Dieser Podcast ist eine Portion Kultur zum Mitnehmen. Fritzi & Chris machen Kulturbegriffe verstehbar und gehen kulturellen Phänomenen nach. Sie sprechen mit Promis, Wissenschaftlern und Praktikern und zeigen, dass Kultur nicht nur im Museum stattfindet.
Boomer, X, Y, Z und ganz neu dabei sind jetzt die Alphas. Bezeichnungen für unterschiedliche Generationen. Doch was macht eine Generation aus? Kommt die Generation X wirklich nicht mit der Generation Z klar? Das alles erfahrt ihr hier in der Folge.
Die einen behaupten, sie diene dem Naturschutz, die anderen halten sie für barbarische Tierquälerei. Die Jagd polarisiert - auch im Podcast Kultoffelsalat. Fritzi und Chris hatten in dieser Folge einiges zu diskutieren.
Mindestens einmal im Jahr sind die Narren los. Dann wird Karneval gefeiert. Und auch sonst gibt es immer wieder Anlässe, zu denen wir uns verkleiden. Aber warum machen wir das überhaupt? Damit beschäftigen wir uns in dieser Folge.
Es gibt die unterschiedlichsten Formen und Arten sich zu ernähren. Doch warum essen wir, was wir essen? Wie hat sich unser Essverhalten im Laufe der Zeit verändert? In dieser Folge liefern wir ein paar Antworten zu dem Thema.
Die klassischen Märchen kennen wir sicherlich alle. Doch wenn wir genauer hinschauen finden sich in Märchen häufig Dinge, die wir so nicht mehr schreiben oder erzählen würden. Logisch, denn Märchen sind in einer ganz anderen Zeit entstanden.
Wir machen eine kurze Weihnachtspause und hoffen ihr habt schöne Weihnachtsfeiertage. Kommt gut ins neue Jahr und wir hören uns mit vielen neuen Kulturthemen im neuen Jahr wieder. Bis dahin, passt auf euch auf und bleibt gesund und munter.
Die einen verpassen kein einziges Spiel der eigenen Mannschaft und wiederum andere haben einfach nur einen Fanartikel zu Hause hängen. Jeder lebt sein Dasein als Fan anders aus. So auch im Sport. In dieser Folge gehen wir dem "Fan-Phänomen" nach.
Urban Art, Street Art, Graffiti - alles Begriffe die doch eigentlich das gleiche meinen, oder? Worin die Unterschiede der Begriffe liegen und was vor allem Urban Art Künstler darüber denken, das gibt es in dieser Folge zu hören.
Der Mensch tanzt schon vor der Geburt. Wenn Musik erklingt, bewegen sich ungeborene Kinder im Mutterleib. Und nach der Geburt tanzt ein Kind schon, bevor es reden kann. Aber warum ist das so? Dieser Frage gehen Fritzi und Chris im Kultoffelsalat nach.
Egal ob Halloween, Weihnachten oder auch einfach nur der jährlich gefeierte Geburtstag - Bräuche spielen in unserem Leben eine große Rolle. Aber brauchen wir sie überhaupt? Dieser Frage gehen Fritzi und Chris in dieser Folge nach.
Auf der Suche nach dem eigenen Seelenheil ist man mitunter ein ganzes Leben lang. Viele suchen Hilfe und Halt im Bereich der Esoterik. Doch warum? Wir haben Antworten und stellen fest, dass die Grenzen wenn es um Esoterik geht schnell verschwimmen.
Fritzi und Chris gehen in der aktuellen Folge der Frage nach, weshalb wir über gezeichnete Bilder lachen. Comics sind weit mehr als Kinderkram - aber warum ist das so? Auf der Suche nach Antworten helfen den Kultoffel-Hosts Comic-Profis.
Darf Satire alles? Wir haben in dieser Folge unter anderem mit Kabarettistin Lisa Eckhart gesprochen, die aufgrund ihres Bühnenprogrammes in die Kritik geraten war. Außerdem finden wir heraus, was Satire mit einer Obstschale zu tun hat.
