Schlagwort: psychologie

Die Pferdepsychologin Linda Tellington-Jones

Video | 29.04.2022 | Länge: 00:05:06 | SR Fernsehen - (c) SR Die Pferdepsychologin

Linda Tellington-Jones wurde vor 85 Jahren in Kanada geboren. Von klein auf hatte sie mit Pferden zu tun und gilt heute als Grand Dame des Reitsports: Nicht als Reiterin wurde sie bekannt, sondern durch ihre speziellen Methode im Umgang mit Pferden. In de...

Hoffnung, Liebe und Glück (Foto: Pixabay / Photo-Mix)

Audio | 17.02.2022 | Länge: 00:04:20 | SR 3 - (c) SR 3 Psychologin zu Corona-Lockerungen: Hoffnung i...

Im Saarland wie bundesweit sollen die Corona-Schutzmaßnahmen nach und nach weitgehend aufgehoben werden. Ministerpräsident Hans kündigte die ersten Lockerungen für Samstag an, am 20. März sollen dann "tiefgreifende Schutzmaßnahmen" wegfallen. Im SR 3-Int...

Foto: Ensemble von

Video | 26.01.2022 | Länge: 00:05:20 | SR Fernsehen - (c) SR Vom Wunsch, die Zeit zurückzudrehen

Zurück zur Normalität - das ist dieser Tage ein Wunsch, den viele mehr als einmal geäußert haben. Im Stück "Der Weg zurück" von Dennis Kelly geht es um genau das. Die Zeit zurückdrehen will ein junger Vater, dessen geliebte Frau bei der Geburt seiner Toch...

Eine Schultafel mit mathematischen Formeln (Foto: Pixabay/BossNigga)

Audio | 14.01.2022 | Länge: 00:04:36 | SR 2 - Kai Schmieding / Prof. Markus Knauff "Logisches Denken ist bei Weitem nicht alles"

Vor allem beim Erklären von einfachen Sachverhalten in der Schule sind Aussagen wie "Das ist doch ganz logisch" oder "Denk doch mal logisch!" beliebt. Doch logisches Denken ist keineswegs banal. Das beweisen berühmte Denker wie Aristoteles, Rene Descartes...

Spaziergängerinnen und Spaziergänger in der Saarbrücker Bahnhofstraße (Foto: Sebastian Knöbber)

Audio | 31.12.2021 | Länge: 00:09:54 | SR 2 - Johannes Kloth / Ulrike Propach Gegen den Corona-Frust: Singen, Lachen, Spazi...

Wie kann man es schaffen, angesichts der Corona-Krise wieder mit Zuversicht und Hoffnung ins Jahr 2022 zu starten? SR-Moderator Johannes Kloth hat mit der Diplom-Soziologin Ulrike Propach u. a. über Spaziergänge, das breite Spektrum menschlicher Gefühle u...

Geister im Kopf (Foto: Pixabay/anaterate)

Audio | 18.11.2021 | Länge: 00:02:32 | SR 1 - (c) SR 1 Jessica Ziegler, Eberhard Bauer Von Geistern, Übersinnlichem und Wahrträumen

Eberhard Bauer forscht am Freiburger Institut für Grenzgebiete und Psychohygiene. SR 1-Moderatorin Jessica Ziegler spricht mit Ihm über das Spuken und echte Gruselgeschichten...

Der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer (Foto: picture alliance/dpa | Holger Hollemann)

Audio | 20.10.2021 | Länge: 00:06:46 | SR 2 - Jochen Erdmenger / Harald Welzer "Was brauchen wir eigentlich für ein gelingen...

Der Soziologe und Sozialpsychologe Harald Welzer hat sich ausführlich mit der Frage beschäftigt, warum es vielen Menschen und Gesellschaften so schwer fällt, destruktive Gewohnheiten zu verändern und etwas ganz Neues anzufangen. Seine Überlegungen sind in...

Ein Handschlag zweier Verhandlungspartner (Foto: picture alliance/dpa | Michael Kappeler)

Audio | 30.09.2021 | Länge: 00:04:30 | SR 2 - Katrin Aue / Roman Trötschel Über die Kunst des richtigen Verhandelns

Prof. Dr. Roman Trötschel, Experte für Verhandlungsstrategien, kennt die vielfältigen Schwierigkeiten, vor denen die Verhandlungspartner der Parteien nun stehen. Gerade Dreier- oder Viererkonstellationen seien kompliziert. Zudem fehle es gerade im deutsch...

Symbolbild: ein Roulettespiel

Audio | 29.09.2021 | Länge: 00:04:49 | SR 2 - Roland Kunz / Prof. Holger Feindel Glücksspielsucht: "Es beginnt mit dem Pech de...

Der Psychotherapeut Prof. Holger Feindel hat anlässlich des Aktionstags zur Glücksspielsucht am 29. September im Gespräch mit SR-Moderator Roland Kunz die Mechanismen erläutert, die normalerweise bei einer "Suchtkarriere" als Glücksspieler ablaufen. Gefäh...

Foto: Nervenklinik für Kinder

Video | 31.07.1964 | Länge: 00:08:26 | SR Fernsehen - (c) SR Nervenklinik für Kinder

In der Nervenklinik Homburg, werden seelisch und neurologisch kranke Kinder, behandelt. Dabei setzt man auf die heilende Wirkung durch Ausübung künstlerischer als auch handwerklicher Tätigkeiten.