Schlagwort: Historiker

Foto: Alt Saarbrücker Kochbuch

Video | 29.10.2020 | Länge: 00:05:24 | SR Fernsehen - (c) SR Alt-Saarbrücker Kochbuch erscheint nach 60 Ja...

Der Kunsthistoriker und Volkskundler Karl Lohmeyer sammelte nicht nur die Sagen der Saar, sondern auch Kochrezepte aus Saarbrücken. Die sollten eigentlich Mitte der 50er Jahre als Buch veröffentlicht werden. Lohmeyers Tod verhinderte das. Durch einen Zufa...

Foto: Der „Kaiserbahnhof“ von Avricourt

Video | 26.10.2020 | Länge: 00:04:46 | SR Fernsehen - (c) SR Der verlassene "Kaiserbahnhof" von Avricourt ...

Im lothringischen Avricourt, auf der Grenze der Departements Moselle und Meurthe-et-Moselle, steht beinahe vergessen ein heruntergekommener Palast der Deutschen Reichsbahn aus der Zeit unmittelbar nach dem Krieg 1870/71. Der passionierte Eisenbahn-Hobbyhi...

Buchcover (Osburg Verlag)

Audio | 31.07.2020 | Länge: 00:03:14 | SR 2 - Barbara Grech Krieg 1870/71: Wie sahen die Kriegsfolgen aus...

Am 2. August 1870, also genau vor 150 Jahren, wurde die Stadt Saarbrücken von den Franzosen besetzt - ein wichtiger Auslöser für den Deutsch-Französischen Krieg. Es war der letzte Krieg, den die Deutschen gewinnen konnten - und er ist angesichts zweier We...

Eine Gedenktafel für Otto von Bismarck (Foto: dpa / Bernd Thissen)

Audio | 29.07.2020 | Länge: 00:04:15 | SR 2 - Barbara Grech Krieg 1870/71: Wer waren die Kriegstreiber?

Der Einmarsch der Franzosen in Saarbrücken ist am 2. August genau 150 Jahre her. Kurz darauf war der Deutsch-Französische Krieg 1870/71 voll entbrannt. Als Kriegstreiber gelten aber nicht etwa die offiziellen Regenten Kaiser Napoleon III. oder König Wilhe...

Grafik zur Saarhundert-Ausstellung in der VHS Saarbrücken (Pressematerial VHS)

Audio | 27.07.2020 | Länge: 00:04:32 | SR 2 - Roland Kunz Das "Saarhundert" im Alten Rathaus Saarbrücke...

Das Saarland wurde erst vor 100 Jahren als eigenständige Region definiert - und zwar von den Siegermächten des Ersten Weltkriegs, die dem damals wirtschaftlich sehr erfolgreichen "Saargebiet" mit seiner Montanindustrie eigene Grenzen gaben und es zunächst...

Ines de Castro, Direktorin des völkerkundlichen Linden-Museums in Stuttgart (Foto: dpa / Tom Weller)

Audio | 30.06.2020 | Länge: 00:05:37 | SR 2 - Jochen Marmit Linden-Museum Stuttgart denkt über Umbenennun...

Prof. Inés de Castro, die Leiterin des Staatlichen Museums für Völkerkunde in Stuttgart, denkt in einem aktuellen "Prozess der Neuorientierung" offenbar über einen neuen Namen für ihr Haus nach, der nicht mehr an den historischen Namensgeber Carl Graf von...

Eine Büste des Meisters im Garten des Beethovenhauses (Foto: Bundesstadt Bonn/Sonja Werner)

Audio | 29.05.2020 | Länge: 00:04:22 | SR 2 - Fanny Opitz (SWR2) Kulturikone, Verkörperung des eigenwilligen G...

Heute wie vor 200 Jahren inspiriert der Komponist Ludwig van Beethoven zahlreiche bildende Künstler. Sein verwegenes Image macht ihn aber nicht nur zum Objekt ernster Kunst. Gerade Karikaturisten nehmen die "Kulturikone Beethoven" gerne aufs Korn. Warum d...

Foto: Skulptur von Johannes von Stumm

Video | 27.05.2020 | Länge: 00:05:37 | SR Fernsehen - (c) SR Moderne Kunst in der Alten Lateinschule (27.0...

Schon allein das Haus ist ein Besuch wert: 250 Jahre ist es alt, war Pfarrhaus und Lateinschule. Die Kunsthistorikerin Ingeborg Besch hat es liebevoll renoviert, macht seine Geschichte sichtbar und hat darin eine Galerie eröffnet. Die Vorbereitung laufen ...

Dr. Daniele Ganser bei einem Vortrag (Archivfoto: imago images/Carmele/tmc-fotografie.de)

Audio | 08.05.2020 | Länge: 00:06:16 | SR 2 - Jochen Marmit Daniele Ganser über die dunkle Seite der US-A...

Die USA stehen im Ruf, den derzeit größten destabilisierenden Einfluss in der Welt zu haben. Wie die Weltmacht vom einstigen Vorbild zur alltäglichen Bedrohung des Friedens wurde, erklärt der Schweizer Historiker Daniele Ganser am 10. Mai in "Fragen an de...

Archivbild: Dr. Amerigo Caruso im SR-Studio (Foto: Katrin Aue)

Audio | 28.04.2020 | Länge: 00:04:34 | SR 2 - Lisa Krauser Warum Demokratien Krisen besser bewältigen kö...

Hat Deutschland gute Chancen, mit einem blauen Auge durch die Corona-Krise zu kommen? Grundsätzlich seien Demokratien besser geeignet als autoritäre Systeme, um mit Krisen umzugehen, sagte der Saarbrücker Historiker Dr. Amerigo Caruso im SR-Interview. Sch...