Schlagwort: Renaturierung

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 20.08.2025 | Länge: 00:39:29 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (20.08.2025)

Die drei Top-Themen der Sendung Überblick: Landesregierung und Kommunen verhandeln über Verteilung des Sondervermögens, Aufsichtsrat der NVG tagt in außerordentlicher Sitzung, Renaturierung des Ellbachs in Saarwellingen abgeschlossen.

Der Ellbach in Saarwellingen

Audio | 20.08.2025 | Länge: 00:02:43 | SR 3 - (c) SR Jimmy Both Ellbach in Saarwellingen wird renaturiert

Der schmale Ellbach wurde im Rahmen umfangreicher Arbeiten in eine natürliche Form zurückgebracht. Der neue Bachlauf dient als Überflutungsgebiet bei Hochwasser und Ansiedlungsgebiet für heimische Vogelarten.

Foto: Ellbach in Saarwellingen

Video | 20.08.2025 | Länge: 00:01:02 | SR.de - (c) SR Ellbach in Saarwellingen wieder renaturiert

Der schmale Ellbach wurde im Rahmen umfangreicher Arbeiten in eine natürliche Form zurückgebracht. Der neue Bachlauf dient als Überflutungsgebiet bei Hochwasser und Ansiedlungsgebiet für heimische Vogelarten.

Vier Schafe auf einer Wiese

Video | 12.07.2025 | Länge: 00:29:44 | SR Fernsehen - (c) SR Landschaft der Industriekultur Nord

Die Landschaft der Industriekultur Nord ist ein Naturschutzgroßprojekt im Saarland, das die Renaturierung der ehemaligen Industrielandschaft zum Ziel hat. Wir treffen Wissenschaftler und streifen durch eine von Menschenhand geschaffene Teichlandschaft.

Kurz vor Sonnenuntergang frisst ein Biber Erlenzweige.

Audio | 10.12.2024 | Länge: 00:01:54 | SR 3 - Moderation: Carmen Bachmann 30 Jahre Biberansiedlung im Saarland

In den 90er Jahren wurden im Saarland insgesamt 70 Biber an verschiedenen Flüssen und Bächen ausgesetzt. Laut dem NABU leben heute, genau 30 Jahre später, um die 700 Tiere im Saarland.

Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Renaturierte Boye

Audio | 18.06.2024 | Länge: 00:05:12 | SR kultur - Jochen Marmit "Das erste Renaturierungsgesetz weltweit"

Knapp beschlossen: Das umstrittene Renaturierungsgesetz der EU zielt auf die Wiederherstellung von Ökosystemen und Lebensräumen im Rahmen des Green Deals. Katrin Böhning-Gaese vom Senckenberg Forschungszentrum erklärt die Inhalte und Auswirkungen.