Podcast

Fragen an den Autor

Oliver Hilmes nähert sich dem Thema, indem er die kleinen Geschichten erzählt: Wie haben ganz normale Menschen diese Zeit erlebt? Welche Rolle spielte Kultur beim Neuanfang? Wie wichtig war "das Atmosphärische" bei der Potsdamer Konferenz?

Der Evolutionsbiologe Matthias Glaubrecht meint: Das weltumspannende Artensterben dürfen wir nicht ignorieren - denn wenn immer mehr Tiere und Pflanzen aus unserer Umwelt verschwinden, dann wird das möglicherweise unsere Lebensgrundlage gefährden.

“Wir müssen sozialem Miteinander wieder mehr Raum geben, damit wir körperlich und psychisch gesund bleiben”, sagt die Neurobiologin Dr. Nicole Strüber. Welche Rolle spielen neurobiologische Vorgänge rund um das Hormon "Oxytocin"?

“Wir sind nicht zum Krieg verdammt, fallen ihm jedoch, wenn wir nicht aufpassen, nur allzu leicht zum Opfer”, das ist eine zentrale Botschaft des Buches von Kai Michel, über das er im Podcast spricht.

Das einzelne Individuum ist klein, schwach und verletzlich. Aber im Kollektiv können Ameisen eine Supermacht sein - ein Beispiel für Schwarmintelligenz, die dem erstaunlich organisierten und koordinierten Leben der faszinierenden Wesen zugrunde liegt.

Warum wird die Büste der Nofretete heute an ganz unterschiedlichen Orten als Paradebeispiel für weibliche Schönheit verstanden? Wie hat ihr Zauber mehr als drei Jahrtausende unbeschadet überstanden? Und wie kam sie nach Berlin?

Zwischen Italianità und Habsburgernostalgie, Weinbergen und Grenzsteinen, Sozialismus und kulinarischen Hotspots ist Nova Gorica nicht nur Begegnungsraum, sondern vor allem auch ein vielseitiges Reiseziel voller Geschichten, meint Irene Hanappi.

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit Jahrzehnten jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor.

Fragen an den Autor - die Klassiker

Wir kennen in der Regel die Top-Manager, die leitenden Angestellten, der großen Konzerne. In einigen Fällen kennen wir auch superreiche Familien und Firmenerben. Wer aber sind die Chefs der Chefs? Wer hat noch mehr Macht als der Chef der Deutschen Bank?

Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?

Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.

Das Buch des Grünen-Politikers zur aktuellen Asyldebatte ist ein Bestseller – und es provoziert. Palmer führt darin aus, dass wir bei aller Hilfsbereitschaft über die Grenzen des Möglichen sprechen müssen.

Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.

Unser Land fällt auseinander: Die Lebenswelten der Armen und der Wohlhabenden berühren sich kaum noch, man spricht (auch unter Deutschen) nicht mehr dieselbe Sprache, viele sind „abgehängt“.

Aufgeklärte Verbraucher möchten durch bewussten Konsum die Welt verändern. Warensiegel für ökologischen Anbau, faire Produktions- und Handelsbedingungen geben dem Kunden ein gutes Gefühl. Doch die Zertifizierung funktioniert nicht.

Ausgewählte Sendungen aus 40 Jahren

Interpretationssache - Der Musikpodcast

Der Soundtrack von „Schindlers Liste“ ist einer der besten, die der große John Williams in seiner langen Karriere geschrieben hat. Roland erzählt, warum er sich diesem Film erst nicht gewachsen fühlte und was die Musik dazu so außergewöhnlich macht.

Roland findet raus, dass „Dust in the wind“ vielleicht als Fingerübung geendet hätte - wäre da nicht der gute Musikgeschmack von Kerry Livgrens Frau. Und er gräbt Cover aus, die „Dust in the Wind“ in die Gefilde von Darkwave, Musical und R’n’B entführen.

Bevor es nächste Woche mit der neuen Staffel weitergeht, haben wir zwei Mini-Folgen für Euch im Gepäck. Darin stellt Euch Roland jeweils genau eine ganz besondere Coverversion vor. Diesmal verliert er sich in Richard Orzabals „Mad World“.

