Archiv: SR Retro - Echo der Woche

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Zum 1. Mai: Der 8-Stunden-Tag und was der Arb...

Aus dem unterdrückten Proletarier ist ein selbstbewusster Arbeitnehmer geworden. So beschreibt Kurt Wessel die Entwicklung des Arbeiters. Denn die Arbeiterbewegung hat vieles erreicht: Achtstundentag, Bezahlung nach Tarifverträgen und vieles mehr.

Kreuzchen auf Wahlzettel

Audio | IDA CDU gewinnt Landtagswahlen in Baden-Württembe...

Die CDU gewinnt die Landtagswahlen in Baden-Württemberg eindeutig vor SPD und FDP. Sie gewinnt im Vergleich zu den Landtagswahlen von 1960 über sechs Prozentpunkte dazu. Wie ist lässt sich dieser Erfolg erklären? Reporter: Hans-Joachim Deckert.

Zwei Soldaten in Sansibar blicken aufs Meer

Audio | IDA Sansibar nach der Unabhängigkeit - Anschluss ...

Im Dezember 1963 erlangte Sansibar die Unabhängigkeit von Großbritannien. Im April 1964 mit dem Nachbarn Tanganjika zum Unionsstaat Tansania zusammen. Wird sich Tansania Richtung Osten oder Westen orientieren?

Frau hält Telefonhörer in der Hand

Audio | IDA Nach Abhöraffäre - Regierung legt neues Geset...

Nach der Telefonaffäre im Herbst 1963 hat die Regierung nun einen Gesetzesentwurf zur Brief- und Telefonüberwachung vorgelegt.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Sind Washington und Moskau bereit zur Abrüstu...

US-Präsident Johnson hat angekündigt, die Herstellung von Uran und Plutonium, was man für die Produktion von Atomwaffen braucht, in den nächsten vier Jahren zu stoppen. Auch Chruschtschow will darauf verzichten. Wie viel steckt hinter dieser Ankündigung?

Flagge von NATO, USA und Großbritannien

Audio | IDA 15 Jahre NATO

Am 4. April 1949 schlossen sich 12 Staaten zur zum Nordatlantik-Pakt zusammen. Was waren die Gründe dafür und welche Ziele verfolgt die NATO? Reporter: Kurt Wessel.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Sowjetunion flirtet mit Frankreich

Vertreter der französischen und sowjetischen Regierungen besuchen sich gegenseitig. In der BRD fragt man sich, was Moskau sich davon erhofft, die Freundschaft zu Paris zu intensivieren. Soll Frankreich gegen die Bundesrepublik aufgebracht werden?

Uhr, die auf 10 vor 12 steht

Audio | IDA Der Zeitplan für die europäische Einigung ste...

Die sechs EWG-Mitglieder haben sich auf einen Zeitplan geeinigt, wann die drei europäischen Gemeinschaften – EWG, Montanunion und Euratom – zu einer einzigen europäischen Zentralbehörde zusammengelegt werden sollen.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Bundespräsidentenwahl: Zweite Amtszeit für Lü...

Im Juli 1964 steht die Wahl des Bundespräsidenten an. Der Amtsinhaber Heinrich Lübke kandidiert für eine zweite Amtszeit. Ist das im Sinne des Grundgesetzes? Und sollte der Bundespräsident einer einer Partei angehören?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | IDA Welche Taktik die Sowjetunion in der Zypern-K...

Die Sowjetunion ist der Meinung, dass die Zyprioten ihre Konflikte selbst lösen können und sich andere Länder heraushalten sollen. Doch worin besteht Chruschtschows eigentliches Interesse?