Schlagwort: Nationalsozialismus

Foto: Ein Stolperstein mit einer Rose

Video | 11.05.2023 | Länge: 00:00:27 | SR.de - (c) SR Neue Stolpersteine erinnern an Opfer der NS-Z...

In Saarlouis hat der Künstler Gunther Demnig sieben neue Stolpersteine gelegt. Dabei wurde an das Schicksal von drei Familien erinnert - unter anderem an die jüdische Familie Wolff, die nach der Reichsprogrammnacht nach Manchester fliehen musste.

Stolperstein mit weißer Kerze und weißer Rose in Saarlouis

Audio | 11.05.2023 | Länge: 00:03:51 | SR 3 - Kerstin Gallmeyer Stolpersteinverlegung in Saarlouis

Stolpersteine sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, die verfolgt, ermordet, deportiert oder vertrieben worden sind. In Saarlouis gibt es bereits 34 Stolpersteine. Heute Vormittag kamen weitere sieben dazu.

Foto: Hans-Jochen Hoffmann (l.) und Marcel Lütz-Binder (r.) im Studio

Video | 19.04.2023 | Länge: 00:04:49 | SR Fernsehen - (c) SR „Verwirrende Wege“ – Im Gespräch mit dem Auto...

Gespräch mit dem Autor über seine Forschung zu Aufarbeitung der politischen Geschichte der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Ottweiler.

Foto: Mann mit Koffern

Video | 30.03.2023 | Länge: 00:05:14 | SR Fernsehen - (c) SR Schiffweiler und der Euthanasie-Schrecken der...

Peter Eckert war eines von vielen Euthanasie-Opfern des Dritten Reichs. Lange fragte in Schiffweiler niemand nach seinem Schicksal, bis der 91-jährige Helmut Weyand begann seine Geschichte aufzuarbeiten.

Foto: Jochen Erdmenger im Studio

Video | 30.03.2023 | Länge: 00:29:08 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Das Magazin (30.03.2023)

Schaden Plastikschutzhüllen für Bäume mehr als dass sie nützen? Diskussion um die Installation einer Agri-Photovoltaikanlage in Steinbach. Cispa-Forscher Christopher Hahn unterwegs im Silicon Valley und die Erinnerung an Euthanasie-Opfer in Schiffweiler.

Historische Aufnahme aus einem SR-Beitrag, NS-Euthanasie im

Audio | 29.01.2023 | Länge: 00:26:26 | SR 3 - Mirco Tomic "Land und Leute": Saarländische NS-Ärzte

Zangssterilisationen, medizinische Experimente, Morde - all diese Verbrechen wurden von Ärzten im NS-Regime gegangen. Auch im Saarland. Mirco Tomic beleuchtet in seinem Feature ihre Karrieren und Verbrechen.

Landesarchiv in Saarbrücken-Scheidt

Audio | 27.01.2023 | Länge: 00:01:53 | SR 3 - Patrick Wiermer Landesarchiv aktualisiert Liste der Euthanasi...

Passend zum Holocaust-Gedenktag hat das Saarland eine aktualisierte Liste der saarländischen Euthanasieopfer herausgebracht. Sie umfasst 1055 geistig und körperliche beeinträchtigte Menschen, die von den Nazis bis 1945 ermordert wurden.

Abspielen

Audio | 27.01.2023 | Länge: 00:02:51 | SR 3 - Susanne Wachs Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus...

Im hessischen Bad Arolsen befinden sich die "Arolsen Archives" – ein Lager mit persönlichen Gegenständen, die Opfern des Nationalsozialismus geraubt wurden. Das Ziel des Archivs: die Dinge an die ursprünglichen Besitzer oder Familien zurückzugeben.

Foto: Spritze

Video | 26.01.2023 | Länge: 00:45:00 | SR Fernsehen - (c) SR SAAR3 extra: NS-Ärzte, ihre Verbrechen, ihre ...

Sie experimentierten mit Menschenleben, setzten skrupellos die Ideologie des NS-Regimes um. Deutsche Mediziner agierten als willige Erfüllungsgehilfen des „Dritten Reichs“, konnten nach dem Krieg 1945 aber ungehindert ihre Karrieren fortsetzen.

Gestapo-Zelle im Saarbrücker Schloss

Audio | 09.12.2022 | Länge: 00:02:57 | SR 1 - Carl Rolshoven Schüler-Workshop im Historischen Museum

Schüler*innen der 10. Klasse aus Völklingen konnten den Geschichtsuntericht in Form eines Workshops ganz intensiv erleben. Es ging um das Thema 'Zwangsarbeit im Nationalsozialismus'. SR 1 Reporter Carl Rolshoven war beim Workshop dabei.