrer Allesfresser. Wenn man dann einen ganz wichtigen Teil des Lebens beleuchten will, dann hat man die Qual der Wahl. Nur Chansons zum Thema "Mama".

Die ganze Welt der frankophonen Musik, von den Anfängen des Chansons bis zur Gegenwart, von Édith Piaf bis Stromae, präsentiert von "Monsieur Chanson" Gerd Heger.

tabularasa – weg mit Tabus

Ein Kaiserschnitt ist ein Routineeingriff und doch bleibt er für viele Frauen mehr als nur eine Operation. Auch Sabine findet sich zwischen Leistungsdruck und Schuldgefühlen wieder.

Warum wird weibliche Wut oft als nicht rational oder „hysterisch“ abgetan? In dieser Folge von "tabularasa – weg mit Tabus" geht es um die Geschichte der weiblichen Wut, von Medusa bis Deutschrap, und wie sie als Motor für Veränderung genutzt wird.

White Feminism denkt nicht alle mit – und das ist ein Problem. Tiffany, Katharina, Tarah Truderung und Sibel Schick sprechen darüber, wie Ausschluss entsteht, wer darunter leidet und warum echter Feminismus intersektional sein muss.

Asexualität ist eine sexuelle Orientierung, über die wenig bekannt ist und die oft missverstanden oder tabuisiert wird. Streamerin Mowky und Clara vom Verein AktivistA sprechen über persönliche Erfahrungen, Begriffe und Vorurteile rund um Asexualität.

Wir schwitzen alle – aber reden kaum darüber. Schweißfleck? Bloß verstecken! Aber warum ist das so? Sally, Clara, Anika Geyer und die Dermatologin Dr. Ruo-Xi Yu sprechen in dieser Folge über Schweiß, Scham und das eigene Selbstwertgefühl.

Zwischen heißer Pornofantasie und der Frage, ob das überhaupt richtiger Sex ist, so ganz ohne Penis – In dieser Folge sprechen Clara und Tiffany mit Nina Burkhardt und Manuela Kay über Intimität, Klischees und queeres Begehren.

Wir wissen, dass es besser wäre, nicht bei den Billiganbietern Temu und Shein zu bestellen. Trotzdem tun wir es! Wie wir uns selbst belügen und dem widerstehen können, das klären Katharina und Saskia zusammen mit Konsumpsychologin Prof Dr. Michaela Wänke.

Wir brechen Tabus – von Depressionen über schlechten Sex bis zur Angst vor dem Tod. Offen, ehrlich, mit Expert:innen und Betroffenen.