Ein Magazin, das sich wöchentlich mit Aktuellem und Hintergründigem aus dem Saarland befasst: das ist "Wir im Saarland - Das Magazin". Die Themen: Von Politik über Gesellschaft bis Wirtschaft. Das Markenzeichen: Berichte aus dem Blickwinkel des Zuschauers, konkret statt abstrakt, aus der Nähe statt aus der Ferne. Vor-Ort-Reportagen gehören ebenso dazu wie Studiogäste oder das "Bunt-Unterhaltsam-Skurrile".

Neueste Beiträge

Abspielen

Video | SR Fernsehen Das dritte Geschlecht – Kein Geschlecht, kein...

Kimi Tenna Keßler wurde im Körper einer Frau geboren. Es ist aber keine Frau. Ihm wurde lange gesagt, dass sich das Interesse an Sexualität noch entwickelt. Es entwickelte sich aber nicht. Nun setzt es seine Hoffnung auf das neue Selbstbestimmungsgesetz.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Engagement und Ehrenamt: Interview mit Jan Ho...

Jan Holze ist Vorsitzender der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt. Im Interview mit Verena Sierra spricht er über Probleme in der Vereinstätigkeit.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Existenzfrage – Der Kampf der Vereine um mehr...

Vereine sind eine wichtige Stütze der Gesellschaft, das Ehrenamt hat einen hohen Stellenwert. Das betont die Politik immer wieder. Doch Vereine haben zu kämpfen, mit steigenden Kosten oder dem Mangel an Sporthallen. Sie fordern mehr Unterstützung. 

Abspielen

Video | SR Fernsehen Knaller-Diskussion – Böllerverbot an Silveste...

Die Chaos-Bilder vom Jahreswechsel in Berlin haben für Entsetzen gesorgt. Im Saarland lief es zwar friedlicher, doch auch hier gab es vermehrten Missbrauch von Feuerwerkskörpern. Seitdem wächst die Unterstützung für eine Böllerverbots-Petition.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Dry January – Ein nüchterner Trend

Der Januar als Monat des Verzichts. 4 Wochen ohne Alkohol. Auch in Deutschland machen immer mehr Menschen mit, vor allem aus gesundheitlichen Gründen. Doch hat es einen spürbaren Effekt? Was bewirken diese 4 Wochen ohne Alkohol?

Abspielen

Video | SR Fernsehen Wir im Saarland - Das Magazin (16.01.2025)

Diesmal geht es um den "dry january", die Diskussion um ein Verbot von Feuerwerkskörpern und um Vereine, die mit steigenden Kosten zu kämpfen haben. Außerdem begleiten wir Kimi Tenna Kessler, das seine Hoffnung auf das neue Selbstbestimmungsgesetz setzt.

Abspielen

Video | SR Fernsehen #zehnminuten: Die Baustelle – neues Leben für...

Seit rund einem Jahr sanieren Simone und Lars eine alte Stadtvilla im Kreis Saarlouis. Aus den geplanten Schönheitsreparaturen wurde eine Kernsanierung. Wir haben die Großbaustelle nun schon zum vierten Mal besucht.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Kamerapionier – Saarländer Rudolf Diesel präg...

Rudolf Diesel war schon an fast allen Orten der Welt. Als Biologe und Kameraentwickler hat er die Natur und die Tierwelt mit selbst entwickeltem Spezialequipment aufgenommen. Jetzt ist er wieder in seine Heimat Bildstock zurückgekehrt und hat viele Pläne.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Neuer Pater – Klosterleben in Blieskastel

Die ersten Schritte im Saarland für Pater Kamil. Seit September ist er der neue Pater im Kloster der Franziskaner-Minoriten in Blieskastel. Im Gepäck: viel Humor und Ideen um junge Menschen für den Glauben zu begeistern.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Ausbildung zum Kommissar – Polizeinachwuchs i...

Seit über einem Jahr begleiten wir eine Polizeianwärterin und zwei Polizeianwärter durch ihre Ausbildung. Das Praktikum liegt nun hinter ihnen, jetzt wird wieder die Schulbank der Fachhochschule gedrückt.