Bevor es am 28.04.25 mit der neuen Staffel weitergeht, haben wir zwei Mini-Folgen für Euch im Gepäck. Darin stellt Euch Roland jeweils genau eine ganz besondere Coverversion vor. Diesmal tanzt er mit Pharell Williams und Camille.

Eines Tages schreiben Gitarrist Michael Sembello und sein Freund Dennis Matkosky zum Spaß einen Gruselsong. Wie daraus einer der größten Hits der 80er wird – und welche außergewöhnlichen Cover-Versionen Roland ausgräbt – erfahrt ihr in dieser Folge.

Mozart ist 21 Jahre alt, als er vier Schwestern kennenlernt. In eine verliebt er sich, eine heiratet er – und eine wird helfen, ihn unsterblich zu machen: als erste Königin der Nacht.

Anfang der 60er Jahre entwickelt Bob Dylan aus einem alten afroamerikanischen Spiritual einen der meistgecoverten Songs der Musikgeschichte: „Blowin‘ in the wind“. In dieser Folge stellt Euch Roland sechs außergewöhnliche Versionen vor.

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus.

Literatur im Gespräch 1966 - 1976

Werkbericht: Katrine von Hutten (1967)

Kleines Moped mit verchromter Lenkstange (1967)

Der Lyriker Andreas Baumgärtner (1967)

1.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

2.) Begegnung in Saarbrücken. Französische und deutsche Literatur. Pierre Garnier, Amiens, und Ludwig Harig, Saarbrücken (1968)

Ikarus und Valium, Prosen von Alois Brandstetter (1968)

Manfred Römbell, Gesamtdeutsche Gespräche I. Erster bis vierter Dialog (1968)

In seinen geradezu "klassischen" Sendungen der Reihe "Literatur im Gespräch" aus den Sechziger und Siebziger Jahren ließ SR-Literaturredakteur Arnfrid Astel prominente und unbekannter Autoren zu Wort kommen.

Marmor, Stein und Inéz spricht... über Schlager

Egal, ob du Schlager hasst oder liebst - viele Texte kannst auch du mitsingen. Popsängerin Inéz will wissen, warum das so ist. Sie spricht mit Schlagerlegenden und Newcomer:innen über das Nacktsingen auf dem Ballermann, Fake-Auftritte und echte Gefühle.

Ist im Schlager wirklich alles Glitzer und Gloria? Was macht einen Schlager-Song eigentlich aus? Und vor allem: Warum spaltet das Genre die Nation? Inéz, Sängerin des Elektropop-Duos ÄTNA, entdeckt die Schlagerszene - mit Newcomer:innen und Legenden.

Medien - Cross und Quer

Zu blauäugig, zu naiv, zu technikverliebt? Übersehen Journalisten bei der Berichterstattung über KI-Themen wesentliche Themen, z.B. die Frage der sozialen Gerechtigkeit?

Thomas Bimesdörfer und Kai Schmieding sprechen mit der Geschäftsführerin der Organisation "Reporter ohne Grenzen" in Deutschland ,Anja Osterhaus über die aktuelle Lage des unabhängigen Journalismus. Weltweit gilt der 3. Mai als "Tag der Pressefreiheit".

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Medienwissenschaftler Dominik Schrey von der Uni Siegen über den Reiz alter Medientechnik und schwelgen in Erinnerungen an Vinyl, Videotext, Mixed Tapes und Brieftauben. Was wird als nächstes retro?

Katrin Aue und Thomas Bimesdörfer sprechen mit der Geschäftsführerin von tagesschau24, Isabella David-Zagratzki, über Erfahrungen mit und Strategien für WhatsApp als Nachrichtenkanal. Wer nutzt das Angebot, welche Themen gehen gut, was kommt als nächstes?

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Vorsitzenden der Historischen Kommission der ARD, Hans Sarkowicz, über die Entstehungszeit der ARD nach dem 2. Weltkrieg und warum sie auch heute noch eine wichtige Rolle für die Demokratie spielt.

Thomas Bimesdörfer und Michael Meyer sprechen mit dem Chef des Mediendienstes der Nachrichtenagentur KNA, Steffen Grimmberg, über den Geburtstag der ARD und die Herausforderungen an den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Was ist gut, was muss sich ändern?

