Schlagwort: Brauchtum

Foto: Eröffnung Rektoratsjahr 1963/1964 an der Universität des Saarlandes

Video | 13.11.1963 | Länge: 00:16:16 | SR Fernsehen - (c) SR Eröffnung Rektoratsjahr 1963/1964 an der Univ...

An der Universität des Saarlandes wird das Rektoratsjahr 1963/1964 feierlich eröffnet. Der Rektor Professor Dr. Gerhard Kielwein gibt in seiner Rede Einblick in Leben und Wirken seiner Alma Mater.

Foto: Rund um die Martini-Kirmes

Video | 12.11.1963 | Länge: 00:11:39 | SR Fernsehen - (c) SR Rund um die Martini-Kirmes

Verschiedene Bräuche ranken sich um den Martinitag. In einem Dorf bei Merzig wird der Viez hergestellt. Die Bauern feiern die Martini-Kirmes und Kinder ziehen mit Laternen durch die Straßen.

Foto: Ein Schäfer beim Schafehüten

Video | 01.10.1963 | Länge: 00:01:17 | SR Fernsehen - (c) SR Wettbewerb im Schafehüten

In Bexbach wird noch die Tradition eines alten Berufswettkampfes gepflegt. Saarländische Schäfer führen ihr Können vor einem staunenden Publikum vor.

Foto: Muttertagsherz

Video | 11.05.1963 | Länge: 00:03:15 | SR Fernsehen - (c) SR Blick ins Saarland. Muttertag

Eine Mutter meistert ihren Tagesablauf in ihrer Familie. In den Saarbrücker Schaufenstern sind die Geschenke zum Muttertag ausgelegt.

Foto: Ostereier

Video | 10.04.1963 | Länge: 00:14:13 | SR Fernsehen - (c) SR Ostervorbereitungen im Elsaß

Im Elsass laufen die Vorbereitungen für das Osterfest. Die Schaufenster sind voll von Süßigkeiten und Souvenirs. Auf dem Land steht dagegen die Besinnung auf die Bedeutung des Osterfests im Zentrum.

Foto: Rosenmontagsumzug in Saarbrücken

Video | 26.02.1963 | Länge: 00:12:33 | SR Fernsehen - (c) SR Rosenmontagsumzug in Saarbrücken

Der Rosenmontagszug in Saarbrücken mit den vielen Motivwagen und den typischen "Schwellkepp" ist ein Höhepunkt im saarländischen Karneval. Neben den saarländischen "Faasebooze" nehmen auch internationale Gäste teil.

Foto: Krapfen (Fetter Donnerstag)

Video | 21.02.1963 | Länge: 00:13:10 | SR Fernsehen - (c) SR Fetter Donnerstag

Zu Fasching werden im Saarland verschiedene Bräuche gelebt. Etwa das Schlachten eines Schweins und seine Verwertung. Auch die typischen Krapfen oder Berliner dürfen nicht fehlen.

Foto: Lichtmess - Spinnen vergess'

Video | 02.02.1963 | Länge: 00:09:18 | SR Fernsehen - (c) SR Lichtmess - Spinnen vergess'

Auch im Saarland ist die gute alte Zeit lange vorüber. Das einfache Leben der Bauern und ihr Brauchtum sind kaum noch bekannt und ihr Arbeitsmaterial nur noch Dekoration.

Foto: Weinsegnung in Greiveldange, Luxemburg

Video | 02.01.1963 | Länge: 00:03:55 | SR Fernsehen - (c) SR Weinsegnung in Greiveldange, Luxemburg

Feuerwehr und Dorfkapelle begleiten am zweiten Weihnachtsfeiertag einen Festzug durch das Dörfchen Greiveldingen in Luxemburg. Mitgeführt wird auch ein Fass mit Wein, der in der Kirche gesegnet wird.

Foto: Das Dorf Keispelt in Luxemburg baut eine Weihnachtskrippe

Video | 22.12.1962 | Länge: 00:02:58 | SR Fernsehen - (c) SR Das Dorf Keispelt in Luxemburg baut eine Weih...

Im ländlich verträumten Keispelt nahe der luxemburgischen Hauptstadt errichten Bauern des Dorfes alljährlich vor Weihnachten in der Dorfkirche eine vielbeachtete Weihnachtskrippe.