Schlagwort: Grenzschließung

Die Mosel bei Schengen

Video | 07.07.2025 | Länge: 00:09:42 | SR Fernsehen - (c) SR "Grenzen zu und dann" - Wie Grenzkontrollen ...

Seit 40 Jahren gilt der Vertrag von Schengen. In Grenzregionen wir hier im Dreiländereck sind fehlende Grenzen gelebter Alltag. Um so gravierender sind die Einschnitte, die von den aktuellen Grenzkontrollen auf deutscher Seite ausgelöst werden.

Karte: Großregion

Audio | 14.03.2024 | Länge: 00:04:34 | SR kultur - (c) SR Jochen Erdmenger Auswirkungen von Covid auf die Grenzregion

Die Auswirkungen der Pandemie in den Grenzregionen, damit hat sich die Geschichts-Professorin Birte Wassenberg befasst. SR 2-Moderator Jochen Erdmenger hat mit ihr gesprochen.

Foto: Dr. Philipp Krämer

Video | 23.02.2021 | Länge: 00:03:41 | SR.de - Felix Schneider De nombreuses erreurs de la part des politici...

Que s'est-il passé lors de la fermeture des frontières et pendant la période qui a précédé ? D'où vient cette "mentalité de bouc émissaire" ? Les insultes à la frontière étaient-elles des cas individuels regrettables ou de vieux ressentiments existent-ils...

Foto: Françoise Erb, Redakteurin France 3, Grand Est

Video | 18.02.2021 | Länge: 00:00:57 | SR.de - Felix Schneider "Tout peut changer du jour au lendemain"

La confiance des citoyens dans la politique est visiblement endommagée. Les frontières peuvent être refermées à tout moment. Une interview de Françoise Erb, rédactrice en chef de France 3, Grand Est.

Foto: Dr. Philipp Krämer

Video | 18.02.2021 | Länge: 00:02:17 | SR.de - Felix Schneider Des dégâts durables?

La fermeture des frontières en 2020 a-t-elle causé des dommages durables à l'amitié franco-allemande ou germano-luxembourgeoise ? Une interview avec Dr. Philipp Krämer, professeur à l'Université européenne Viadrina à Francfort-sur-l'Oder.

Foto: Françoise Erb, Redakteurin France 3, Grand Est

Video | 18.02.2021 | Länge: 00:01:16 | SR.de - Felix Schneider "Apprendre de ses erreurs"

Que peuvent faire les gens de part et d'autre de la frontière pour éviter une telle rupture à l'avenir ? Une interview de Françoise Erb, rédactrice en chef de France 3, Grand Est.

Foto: Dr. Philipp Krämer

Video | 17.02.2021 | Länge: 00:03:41 | SR.de - (c) SR Viele Fehler seitens der Politik

Was lief falsch bei den Grenzschließungen und im Vorfeld? Woher kam die „Sündenbock-mentalität? Waren die Beschimpfungen an der Grenze bedauernswerte Einzelfälle oder existieren immer noch alte Ressentimensts? Ein Interview mit Dr. Philipp Krämer, Dozent ...

Foto: Dr. Philipp Krämer

Video | 17.02.2021 | Länge: 00:02:17 | SR.de - (c) SR Nachhaltiger Schaden?

Haben die Grenzschließungen von 2020 der deutsch-französischen bzw. der deutsch-luxemburgischen Freundschaft nachhaltig geschadet? Ein Interview mit Dr. Philipp Krämer, Dozent an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder.

Foto: Dr. Philipp Krämer

Video | 17.02.2021 | Länge: 00:01:51 | SR.de - (c) SR Ist die Frankreichstrategie gescheitert?

Wie ist es mit der vielbeschworenen Frankreichkompetenz der Saarländer bestellt? Beschränkt sich die „Frankreich-Strategie“ des Saarlandes nur auf wirtschaftliche Aspekte oder schafft sie es, die zwischenmenschlichen Beziehungen der beiden Länder zu verbe...

Foto: Cécile Soulé

Video | 17.02.2021 | Länge: 00:01:50 | SR.de - (c) SR „Entscheidung ohne Rücksprache“

Die Entscheidung, die Grenzen einseitig zu schließen, kam nicht nur sehr plötzlich und ohne Absprache, sie wurde auch vor allem in Lothringen sehr negativ aufgenommen. Ein Interview mit Cécile Soulé von France Bleu Lorraine Nord.