Katrin Aue und Kai Schmieding sprechen mit dem Fachjournalisten und KI-Trainer Oskar Vitlif über die Verbreitung von KI-Technik in deutschen Medienhäusern und die absehbare Entwicklung. Anlass ist das Erscheinen der ersten KI-basierten Zeitung in Italien.

Die Moderatorinnen und Moderatoren informieren, diskutieren und räsonieren jede Woche über neue Trends und kontroverse Themen aus der großen weiten Welt der Medien.

Nebel heißt Leben rückwärts - Die Hörspielserie zum alltäglichen Wahnsinn

Ab dem 1. Oktober 2023 können Sie die sechs neuen Folgen der dritten Staffel von "Nebel heißt Leben rückwärts" hier in der ARD Audiothek hören und herunterladen.

Das Cover der dritten Staffel von
SR kultur Teil 18: Mamma mia

Tobias hütet Jeannie, die Tochter von Rosa und Bülent, der, zum Schrecken des Intendanten, 36 Monate Elternzeit macht. Aber soll man überhaupt Kinder in diese Welt setzen? Ist das mutig oder verantwortungslos? Und was, wenn frau gar kein Kind möchte?

Pförtner Tobias im Beziehungsuniversum. Liebesmodelle gibt's viele, warum das oft so ein Aufregerthema ist, kann Tobi nicht nachvollziehen, ihn nervt vielmehr, dass bei ihm nichts läuft. Ob er Lena endlich ansprechen soll?

Alle warten auf Regisseur Krüger. Stellt sich die Frage: Wie viel Mobilität darf sein? Homeoffice forever oder sind echte Begegnungen wichtiger? Und was ist mit dem ökologischen Fußabdruck? Für Krüger ergeben sich dabei noch ganz andere Risiken.

Jemand oder etwas treibt nachts im Theater sein Unwesen. Für Pförtner Tobias ist klar, da muss ein Ghostbuster ran! Und ja, es wird gespenstisch, aber anders als Pförtner Tobi es sich vorgestellt hat, denn plötzlich geht es um soziale Gerechtigkeit.

Überall und ständig schlechte Nachrichten. Regieassistentin Lena hält es nicht mehr aus. Ungefragt bekommt sie diverse Tipps, wie sie damit umgehen soll. Doch die wahre Apokalypse lauert woanders...

Bricht jetzt alles auseinander? Theaterpförtner Tobias Zerbel droht die Kündigung, Regieassistentin Lena will das Theater verlassen. Nichts scheint mehr sicher. Als Alice vorschlägt, Tobi könne sich doch im Theater festkleben, entbrennt ein Streit.

Religion und Welt

Der Trierer Pfarrer Benedikt Welter im Gespräch

Religion und Welt
SR kultur Religion und Welt

39. Evangelischer Kirchentag in Hannover 2025

Zum Tod von Papst Franziskus - Beerdignung, Rückblick und Vorschau auf das Konklave

Die Einsicht, dass Leid unausweichlich ist, inspirierte einst Buddha, den Weg der Askese und Meditation einzuschlagen. Wer seinem Beispiel folgt, hofft bis heute, sich aus dem Leid der Welt zu befreien.von Corinna Mühlstedt

Bhutan, der Buddhismus und die junge Demokratie zwischen Internet und Glücksversprechen

Interview zum 75. Geburtstag der ARDModeration: Sarah Sassou

Das Ende des Ramadans ist ein bedeutender Moment für Musliminnen und Muslime weltweit. Doch wie erleben Menschen das Fest des Fastenbrechens, die sich zwischen Tradition und neuen Lebensrealitäten bewegen?

"Religion und Welt" beschäftigt sich mit regionalen und überregionalen Themen an der Schnittstelle von Glaube, Kirche und Gesellschaft.

RendezVous Chanson

Sie ist mit ihren Chansons um die Welt gekommen, hat mit den ganz Großen wie Charles Aznavour oder Quincy Jones gearbeitet: ZAZ. Im Herbst erscheint ihr neues Album – exklusiv gibt es im RendezVous Chanson die ersten Titel und eine Rarität.

