Podcast

Andruck - das Magazin für politische Literatur

Die Bücher der Sendung: Eckard Michels: Schahbesuch 1967. Fanal für die Studentenbewegung/ Amos Oz, Avraham Shapira: Man schießt und weint. Gespräche mit israelischen Soldaten nach dem Sechstagekrieg/ u.a.

Die Bücher der Sendung: Unsere Revolution. Wir brauchen eine gerechte Gesellschaft / Tyrants. A history of power, injustice, & terror / Nach der Flucht / Lew Kopelew. Humanist und Weltbürger / Die Mafia in Deutschland. Kronzeugin Maria G. packt aus

Bücher der Sendung u.a.: Jason Brennan: Gegen Demokratie. Warum wir die Politik nicht den Unvernünftigen überlassen dürfen / Joby Warrick: Schwarze Flaggen. Der Aufstieg des IS und die USA / Marc Trévidic: Ahlam oder Der Traum von Freiheit

Bücher der Sendung u.a.: Das Zeitalter des Zorns - Eine Geschichte der Gegenwart / Nach Gott / Ist der Islam noch zu retten? Eine Streitschrift in 95 Thesen / Die Welt neu bewerten - Warum arme Länder arm bleiben und wie wir das ändern können

Die Bücher der Sendung: Leon Mangasarian, Jan Techau: Führungsmacht Deutschland. Strategie ohne Angst und Anmaßung /Manfred Quiring: Putins russische Welt. Wie der Kreml Europa spaltet/ Michael Laczynski :Fürchtet euch und folgt uns.

Bücher der Sendung u.a.: Gegen Trump. Wie es dazu kam und was wir jetzt tun müssen / Das Land, in dem wir leben wollen / Für Deutschtum und Vaterland. Die Potsdamer Garnisonkirche im 20. Jahrhundert / Darknet. Die Schattenwelt des Internets

Bücher der Sendung u.a.: Rebel. How to Overthrow the Emerging Oligarchy / Russian Angst. Einblicke in die postsowjetische Seele / Der schmale Grat der Hoffnung. Meine gewonnenen und verlorenen Kämpfe und die, die wir gemeinsam gewinnen werden

„Andruck“ hören Sie weiterhin jeden Montag um 19:15 Uhr im Programm von SR 2 KulturRadio. Der Podcast wird an dieser Stelle leider nicht mehr angeboten.

Bilanz am Abend

U.a. mit folgenden Themen: Kindergrundsicherung heute im Kabinett verabschiedet / MigrationDebatte um sinnvolle Maßnahmen geht weiter / Verteidigungsausschuss kritisiert Funkgeräte-Beschaffung / Jahresbericht zur Deutschen Einheit / Kommunale Finanzen

U.a.mit diesen Themen: Funkgeräte-Affäre: Pistorius gerät unter Druck / MigrationsdebatteFaeser will stationäre Grenzkontrollen / Stadtwerkekongress Wie wird die Wärme grün? / LPK zur Grunderwerbssteuer.

U.a. mit folgenden Themen: Chefsache Wohnungsbau - Scholz und Baubranche im Gespräch / Europas Wirtschaftsminister und die künftige Euro-7-Abgasnorm / Visaaffäre: Polen verbittet sich Kritik aus Deutschland / Migration - Debatte um Grenzkontrollen

Heute u.a. mit diesen Themen: Entschärftes Klimaschutzgesetz im Bundestag / Polemische Migrationsdebatte im Bundestag / Drama Migration: Papst reist nach Marseille und Lage in Bergkarabach, Interview mit Sonja Schiffers, Böll-Stiftung Tblissi

U.a. mit folgenden Themen: Mehr rechtsextremes Gedankengut: Die neue Mitte Studie / Aktuelle Stunde: Wie viel Migration brauchen und wie viel verkraften wir? / EuGH: Deutschland tut zu wenig für Naturschutz

U.a. mit folgenden Themen: Beginn der UN-Sicherheitsratssitzung / Kaputte Leopard-PanzerUkraine verweigert Übernahme / Fall Schönbohm - Faeser im Verhör / Bundesweiter Klinikprotest - Demo der Krankenhäuser vorm Landtag

U.a.mit diesen Themen: Yeboah-Gedenkstunde in Saarlouis / Hammerskins Deutschland verboten / Aserbaidschan beschießt Bergkarabach / Wird Nagelsmann Nationaltrainer?

Aktuelles und Hintergründe zu Themen des Tages von Montag bis Freitag ab 17.30 Uhr auf SR 2 KulturRadio.

