Schlagwort: Politikwissenschaft

Prof. Uwe Jun

Audio | 29.03.2023 | Länge: 00:05:00 | SR 2 - Jochen Marmit "Kompromisscharakter wird in dem Papier deutl...

Die Ampelkoalition hat die Ergebnisse des Koalitionsausschusses verkündet. Vor allem in den Bereichen Infrastruktur und Klimaschutz wurden diverse Großprojekte beschlossen. Ob das Papier als Erfolg gefeiert werden kann, beantwortet Professor Uwe Jun.

Die Widerstandsgruppe

Audio | 22.02.2023 | Länge: 00:05:24 | SR 3 - Michael Friemel 80 Jahre nach dem Tod der Geschwister Scholl

Heute vor 80 Jahren wurden die Geschwister Scholl getötet. Professor Markus Gloe vom "Geschwister Scholl-Institut für Politikwissenschaft" in München spricht mit SR 3 über die Geschwister Scholl und das neuste Projekt des Instituts.

Prof. Daniela Braun

Audio | 17.01.2023 | Länge: 00:03:03 | SR 2 - Katrin Aue 60 Jahre Élysée-Vertrag: Gespräch mit Profess...

Fast 60 Jahre ist es her, dass der Élysée-Vertrag unterschrieben wurde und 60 Jahre später scheint Europa am Scheideweg zu stehen. Die einen würden gerne mehr Europa wagen, andere stimmen verstärkt nationalistische Töne an. Wo geht es hin mit Europa?

Prof. Dr. Michael Brzoska

Audio | 13.01.2023 | Länge: 00:05:04 | SR 2 - (c) SR Wohin steuert die deutsche Außenpolitik?

Über die Frage, welche Position die Bundesregierung in der anhaltenden Debatte um die Waffenlieferungen einnimmt, hat SR 2-Moderator Kai Schmieding mit dem Politikwissenschaftler und Friedensforscher Prof. Michael Brzoska gesprochen.

Prof. Hubert Kleinert

Audio | 10.01.2023 | Länge: 00:06:15 | SR 2 - Kai Schmieding "Mehrheiten setzen Kompromisse voraus"

Die Grünen wollen das Jahr 2023 zum "Jahr des Klimaschutzes" machen, so die Parteichefin Ricarda Lang auf der Vorstandsklausur in Berlin. Wie passt das zusammen mit der Räumung des Braunkohledorfs Lützerath im Rheinischen Revier?

Mikrofon

Audio | 19.12.2022 | Länge: 00:02:57 | SR 3 - Moderation: Nadine Thielen/ im Interview: Alfred von Lucke Alfred von Lucke: "Bestrebungen dringen in we...

Seit dem 24. Februar herrscht Krieg in Europa. Der Politikwissenschaftler Albrecht von Lucke bezeichnet die eingetretene Situation als unvorstellbar, die das Weltbild vieler auf den Kopf gestellt habe.

Ein verlassener russischer Panzer neben einer Kirche in dem zurückeroberten Gebiet in der Nähe von Isjum.

Audio | 19.12.2022 | Länge: 00:04:46 | SR 2 - Katrin Aue "Wir haben einen neuen, großen Systemkonflikt...

Die Invasion Russlands in der Ukraine, hat viele von uns tief verunsichert. Kann Russland wirklich so groß angelegt brechen mit unserer Friedensordnung? Wie können wir in Zukunft unsere Demokratie verteidigen? Im Gespräch mit Albrecht von Lucke.

Mehrere Strommasten stehen eng zusammen

Audio | 21.10.2022 | Länge: 00:06:06 | SR 2 - (c) SR Angriff auf die Energie-Infrastruktur der Ukr...

Die massiven Schäden an den Energienetzen durch russische Angriffe haben die Ukraine zu landesweiten Stromabschaltungen gezwungen. SR 2-Moderator Jochen Marmit hat mit Politikwissenschaftler Gerhard Mangott von der Universität Innsbruck gesprochen.

Politikwissenschaftler Georg Wenzelburger

Audio | 22.04.2022 | Länge: 00:03:52 | SR 3 - Interview: Dorothee Scharner (c) SR Vor- und Nachteile der kommenden Ein-Parteien...

Nach der Landtagswahl im Saarland wird Anke Rehlinger aller Voraussicht nach die nächste Ministerpräsidentin des Saarlandes. Ihre SPD hat die Mehrheit. Das Saarland hat damit die einzige Ein-Parteien-Regierung in ganz Deutschland. Professor Georg Wenzelb...