Schlagwort: Abstimmung

Das Kapitol in Washington, D.C.

Audio | 06.01.2023 | Länge: 00:04:58 | SR 2 - Jochen Marmit "Die Republikaner schneiden sich ins eigene F...

In der Wahl um den Posten als Sprecher der Republikaner ist McCarthy auch in Wahlrunde elf erneut gescheitert. Die ganze Welt schaut mittlerweile auf das Abstimmungsdisaster und der Druck auf die Republikaner wächst.

Foto: Ein Mann beobachtet mit einem Fernglas Vögel.

Video | 22.01.2021 | Länge: 00:05:18 | SR Fernsehen - (c) SR Die Stunde der Wintervögel

Klimawandel und Landwirtschaft tragen dazu bei, dass es immer weniger Vögel gibt. Um ein möglichst realistisches Bild der Situation zu erhalten, ruft der NaBu jährlich zur Vogelzählung auf. Daran kann sich jedermann beteiligen.

Foto: Passanten diskutieren 1955 vor einer Anschlagtafel über die bevorstehende Saarabstimmung (dpa)

Audio | 15.06.2020 | Länge: 00:56:01 | SR.de - Peter Weitzmann Feature: "Das Ziel bleibt Europa"

Zum 50. Jahrestag der Saarabstimmung 1955 hat Peter Weitzmann im Jahr 2005 Zeitzeugen, Experten und Politiker befragt und ist der Frage nachgegangen, was hätte werden können, wenn die Abstimmung anders ausgegangen wäre.

Foto: Am 23. Oktober 1955 entscheiden die Saarländer zum zweiten Mal über ihre nationale Zugehörigkeit

Video | 20.04.2020 | Länge: 00:01:57 | SR.de - Annette Bak / Marc-André Misman 1955 - Ja oder Nein? Die Saarländer stimmen ü...

Der 23. Oktober 1955 – ein Schicksalstag für das Saarland. Denn zum zweiten Mal im Saarhundert müssen die Saarländer über ihre nationale Zugehörigkeit entscheiden.

Foto: Plakat aus dem Abstimmungskampf vor zehn Jahren

Video | 22.10.1965 | Länge: 00:06:17 | SR Fernsehen - (c) SR Plakate aus dem Abstimmungskampf vor zehn Jah...

Plakate und Manifeste rund um den "Schicksalstag an der Saar" 1955, zeugen von der angespannten Situation und dem Kampf für mehr Rechte und freie Meinungsäußerung.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 11.08.1959 | Länge: 00:06:08 | IDA - Ernst Wagner Antrittsbesuch von Bundespräsident Heinrich L...

Bundespräsident Heinrich Lübke beginnt nach seinem Amtsantritt eine Reise durch die Bundesländer. Erste Station ist die Saar. Wo stehen wir im Eingliederungsprozess des Saarlandes in die BRD? Das fragt Reporter Ernst Wagner.

Mikrofonkopf in schwarz weiß

Audio | 01.01.1957 | Länge: 00:14:51 | IDA - Rolf Vogel Die Saar gehört jetzt zur BRD - Konrad Adenau...

Auf dem Weg zum Staatsakt anlässlich der Eingliederung des Saarlandes in die Bundesrepublik fährt Konrad Adenauer mit dem Zug durchs Saarland. Er hält an mehreren Bahnhöfen, wo die Saarländer ihn mit Blumen und Gesang willkommen heißen.

Mikrofonkopf in schwarz weiß

Audio | 01.01.1957 | Länge: 00:15:27 | IDA - Konrad Adenauer Staatsakt zur politischen Eingliederung der S...

Das Saarland gehört jetzt zur Bundesrepublik Deutschland. Beim Staatsakt in Saarbrücken spricht Konrad Adenauer darüber, warum dieser Tag für die deutsch-französische Freundschaft, für Europa und für die deutsche Wiedervereinigung ein besonderer ist.

Mikrofonkopf in schwarz weiß

Audio | 23.10.1956 | Länge: 00:10:51 | IDA - Franz-Josef Röder Erster Jahrestag der Saarabstimmung von 1955 ...

Ein Jahr nach der Saarabstimmung von 1955 hält Franz-Josef Röder (CDU), damals Sprecher der Saar-Delegation im Europarat, eine Rede über die Auseinandersetzungen zwischen den Ja-Sagern und den Nein-Sagern.

Mikrofonkopf in schwarz weiß

Audio | 05.10.1956 | Länge: 00:18:39 | IDA - Rolf Vogel Zur Änderung der Saar-Verfassung | Gespräch m...

Für die Eingliederung des Saarlandes in die BRD muss die Saar-Verfassung geändert werden. Darüber spricht Bonner SR-Korrespondent Rolf Vogel mit Franz-Josef Röder (CDU), Erwin Albrecht (CDU) und Saar-Landtagspräsident Heinrich Schneider (DPS).