Bilanz am Mittag

U.a. mit folgenden Themen: Kindergrundsicherung im Kabinett / Bundesweite Razzia und Verbot des Vereins Artgemeinschaft / Klimaklagen von portugiesischen Jugendlichen / Krise in Berg-Karabach / Streik bei den „Big Three“ der US-Autoindustrie

U.a.mit diesen Themen: Berg-Karabach: Treibstofflager explodiert, über 200 Verletzte und viele Todesopfer / NetzentgelteWenn Windkraft den Strom teuerer macht / 9. Jahrestag des Verschwindens der 43 StudentenVertuschung statt Aufklärung.

U.a. mit folgenden Themen: Baugipfel beim Kanzler - Kein Milliardenkonjunkturpaket sagt Geywitz / Debatte um Grenzkontrollen - Deutschlands Gemeinden am Limit / OB-Stichwahl in Nordhausen - Kein weiteres kommunales Spitzenamt für die AfD

Heute u.a. mit diesen Themen: CSU-Parteitag in München / Werben um Waffenlieferungen: Selenskyjs überraschender Zwischenstopp in Kanada / Bundesweite BildungsprotesteWas wird gefordert? und das Interview der Woche mit mit Grünen-Chefin Ricarda Lang

Heute u.a. mit diesen Themen: Migrations-Antrag der Union im Bundestag / Wasserstoff-Strategie der BuReg im Bundestag / Bröckelt Hilfe? Selenskij zu Gast in Washington und Bergkarabach Thema im Sicherheitsrat

U.a. mit folgenden Themen: Mitte-Studie der Friedrich Ebert Stiftung / Kommunen an ihren Grenzen - Steinmeier zu Migration / Bundestag debattiert 1 Jahr Amini / Aktuelle Lage Bergkarabach / Selenskyj und Lawrow umgehen sich bei UN Versammlung

U.a. mit folgenden Themen: UN-Generaldebatte / Feuerpause in Berg-Karabach / Keine Baugenehmigungen – Widerstand der Drusen in Israel / Nun also doch: Faeser stellt sich dem Innenausschuss / Landtag - erste Sitzung nach der Sommerpause

Aktuelles und Hintergründe zu Themen des Tages von Montag bis Samstag ab 12.30 Uhr auf SR 2 KulturRadio.

Brunners Welt

Nicht dass Sie denken, Brunner sei farbenblind. Aber mit manchem Design tut er sich nicht nur farblich schwer.

Nicht dass Sie denken, Brunner ließe sich von jeder Umfrage irritieren. Aber diesmal hat ihn eine voll erwischt...

Nicht dass Sie denken, Brunner hätte Angst, von seinem Auto ausspioniert zu werden. Aber trotzdem fährt er lieber Fahrrad – das kann noch schweigen.

Nicht dass Sie denken, Brunner sei ein Mathe-Nerd. Aber sicher ist sicher...

Nicht dass Sie denken, Brunner fühle sich als gefallener Engel. Auch wenn der Kanzler aller Deutschen ihn und seinesgleichen so sehen will.

Nicht dass Sie denken, Brunner hätte etwas gegen Achtsamkeit und Vorsicht. Aber an zu viel schützender Watte kann man auch ersticken.

Nicht dass Sie denken, Brunner missgönne Frau Merkel ihre teure Stylistin. Im Gegenteil. Er möchte nicht, dass alle rumlaufen wie der Hofreiter Toni.

Die kabarettistische Sicht auf die wichtigen Dinge der Welt und des Lebens. Jeden Samstag in der Sendung "SR 2 - Der Morgen".

con passione

Engagiert, vielseitig und frauenbewegt ? für diese Mischung ist der Gemischte Saarbrücker Damenchor bekannt. Jedes ihrer Konzerte wird szenisch aufgepeppt.

Vor fünfzig Jahren gründete der Gitarrist und Arrangeur des SR-Tanzorchesters, Franz Probst, einen Gitarrenchor in Saarbrücken. Die begeisterten Amateurgitarristen trafen sich regelmäßig, um im Ensemble zu musizieren - und das tun sie auch noch heute.

Wenn die Amateurmusiker des Orchestre Symphonique SaarLorraine den nächsten Auftritt haben, dann liegt eine der bedeutendsten Sinfonien der Musikgeschichte auf den Notenpulten: Beethovens ?Pastorale?. Berührungsängste gibt es bei der bunten Truppe nicht.

Ob Pop, Jazz, Gospel oder Klassik ? Hauptsache a cappella! Das ist das Markenzeichen des Hülzweiler Chores "Jung & Sing", und das nunmehr seit erfolgreichen 20 Jahren. Ein Porträt von Gabi Szarvas.

