Podcast

tabularasa – weg mit Tabus

Content Warnung! Wir sprechen in dieser Folge über das Thema Suizid. Warum fällt es uns so schwer, das Wort „Suizid“ gegenüber Angehörigen auszusprechen? Wo findet wir Hilfe, wenn es uns nicht gut geht? Clara und Manu stellen sich all diesen Fragen.

Warum reden gerade eigentlich alle über den „Bodycount“? Mit wie vielen Menschen man im Leben Sex hat, ist ja eigentlich eine private Sache – und im Zweifel gar nicht so aussagekräftig. Sally und Tine gehen dem nach.

Läuft bei mir! Prinzipiell eine gute Sache. Aber wenn´s wirklich läuft, dann ist das alles andere als angenehm. In dieser Folge geht´s um Inkontinenz bei jungen Frauen.

Wie kommt man eigentlich durchs Leben, wenn man nicht richtig lesen und schreiben kann? Für 6,2 Millionen Menschen in Deutschland ist das kein Gedankenexperiment, sondern ihr Alltag. Katja und Sally reden darüber.

Wann hast du es dir das letzte Mal selbst gemacht? Und wo und wie oft? Wie wirkt sich das auf Sex mit anderen Menschen aus und warum ist es uns so unangenehm darüber zu sprechen? Clara und Lisa tun’s trotzdem.

Jede dritte Frau hat einmal eine Fehlgeburt. Und trotzdem wird kaum über das Thema gesprochen. Sally und Clara fragen sich, warum unsere Gesellschaft unangenehme Gefühle so verteufelt und was sich ändern muss, um ein Sprechen darüber möglich zu machen.

Es gibt kaum ein Thema, über das wir beharrlicher schweigen als über Geld. Wieviel verdienst du? Zu welcher Schicht gehörst du? Isabel und Christine fragen sich, wie sehr unsere Chancen auf Wohlstand von unserer Herkunft abhängen.

"tabularasa – weg mit Tabus" ist ein Podcast von fünf jungen Frauen, die über Tabuthemen sprechen.

Warum wir reden wie ma schwätze

Warum wir reden wie ma schwätze - SR 3 schaut der Mundart auf’s Maul. Immer dienstags in den "Bunten Funkminuten". Mit Alexander M. Groß und Alexandra Bubel

von Alexander M. Groß

von Alexander M. Groß

von Alexander M. Groß

von Alexander M. Groß

von Alexander M. Groß

von Alexander M. Groß

Sprüche und Redewendungen der Mundart auf s Maul geschaut

Über LebensKunst

Bei Goldschmiedin Sophie Eckhardt-Lischer lief nichts wie geplant. Ihr Leben und vor allem ihr beruflicher Werdegang sind so verstrickt wie die Muster auf ihren Schmuckstücken.

Tattoo-Artist William Lee ist im frühen Kindesalter mit seiner Mutter aus den USA vor seinem Vater nach Deutschland geflüchtet. Seine Mutter und er sind bipolar, William dazu noch depressiv. Beide teilen die Leidenschaft zum Zeichnen.

Musikerin Sandrine Lisken kämpft seitdem sie 15 Jahre alt ist mit Panikattacken, vor allem in Beziehungen. Irgendwann wurde ihr zufällig eine Gitarre ausgeliehen. Sie hat sie seitdem nicht mehr zurückgegeben.

Comedian Philipp Leinenbach hatte sein Coming Out mit 24 in Berlin. Am Anfang war es absoluter Horror, ohne Rolle - wie er es vom Schauspiel gewohnt war - auf der Bühne zu stehen und er selbst zu sein.

Für Poetry-Slammerin Pauline Puhze ist Schreiben ein Ventil, um ihre Gefühle auszudrücken. Sie verarbeitet den Tod ihres Opas und ihrer besten Freundin und thematisiert auch ihre eigene Bisexualität.

ZeitZeichen

Im September 1938 entscheidet sich in München das Schicksal der Tschechoslowakei. Das Münchener Abkommen war der gescheiterte Versuch, Hitler zu beschwichtigen.

