Schlagwort: 95

Mifune (1999)

Audio | 16.06.2025 | Länge: 00:05:10 | SR kultur - Hendrik Warnke Crashkurs Weltkino Folge 5: Dogma 95

Wie sieht Kino ohne Effekte, künstliches Licht und Setdesign aus? Vor 30 Jahren stellten vier dänische Regisseure mit dem Manifest Dogma 95 die Filmwelt auf den Kopf. Doch was bleibt heute noch davon? Ein Blick auf eine filmische Revolution und ihr Erbe.

Foto: Eindrücke aus der Ausstellung

Video | 12.02.2025 | Länge: 00:06:07 | SR Fernsehen - (c) SR Radikal! Künstlerinnen und Moderne

Mit der Ausstellung „Radikal! – Künstlerinnen* und Moderne 1910–1950“ stellt die Moderne Galerie vor allem Frauen in den Mittelpunkt. Zu sehen sind Werke von Vertreterinnen* der Avantgardebewegungen, die heute kaum mehr bekannt sind.

Foto: Florian Mayer im Studio

Video | 05.08.2024 | Länge: 00:00:29 | SR.de - (c) SR Frauen in der Kunst: Kulturstiftung untertütz...

Die für 2025 angedachte Ausstellung "RADIKAL! Künstlerinnen und Moderne 1910-1950" in der Modernen Galerie wird von der Kulturstiftung der Länder mit 75.000 Euro gefördert.

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 17.05.2024 | Länge: 00:39:28 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (17.05.2024)

Die Themen der Sendung im Überblick: Hochwasserlage im Saarland spitzt sich zu, Starkregen: Live-Schalten von betroffenen Gebieten, Reaktion der Regierung auf Hochwasser-Chaos im Saarland.

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 02.05.2024 | Länge: 00:36:26 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (02.05.2024)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Saar-Handwerk befindet sich laut HWK-Umfrage im guten Zustand, Immobilienverband IVD Saar kritisiert Saarbrücken für fehlendes Konzept bei der Büroflächenvermietung,1. FC Saarbrücken verkauft Rasenstücke.

Foto: Filmkamera

Video | 15.11.2023 | Länge: 00:05:04 | SR Fernsehen - (c) SR Der deutsche Film: die 60er bis heute

Wir zeigen den dritten Beitrag aus unserer kleinen Reihe zur Ausstellung „Der deutsche Film – 1895 bis Heute“ in der Völklinger Hütte. Diese Woche widmen wir uns der Zeit von den 60ern, als in der BRD der Neue Deutsche Film entstand, bis in die Gegenwart.

Foto: Passanten diskutieren 1955 vor einer Anschlagtafel über die bevorstehende Saarabstimmung (dpa)

Audio | 15.06.2020 | Länge: 00:56:01 | SR.de - Peter Weitzmann Feature: "Das Ziel bleibt Europa"

Zum 50. Jahrestag der Saarabstimmung 1955 hat Peter Weitzmann im Jahr 2005 Zeitzeugen, Experten und Politiker befragt und ist der Frage nachgegangen, was hätte werden können, wenn die Abstimmung anders ausgegangen wäre.

Foto: Experiment

Video | 30.05.2020 | Länge: 00:01:10 | SR.de - (c) SR 1973 - Experiment "Fußgängerzone"

Im Jahr 1973 probt Saarbrücken schon mal den Ernstfall „Fußgängerzone“ – doch das Experiment wird schnell wieder eingestellt. Nach Ansicht des Stadtrates sind die verursachten Verkehrsbehinderungen viel zu massiv.

Foto: 1995 - Die Saarbrücker Bahnhofstraße wird zur Flaniermeile

Video | 10.05.2020 | Länge: 00:01:20 | SR.de - Annette Bak 1995 - Die Bahnhofstraße wird Flaniermeile

Jetzt hat auch Saarbrücken seine zentrale Adresse für den autofreien Massenkonsum. Tausende feiern das mit Schlemmermeile, Musik, Luftballons und viel Bier.

Foto: 1959 - In Saarhölzbach verläuft die Bahnlinie Richtung „Reich“

Video | 24.04.2020 | Länge: 00:01:06 | SR.de - Annette Bak Vor 1959 - Schmuggeln als "Volkssport"

Vor dem Tag X ist Schmuggeln weit verbreitet. Butter, Zucker, Elektrogeräte oder Kleider aus Deutschland sind im Saarland besonders begehrt.