"Geigen gegen Pisa" heißt das ehrgeizige Projekt eines Musiklehrers im Warndt, bei dem alle Kinder der Grundschule Geislautern seit ein paar Jahren ein Streichinstrument lernen können.

SR-Musikexpertin Gabi Szarvas war zu Gast bei "Windmachine", der Bigband der Universität des Saarlandes.

Die Evangelische Chorgemeinschaft an der Saar wurde 1946 von dem Saarbrücker Kantor und Kirchenmusikdirektor Karl Rahner gegründet. Seit 1997 leitet Andreas Göpfert den Chor.

Musikensembles in der Region.

Diskurs

2023 feiert der so genannte „faire Handel“ seinen 50. Geburtstag im Saarland. Der Weltladen Saarbrücken sieht das Jubiläum als gute Gelegenheit, die Entwicklung im Fairen Handel zu reflektieren.

Ursina Lardi gehört zu den ungewöhnlichsten und facettenreichsten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum. SR 2-Kulturredakteurin Barbara Renno hat sie anlässlich des Schaubühnen-Gastspiels von "Everywoman" während der Perspectives 2023 getroffen.

"Zwischen dem Fressen und der Moral mussten die Menschen durch die Küche", lautet das Credo von Leon Joskowitz. Der Philosoph, Gärtner und Ethik-Lehrer ist vor allem eines: ein Genießer. Barbara Renno hat mit ihm gesprochen.

Mit Anfang 30 hat Mirijam Trunk bereits eine beachtliche Karriere vorzuweisen. Rollenvorbilder hatte sie dabei kaum. Mit ihrem Buch "Dinge, die ich am Anfang meiner Karriere gern gewusst hätte", versucht sie anderen Frauen den Weg zu erleichtern.

Mit Science-Slam Wissenschaft vermitteln, ist für Franca Parianen die Methode der Wahl, um Menschen auf unterhaltsame Art zu informieren. Barbara Renno hat mit der Neurowissenschaftlerin gesprochen.

Über ihren Band "Bei mir zu Hause" kam die junge Künstlerin Paulina Stulin in Kontakt mit Filmregisseurin Doris Dörrie, mit der sie dann auch zusammen arbeitete. Wie sieht ihr Alltag aus? Barbara Renno hat mit Paulina Stulin gesprochen.

Langeweile - jeder kennt sie, aber nur die wenigsten haben sie wissenschaftlich erforscht. Eine davon ist die Soziologin Silke Ohlmeier. Barbara Renno hat sich mit ihr über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Langeweile unterhalten.

Ein Beitrag zur Diskurs-Kultur mit umfassender Aufbereitung aktueller und wichtiger Themen. Diskussionen im Studio oder Aufzeichnungen von Veranstaltungen, die SR 2 KulturRadio mit seinen Medienpartnern gemeinsam durchführt.

Fragen an den Autor

Der Musiker und Filmemacher erzählt seine Familiengeschichte, über die Verwüstungen des Krieges und über "soviel ungelebtes Leben" am Beispiel der Geschichte seiner Mutter und ihrer vier Brüder, die alle im zweiten Weltkrieg gefallen sind.

Partner, System-Gegner, Rivale? Wie sollen wir mit China umgehen? Der deutschchinesische Journalist Felix Lee erzählt in diesem Buch die Geschichte des Aufstiegs der Supermacht und ihre Entwicklung neu - am Beispiel seiner eigenen Familie.

Tollwut, Ebola- und Marburg-Fieber, Affenpocken, Vogelgrippe, Covid-19 – allesamt gefährliche Virus-Erkrankungen. Und jedes Mal wurde das Virus von Tieren auf Menschen übertragen, um dort sein zerstörerisches Werk zu beginnen.

Förster Martin Janner beobachtet seit 25 Jahren, wie unsere Bäume Opfer des Klimawandels werden.

Ständig müssen wir warten, auf den nächsten Bus und die große Liebe, auf eine Nachricht oder einen Neuanfang. Jedes Mal ist der Stillstand eine Bewährungsprobe, denn als moderne Menschen haben wir eines natürlich nie: Zeit.

Deutschlands führender Wespenforscher wirbt für einen neuen Blick auf die Wespe als "Ökdienstleister" - und nicht immer nur als Plagegeist an der spätsommerlichen Kaffeetafel.

Ein Smartphone gehört für viele schon ab der ersten Klasse dazu: Besorgte Eltern wollen schließlich, dass der Nachwuchs “erreichbar” und lokalisierbar ist. Was ihre Kinder über dieses Medium noch so alles erreicht, davon haben sie oft keine Vorstellung.

