Schlagwort: Forschung

Foto: Kessel im Chemiesaal

Video | 19.11.2024 | Länge: 00:01:06 | SR.de - (c) SR Deutsche Forschungsgemeinschaft investiert Mi...

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert ein Projekt des Fachbereichs Chemie der Universität des Saarlandes mit 6,3 Millionen Euro. Chemiker, Physiker und Materialwissenschaftler erforschen, wie bestimmte Atombindungen verändert werden können.

Ein aufgeschlagenes Wörterbuch, aus dessen Seiten hohe blaue Wellen schlagen. Im Buch und um das Buch herum befinden sich abgerissene Zettel mit Ausschnitten aus Johann Jakob Sprengs Wörterbuch.

Audio | 10.11.2024 | Länge: 01:16:17 | SR kultur - Liquid Penguin Ensemble Vokabelmeer - Lustfahrt, Wellenritt und Tauch...

... kompiliert zu Basel um die Mitte des 18. Jahrhunderts in 25 arbeitsamen Jahren von Johann Jakob Spreng. Zwischen A wie „Avontüre“ und Z wie „Zÿmprecht“ hat der emsige Baseler Sprachforscher Johann Jakob Spreng (1699 -1768) fast hunderttausend...

Professor Paul Motzki

Audio | 05.09.2024 | Länge: 00:02:32 | SR 3 - Patrick Wiermer (c) SR Saar-Forscher arbeiten an Revolution der Kühl...

In Saarbrücken wird an einem System erforscht, dass Heizung und Kühlung revolutionieren könnte. Im Zentrum für Mechatronik und Automatisierungstechnik-kurz ZEMA- beschäftigt sich Professor Paul Motzki mit Elastokalorik.

Foto: SR info

Video | 28.08.2024 | Länge: 00:00:31 | SR.de - (c) SR Bürgerinitiative will Missionshaus in St. Wen...

Die Bürgerinitiative Missionshaus hat einen Gegenentwurf für die Nutzung des zum Verkauf stehenden Areals der Steyler Missionare in St. Wendel präsentiert. Das Bestandgebäude soll zu einem Forschungszentrum für Nachhaltigkeit umfunktioniert werden.

Rehe stehen in einem Waldstück

Audio | 07.08.2024 | Länge: 00:03:41 | SR 3 - Christoph Borgans „Wild-Wald-Innovations“-Projekt: Wie viel Reh...

In dem Forschungsprojekt "Wild-Wald-Innovation“ sammeln Wissenschaftler Daten zu Wild- und Pflanzenbeständen. So sollen Lösungsvorschläge entstehen, wie klimaresiliente Wälder durch Jagd und Baumartenwahl gefördert werden können.

Modell des Gehirns

Audio | 22.06.2024 | Länge: 00:04:21 | SR 3 - Jimmy Both Die lange Nacht der Wissenschaften

Am Freitag Abend fand am Homburger Campus die "Lange Nacht der Wissenschaften" statt. Ab 17.00 Uhr konnten Interessierte einen Blick hinter die Kulissen der Kliniken und Institute wagen.

Der

Audio | 20.06.2024 | Länge: 00:04:39 | SR kultur - Kai Schmieding "Musik wird anders erinnert, anders codiert"

Gemeinsam Singen und Musizieren kann Euphorie auslösen – und hat sogar eine medizinische Dimension, etwa bei der Demenz-Therapie. Kai Schmieding hat auf SR 2 mit dem Neurologen Dr. Hans-Thomas Eder darüber gesprochen.

Mann trägt eine Augmented Reality Brille

Audio | 20.06.2024 | Länge: 00:02:50 | SR 3 - Peter Sauer Projekt ViSaar - die digitale und virtuelle A...

Über drei Jahre versuchten Forschungsunternehmen zusammen mit Firmen digitale Anwendungen quasi auf den Hallenboden zu bringen. Das Projekt ViSaar wurde mit einer Millionen-Förderung des Bundesforschungsministeriums umgesetzt. Nun wurde Bilanz gezogen.

Wahllokal

Audio | 07.06.2024 | Länge: 00:01:49 | SR 1 - Sr 1 Viele Wahlprogramme sind schwer verständlich

Die Wahlprogramme der Parteien sind oft schwer verständlich. Kommunikationswissenschaftler der Uni Hohenheim haben die Programme analysiert und festgestellt: Es gibt da große Unterschiede! Viele Parteien bieten aber auch eine vereinfachte Fassung an.

Der Campus der Universität des Saarlandes

Audio | 05.06.2024 | Länge: 00:02:59 | SR 3 - Sven Berzellis Saarland will Unternehmen und Forschung besse...

Die saarländische Landesregierung will die Zusammenarbeit von Forschung und Unternehmen bis 2030 voranbringen. Beim Innovationsgipfel in Saarbrücken wurde die Strategie dazu vorgestellt. SR-Reporter Sven Berzellis.