Wie schmeckt die Farbe blau? Wonach riecht eine klassische Sinfonie? Wie hört sich die Berührung eines geliebten Menschen an? Was für viele seltsam klingt, ist für Synästhetiker Alltag.
Wie wohnen wir in Zukunft? Was sind kommende Wohntrends? Darum geht es in der Folge. Es geht um Wohnbedürfnisse, Zukunftstrends, verrückte Orte an denen Menschen wohnen und auch um Leute, die sich abgekoppelt haben und autark im Wald leben.
Das Coronavirus hat auch beim Kultoffelsalat-Team vorbeigeschaut. Das bedeutet: Folge Nr. 11 kommt mit zwei Wochen Verspätung. Aber damit euch nicht langweilig wird, haben wir uns eine Alternative überlegt.
Jeder hat schon einmal einen gehabt und kennt es. Diese eine Melodie, die einem nicht aus dem Kopf geht. Ein Ohrwurm. Doch wie entstehen Ohrwürmer? Wie muss ein Song komponiert sein, dass er uns im Kopf bleibt? Genau darum geht es in dieser Folge.
Wie finden wir unser Glück? Und wie werden wir glücklich? Haben wir all das selbst in der Hand und können somit unser Glück steuern? Fritzi und Chris gehen in der neuen Kultoffelsalat-Folge diesen Fragen auf die Spur.
Ob ein kurzes Handyspiel für zwischendurch, das virtuelle Rennspiel mit Freunden oder ein professionelles Turnier der eSports-Nationalmannschaft. Videospiele sind zum Massenphänomen geworden. Fritzi und Chris fragen sich, woher diese Faszination kommt.
Wann vergessen wir alles um uns herum und starren gespannt und fasziniert bis zum Ende auf die Leinwand? Braucht es dazu nur eine gute Geschichte oder doch viel mehr? Fritzi und Chris gehen in dieser Folge der Frage nach, was einen guten Film ausmacht.
Fritzi und Chris begeben sich auf der Suche nach der besten Stimme. Kann man lernen, dass sie schön klingt? Sind gute Stimmen angeboren? Und warum finden wir bestimmte Stimmen anziehend, andere aber abstoßend? Der Kultoffelsalat bringt Licht ins Dunkel.
In dieser Folge stellen sich Fritzi und Chris die Frage: Was ist kulturelle Identität? Was bedeutet es für jeden Einzelnen und wie vereint man vielleicht zwei Kulturen in einer eigenen Identität?
Warum versuchen wir unseren Körper zu optimieren und eifern den unterschiedlichsten Schönheitsidealen nach? Und war das eigentlich schon immer so? Die vierte Folge von Kultoffelsalat steht ganz im Zeichen des Themas Körperkult.
Wie schmeckt eigentlich Umami? Sternekoch Christian Bau versucht sich an einer Antwort. Außerdem in der dritten Folge des Kultoffelsalat: Besuch bei einer Lebensmittelchemikerin und bei jemandem, der durch Corona seinen Geschmackssinn verloren hat.
Was macht Kunst zu Kunst? Wer kann eigentlich Kunst machen? Und wer bestimmt den Wert eines Kunstwerks? All diese Fragen beantworten wir in der zweiten Folge von "Kultoffelsalat". Außerdem versucht Chris ein selber gemaltes Bild ans Museum zu verkaufen.
Was macht ein Buch zum Bestseller? Ein großes Marketing-Budget? Oder reicht eine gute Geschichte? Und wenn ja: Was ist überhaupt eine "gute" Geschichte? In der ersten Folge von "Kultoffelsalat" gehen wir der Frage nach, wie man einen Bestseller schreibt.
Man nehme zwei Moderatoren, eine Hand voll Wissenschaftler, Promis und Experten, eine grosse Portion kultureller Fragen, zwei gehäufte Teelöffel Neugier und eine kleine Prise Humor. Et voilà, fertig ist der Kultoffelsalat.
Anzeige & Lesbarkeit
Textgröße: 100 %
Kontrast: Normal
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.