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit Jahrzehnten jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor.

Fragen an den Autor - die Klassiker

Wir kennen in der Regel die Top-Manager, die leitenden Angestellten, der großen Konzerne. In einigen Fällen kennen wir auch superreiche Familien und Firmenerben. Wer aber sind die Chefs der Chefs? Wer hat noch mehr Macht als der Chef der Deutschen Bank?

Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?

Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.

Das Buch des Grünen-Politikers zur aktuellen Asyldebatte ist ein Bestseller – und es provoziert. Palmer führt darin aus, dass wir bei aller Hilfsbereitschaft über die Grenzen des Möglichen sprechen müssen.

Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.

Unser Land fällt auseinander: Die Lebenswelten der Armen und der Wohlhabenden berühren sich kaum noch, man spricht (auch unter Deutschen) nicht mehr dieselbe Sprache, viele sind „abgehängt“.

Aufgeklärte Verbraucher möchten durch bewussten Konsum die Welt verändern. Warensiegel für ökologischen Anbau, faire Produktions- und Handelsbedingungen geben dem Kunden ein gutes Gefühl. Doch die Zertifizierung funktioniert nicht.

Ausgewählte Sendungen aus 40 Jahren

Innehalten

Gedanken von Klaus Scheunig, Blieskastel, katholische Kirche

Gedanken von Frank-Matthias Hofmann, Saarbrücken, evangelische Kirche

Gedanken von Benedikt Welter, Saarbrücken, katholische Kirche

Gedanken von Benedikt Welter, Saarbrücken, katholische Kirche

Gedanken von Mariette Becker-Schuh, Gusenburg, katholische Kirche

Gedanken von Mariette Becker-Schuh, Gusenburg, katholische Kirche

Gedanken von Mariette Becker-Schuh, Gusenburg, katholische Kirche

Bis Jahresende 2017 war die Rubrik "Innehalten" fester Bestandteil der SR 2-Sendung "Der Morgen". Seit Anfang 2018 hören Sie stattdessen den "Zwischenruf".

Interpretationssache - Der Musikpodcast

Dieses Stück transportiert das Lebensgefühl eines 25-Jährigen in New York: George Gershwin verewigt in der Rhapsody in Blue "sein" Amerika. Roland hat für diese Folge sogar eine Aufnahme aus dem Jahr 1927 gefunden, in der Gershwin selbst spielt.

Zu dem 30er-Jahre-Swing-Song "Bei mir bistu shein" wird bis heute getanzt. Das Lied erlebt in der swingenden "Lindy Hop - Szene" seit Jahren ein Revival. Jiddisch, deutsch, englisch - Roland hat unterschiedliche Fassungen gefunden.

Harter Rap-Beat von Mobb Deep und Puccinis Arie "Nessun Dorma" - passt das zusammen? Die Version badet gegen Ende im Meer der Gefühle, findet Roland. Und stellt in dieser Folge einen Handyverkäufer, einen Latinlover und eine Souldiva daneben.

Knock, knock, knock: Die dritte Staffel "Interpretationssache - Der Musikpodcast" steht an. Ab dem 04.09.2023 kümmert sich Roland um eure Musikvorschläge und nimmt euch mit auf Hörreise. Welche Coverversionen und Interpretationen gefallen euch am Besten?

Knock, knock, knock: Mit dem Klopfen an der Himmelspforte führt Bob Dylan in die Tiefen des Todes. Viele Musikerinnen und Musiker wollten aus „Knockin´ on Heaven´s Door“ ihr eigenes Todes-Mantra machen. Roland Kunz zeigt, wie sie damit umgegangen sind.

Wie klingt eigentlich amerikanische Musik? Diese Frage hat sich Antonin Dvorak gestellt, als er seine Sinfonie "Aus der Neuen Welt" komponierte. Roland Kunz entdeckt in den unterschiedlichen Interpretationen galoppierende Pferde und stolze Häuptlinge.

"Nothing Compares 2 U" war Sinéad O´Connors größter Hit. Der Song stammt allerdings aus der Feder eines ganz anderen Sängers. Roland Kunz verrät euch, welcher US-Megastar die Noten geschrieben hat.

Der SR-Musikpodcast „Interpretationssache“ lädt Sie ein zu einem Hörabenteuer. Entdecken Sie gemeinsam mit Roland Kunz ein Musikstück in verschiedenen Aufnahmen: Von Yesterday von den Beatles über Bizets Carmen bis zu Beethovens Mondscheinsonate.