“Oh que c’est lourd!” – Was ist das doch schwer! So sagt man in Frankreich, wenn die Sorgen drücken, aber auch wenn jemand einen ganz besonders flachen Witz gerissen hat. Das RendezVous Chanson erleichtert mit passenden Liedern von heute und von früher.

Was haben sie alle gehustet und geschnieft wieder diesen Winter! Viren allüberall. Im Chanson - kommen immer schon ganz viele Krankheiten vor, die bekannteste die "maladie d'amour". Alle von 7 bis 77 können aber heilen - zu hören in dieser Folge.

Noëmi Waysfeld
SR kultur 1, 2, 3, soleil !

Der Frühling bringt Chansonneuheiten und -konzerte, und natürlich eine frische Playlist rund um diese Zeit des Neuanfangs! Chansons inspiriert von der Natur, von Zugvögeln und von der Sonne.

Camille
SR kultur Ausgezeichnet!

Gerade wurde der französischen Chansonkünstlerin Camille in Hollywood ein Oscar verliehen. Ein Anlass für eine tour d’horizon zu Ruhm und Ehre im Chanson.

Wer einen hat, hat's gut! In schönen wie in schwierigen Momenten sind Freunde wichtige Begleiter. Auch wenn man sich selten sieht, nicht einer Meinung ist oder sich mal danebenbenommen hat – Freundschaft hält vieles aus. Und davon erzählen auch Chansons!

… oder steht sie doch in Chansons? Von Sternen, von Wünschen und vom Schicksal singen unzählige französische Künstlerinnen und Künstler. Mal fragend, mal träumerisch, mal ganz sachlich erkunden sie die Möglichkeiten des Morgen.

Die ganze Welt der frankophonen Musik, von den Anfängen des Chansons bis zur Gegenwart, von Édith Piaf bis Stromae, präsentiert von "Monsieur Chanson" Gerd Heger.

tabularasa – weg mit Tabus

Weihnachten, das Fest der Liebe. Doch nicht selten verwandeln sich die besinnlichen Tage in emotionale Herausforderungen.In der Weihnachtsfolge spricht das tabularasa-Team mit Psychologin Viviane Hähne über festliche Krisen und Lösungsansätze.

Warum zerbrechen Freundschaften zwischen Freundinnen, wenn eine der beiden ein Kind bekommt? Über das Tabu Freundschaftskiller Kinder sprechen die Hosts Katharina und Saskia mit Lea, die das gerade erlebt, und der Diplompsychologin Ulrike Scheuermann.

Autismus jenseits der Klischees: Autist Laura & Cohost Katharina sprechen über Barrieren, Inklusion und ob Autismus Superkraft, Behinderung oder beides ist. Gäste: Ines & Dr. Mark Benecke, Beccs Runge, Comiczeichnerin Fuchskind.

Angststörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen in Deutschland. Darüber offen sprechen: Fehlanzeige. Tiffany & Sally brechen das Tabu zusammen mit Psychologin Klara Hanstein und Nadine, die selbst 4 Jahre lang darunter litt.

Gibt es eigentlich den „normalen“ Körper? Ist die Body Positivity Bewegung hilfreich? Und was hat Fettfeindlichkeit mit Rassismus zu tun? Diese Fragen klären Sally und Tiffany mit Körperaktivistin Melodie Michelberger und dem Soziologen Friedrich Schorb.

Let’s talk about Sex, Baby! Leichter gesagt als getan, besonders bei peinlichen Situationen. Es sind die Momente, in denen wir am liebsten im Erdboden versinken würden. Clara und Katharina sprechen über Scham, Akzeptanz und das Gefühl von Verbundenheit.

Plötzlich ist sie da aus dem Nichts: Wut. Seit Host Lisa vor kurzem Mama wurde, gerät sie immer wieder in Situationen, in denen die Wut in ihr hochsteigt. Warum ist das so und warum fällt es gerade jungen Müttern so schwer darüber zu sprechen?

Wir brechen Tabus – von Depressionen über schlechten Sex bis zur Angst vor dem Tod. Offen, ehrlich, mit Expert:innen und Betroffenen.