Schlagwort: Saarabstimmung

Saarstatut 1955

Audio | 23.10.2025 | Länge: 00:06:02 | SR kultur - (c) SR 70 Jahre Saar-Statut

Am 23. Oktober 1955 stimmten die Saarländerinnen und Saarländer mit großer Mehrheit gegen das Saar-Statut - und damit indirekt für den Anschluss an die Bundesrepublik. Dazu im Interview: die Historikerin Dr. Bärbel Kuhn.

Ministerpräsidentin Anke Rehlinger

Audio | 23.10.2025 | Länge: 00:00:34 | SR 3 - (c) SR Ministerpräsidentin Rehlinger zu 70 Jahre Saa...

Integration sei das Leitmotiv des Saarlandes, sagte Ministerpräsidentin Rehlinger anlässlich des 70. Jahrestags des Saar-Statuts. Vor 70 Jahren fand das Saar-Statur keine Mehrheit. Statt eigenständig zu werden, wurde das Saarland Teil der Bundesrepublik.

Eine Litfaßsäule mit Plakaten von Deutscher Front und Status-Quo-Anhängern

Audio | 27.03.2025 | Länge: 00:25:37 | SR 3 - Jimmy Both Land und Leute: Als die Saar zu Hitler ging

Im März 1935 stimmten 90 Prozent der Saarländer für die Rückgliederung des Saargebietes und damit für Nazi-Deutschland. Ein Feature von Jimmy Both über die Gründe und welche dramatischen Folgen das für viele Menschen hatte.

Finn Toedte zu Gast im Studio

Video | 26.03.2025 | Länge: 00:04:32 | SR Fernsehen - (c) SR Finn Toedte zu Gast im Studio

Die Saarabstimmung war ein entscheidender Moment in der Geschichte des Saarlands. Finn Toedte hat für sein multimediales Projekt schnell Mitstreiter gefunden. Im Gespräch mit Jochen Erdmenger erzählt Finn Toedte, was er mit seiner Idee erreichen will.

Die Historikerin Gabriele Clemens

Audio | 25.03.2025 | Länge: 00:05:34 | SR kultur - Interview: Jochen Marmit (c) SR 90 Jahre Saarabstimmung: Ein Spannungsfeld ge...

Die Saarabstimmung von 1935 war ein für die Region einschneidendes Ereignis und ein Spiegel der politischen und gesellschaftlichen Spannungen jener Zeit. Im SR kultur-Interview die Historikerin Gabriele Clemens, die dazu einen Vortrag in Saarlouis hält.

Demonstranten bei der Demo anlässlich 90 Jahre Saarabstimmung

Audio | 13.01.2025 | Länge: 00:01:00 | SR 3 - (c) Jimmy Both Protestkundgebung zum Jahrestag der Saarabsti...

Mit einer Kundgebung in der Saarbrücker Innenstadt haben am Montagabend mehrere linke Gruppierungen an die Saarabstimmung 1935 erinnert. Vor genau 90 Jahren hatten die Menschen im damaligen Saargebiet über ihre Zukunft abgestimmt.

Saarbrücken, Abschlusskundgebung der

Audio | 13.01.2025 | Länge: 00:04:29 | SR kultur - Alice Kremer Propagandalieder der Saarabstimmung 1935

Bei der Saarabstimmung stimmten über 90 Prozent für die Wiederangliederung an das Deutsche Reich. Bereits zuvor prägten Massenproteste und Demonstrationen das Geschehen. Auch umgedichtete Lieder wurden von beiden Seiten als Propagandamittel genutzt.

Saarbrücken, Wähler bilden lange Schlangen vor einem Wahllokal im Rathaus St. Johann am Tag der Volksabstimmung

Audio | 13.01.2025 | Länge: 00:03:27 | SR 3 - Anke Schäfer Über 90 Prozent stimmten für "Heim ins Reich"...

Am 13. Januar 1935 nahmen stimmten über 90 Prozent der Menschen im Saargebiet für die Vereinigung mit dem Deutsche Reich - und damit auch für Nazi-Deutschland.

Plakat Saarabstimmung, Deutsche Mutter

Audio | 13.01.2025 | Länge: 00:03:43 | SR kultur - Tilla Fuchs (c) SR "Haltet die Saar": Kulturschaffende im Kampf ...

Vor 90 Jahren hatten die Saarländer die Wahl: entweder das Saargebiet bleibt unter der Verwaltung des Völkerbundes oder wird an Hitlerdeutschland angegliedert. Genau dagegen kämpfte im Vorfeld eine Reihe von namhaften Kulturschaffenden.

Foto: Passanten diskutieren 1955 vor einer Anschlagtafel über die bevorstehende Saarabstimmung (dpa)

Audio | 15.06.2020 | Länge: 00:56:01 | SR.de - Peter Weitzmann Feature: "Das Ziel bleibt Europa"

Zum 50. Jahrestag der Saarabstimmung 1955 hat Peter Weitzmann im Jahr 2005 Zeitzeugen, Experten und Politiker befragt und ist der Frage nachgegangen, was hätte werden können, wenn die Abstimmung anders ausgegangen wäre.