Heute vor 2070 Jahren, am 28. September 48 v. Chr. wird der römische Politiker Gnaeus Pompeius Magnus ermordet. Sein Gegner Cäsar soll geweint haben, als er dessen abgeschlagenen Kopf in den Händen hält...

Der unerschrockene Satiriker Kurt Tucholsky wird bei einer Lesung vor rechten Schlägern gewarnt. Das Schreiben behält er immer auf seinem Schreibtisch...

"Ich bin kein Held. Ich war nur zur richtigen Zeit am richtigen Ort", sagt Stanislaw Petrow. An dem Ort, an dem sich entschied, ob es zu einem Atomkrieg kommt oder nicht.

Die provozierende und gewitzte Streitschrift des Franzosen Paul Lafargue wird 140 Jahre alt: Sind arbeitende Menschen dumm, weil sie sich ausbeuten lassen?

Über 85 Millionen verkaufte Alben: Der Sänger Andrea Bocelli (geboren am 22.9.1958) ist zugleich Weltstar und "Volks-Tenor". Der Italiener verzaubert, eckt aber auch an.

Erna Scheffler, die am 21.9.1893 geboren wird, kämpft für die Gleichberechtigung der Frau. 1951 wird sie als erste Richterin an das Bundesverfassungsgericht berufen.

Mit erzählerischer Kraft, analytischer Brillanz und publizistischer Kompetenz erinnert das "ZeitZeichen" an wichtige Daten und Ereignisse. Von Montag bis Freitag ab 9.05 Uhr auf SR 2 KulturRadio.

Zwei bei Frank

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um "5th Dimension und Marilyn McCoo"

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um Right Said Fred und Novelty Songs

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um Art Garfunkel

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um Jimmy Buffet

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um Conway Twitty

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um "Alexandra Burke wird 35"

Diesmal drehen sich Franks zwei Platten um Stars mit deutschen Wurzeln

Frank Laufenberg ist einer der letzten großen Radiohelden. Er erzählt jeweils anhand von zwei Titeln Songgeschichten, zeichnet Künstlerporträts, erinnert an wichtige Daten der Popmusikgeschichten. Die kleinste Radiosendung der Welt im Podcast.

Zwischenruf

Das christliche Wort zum Alltag von Birgit Wenzl-Heil von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Birgit Wenzl-Heil von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Birgit Wenzl-Heil von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Birgit Wenzl-Heil von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Altfried Rempe von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Altfried Rempe von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das christliche Wort zum Alltag von Altfried Rempe von der Katholischen Kirche. Den Text des SR 1 Zwischenrufs kann man auch im Internet nachlesen unter kirche-im-sr.de

Das tägliche Wort zum Alltag aus christlicher Sicht, abwechselnd von der katholischen und der evangelischen Kirche

Zwischenruf

Birgit Wenzl-Heil, katholische Kirche

Birgit Wenzl-Heil, katholische Kirche

Birgit Wenzl-Heil, katholische Kirche

Altfried Rempe, katholische Kirche

Altfried Rempe, katholische Kirche

Altfried Rempe, katholische Kirche

Ralf Neuschwandder, evangelische Kirche

Das christliche Wort zum Alltag. Abwechselnd von der Katholischen und der Evangelischen Kirche. Montags bis samstags zwischen 06.00 und 09.00 Uhr in der Sendung "Der Morgen" auf SR 2 KulturRadio

Zwischenruf

von Birgit Wenzl-Heil, kath. Kirche

mit Birgit Wenzl-Heil , kath. Kirche

von Birgit Wenz-Heil, kath. Kirche

von Birgit Wenzl-Heil, kath. Kirche

von Altfried Rempe, kath. Kirche

von Altfried Rempe, kath. Kirche

von Altfried Rempe, kath. Kirche

Das tägliche Wort zum Alltag aus christlicher Sicht, abwechselnd von der katholischen und der evangelischen Kirche.