Schlagwort: Intelligenz

Professor Rolf Schwartmann

Audio | 19.09.2024 | Länge: 00:05:18 | SR kultur - Susan Zare / Rolf Schartmann KI und Kultur: "Weder Muse noch Monster sonde...

KI kann zeichnen, dichten, komponieren. Rechtlich betrachtet ist das keine Kunst, sagt der Medienjuristen Prof. Rolf Schwartmann von der TH Köln im Gespräch mitdem SR. Die Künstliche Intelligenz ist für ihn ein komplex zu handhabendes Werkzeug.

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 12.09.2024 | Länge: 00:36:30 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (12.09.2024)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Stand der Dinge bei der Umstellung auf grünen Stahl, Bilanz des bundesweiten Warntages – offenbar Ausfälle bei einigen Sirenen, Ausstellung lässt Alltag der Gladiatoren wieder auferstehen.

Foto: Prof. Klaus Zierer im Interview

Video | 12.09.2024 | Länge: 00:04:49 | SR Fernsehen - (c) SR Interview zu KI an Schulen

Prof. Klaus Zierer, Universität Augsburg im Studio-Interview zum Einsatz künstlicher Intelligenz an Schulen.

Foto: Lehrer mit Schülern im Klassenzimmer

Video | 12.09.2024 | Länge: 00:05:01 | SR Fernsehen - (c) SR Ist der Einsatz von KI in Schulen sinnvoll?

Künstliche Intelligenz erleichtert in vielen Bereichen den Alltag, birgt aber auch Risiken. Damit junge Menschen lernen die neue Technologie sinnvoll einzusetzen und Gefahren erkennen, sollen Schüler lernen selbst KI-Anwendungen entwickeln.

Schüler mit einem Tablet im Unterricht

Audio | 10.09.2024 | Länge: 00:03:57 | SR 3 - Moderation: Kerstin Gallmeyer Schule im Saarland: Weniger Prüfungen, mehr K...

Seit diesem Schuljahr müssen im Saarland die Schüler weniger klassische Leistungsnachweise erbringen. Grundlage ist der neue „Leistungsbewertungserlass“. Zudem sollen sie mit KI-Anwendungen arbeiten dürfen. Mehr dazu von SR-Reporter Aaron Klein.

Jakob Schwerdtfeger

Audio | 31.07.2024 | Länge: 00:05:32 | SR kultur - (c) SR Jakob Schwerdtfeger über das Tool "Glaze"

KI macht auch vor der Kunst nicht halt: Kunstschaffende klagen inzwischen gegen KI-Unternehmen, weil der Stil ihrer Werke kopiert wird. Helfen könnte eine neues Tool: „Glaze“. Kunstexperte Jakob Schwerdtfeger erklärt auf SR 2, wie es funktioniert.

Rathaus Saarbrücken

Audio | 26.07.2024 | Länge: 00:01:37 | SR 1 - (c) SR 1 Stadttour mit KI

Ausflüge zu planen, kann ziemlich aufwendig sein. Also warum nicht einfach die KI machen lassen. SR 1-Reporterin Jana Hiege hat sich zwei Stadttouren durch Saarbrücken und Blieskastel planen lassen und berichtet im Gespräch, wie gut die KI wirklich ist.

Roland Kunz, Moderator

Audio | 03.07.2024 | Länge: 00:04:27 | SR kultur - Roland Kunz "Es fehlen die emotionalen Spitzen, es fehlt ...

Mittlerweile muss man ganz genau hinhören, ob es sich bei einer Stimme, einem Politiker oder einem Song um einen KI-generierten Fake handelt. Besonders in der Musik, die von KI-Generatoren erstellt wird, fehlen oft die emotionalen Spitzen.

Einige Zeilen Programmiercode als Symbolbild für künstliche Intelligenz

Audio | 02.07.2024 | Länge: 00:04:01 | SR kultur - Alice Kremer KI als Motor oder Gefahr für die Musikindustr...

Jahrelanges Lernen von Harmonien, stundenlanges Üben und Trainieren des Gehörs - all das könnte überflüssig werden, denn durch Musikgeneratoren wie Suno und Udio kann jeder in Sekundenschnelle Songs komponieren. Kann KI jetzt schon den Profi ersetzen?

Frau mit Kophörern arbeitet am Laptop

Audio | 02.07.2024 | Länge: 00:05:37 | SR kultur - Alice Kremer Wie funktionieren KI-Musikgeneratoren?

Heutzutage muss man nicht mehr aufwändig einen Computer programmieren - jede und jeder kann heute mit speziellen Programmen Musik generieren. Seit einem halben Jahr sind die Generatoren Suno und Udio auf dem Markt.