Video

SR Fernsehen Texel, da will ich hin!

Die Nordseeinsel Texel ist die größte der Watteninseln und gehört zur Provinz Noord-Holland. Moderator Michael Friemel macht den obligatorischen Strandspaziergang. Aber auch ein Besuch in der Robben-Aufzuchtsstation steht auf dem Programm.

SR Fernsehen Vom BWL-Studium zum Café – das Comame in Saar...

Mit 164 Litern jährlichem Pro-Kopf-Konsum ist Kaffee eindeutig das Lieblingsgetränk der Deutschen – und darum dreht sich beinahe alles in der Espresso-Bar Comame. Maria C. Schmitt stellt den Treffpunkt für Kaffee-Fans in Saarbrücken vor.

SR Fernsehen Ferien beim Nachbarn: Das Gästehaus „La Cour“

Es gibt Leute, für die ein Einfamilienhaus bis ans Ende aller Tage nichts wäre, die den ständigen Wechsel brauchen. So jemand ist José Thouvenin. Gerade lebt er in der Innenstadt von Nancy und betreibt dort nebenbei auch eine Ferienwohnung.

SR Fernsehen Der letzte seiner Art: Der Chaource-Käse von ...

Stéphanie Martin betreibt die letzte Käserei in der Region, die den Chaource handwerklich herstellt. Ihre Käserei hat eine weitere Besonderheit: Sie wird bereits in der dritten Generation von einer Frau betrieben. Wir haben sie besucht.

SR Fernsehen Landwirtschaft und Energiegewinnung – Kampf g...

Landwirt Jörg Hussong hat jahrelang gekämpft. Auf seinem Hof wollte er eine Agri-Photovoltaikanlage installieren. Doch er hatte nicht mit so viel Widerstand gerechnet.

SR Fernsehen Plastik im Wald zum Schutz der Bäume?

Plastik erobert die saarländischen Wälder. Um Bäume vor Wildverbiss zu schützen, werden seit einigen Jahren Schutzhüllen aus Kunststoff eingesetzt. Doch der Einsatz ruft viele Kritiker auf den Plan. Waldschützer und Jäger fordern ein Verbot.

SR Fernsehen Saarländer als Start-up-Forscher im Silicon V...

Christopher Hahn, Spitzenforscher am Cispa, ist derzeit im Silicon Valley unterwegs, um den Entdecker- und Gründergeist zu inhalieren. Was kann das Saarland für den dringend nötigen Strukturwandel davon lernen?

SR Fernsehen Sorge um Altablagerungen – gefährliche Müllk...

Rund 1800 Orte gibt es allein im Saarland, wo in den 1960er Jahren sich die Bürger ihrer Ab-fälle entledigt haben. Früher waren diese Abfallorte Spielplätze für die Kinder. Heute sich genau die in Sorge, die damals gesehen haben, was dort alles hineinkam.

SR.de Was junge Menschen übers Saarland denken

Viele junge Menschen finden das Saarland unattraktiv - wollen aber laut Saarlandtrend trotzdem, dass es ein eigenständiges Bundesland bleibt. Wie das zusammenpasst, erklärt SR-Chefredakteurin Armgard Müller-Adams.

SR Fernsehen Die letzte Wirtin von Haustadt – Gertruds let...

Gertrud Urhahn führt ein Wirtshaus im kleinen Dorf Haustadt bei Beckingen. Aber die großen Feiern, die werden ihr mit 73 Jahren dann doch langsam zu viel. Wir waren dabei, bei der letzten großen Feier im Gasthaus bei “Hoff”.