Podcast

Elterngame - Erziehung ist kein Kindergarten

„Ich bin aber noch nicht müde!“ Wenn ihr diesen Satz von Euren Kindern auch kennt, wenn eigentlich Schlafenszeit ist, dann seid ihr in der neuen Folge „Elterngame“ genau richtig!

Die Sommerferien stehen vor der Haustür und damit auch bei vielen von Euch der Familienurlaub! Dafür muss aber erstmal gepackt werden – auch bei Kerstin und Jonas.

Kaum sind die Kids in der KiTa, flattert auch schon bald die erste Einladung ins Haus… zum Kindergeburtstag. Also lasst uns zusammen ein bisschen feiern! Und wie groß die Party und die Geschenke ausfallen, klären Kerstin und Jonas in dieser Folge auch!

Elterngame
SR 1 Aufräumen

„Der blaue Baustein ist von der Maxi!“ Kinder werden sehr kreativ, wenn sie keine Lust haben aufzuräumen – auch Kerstins Mini. Wie’s aber vielleicht trotzdem ohne Tränen gelingen kann, hört ihr in dieser Folge!

Podcast Elterngame
SR 1 Essen

Den einen Tag liebt Jonas‘ Klään Salami und würde am liebsten eine ganze Packung essen. Den nächsten Tag ist es das ekligste Essen der Welt. Kommt Euch bekannt vor? Dann willkommen zur neuen Elterngame-Folge „Essen“.

Ein leichtes Hüsteln wird zum Röcheln nach Luft mit Rotznase und Fieber – dann ist klar: Das Kind muss zum Doc! Wie Kerstin und Jonas ihren Kindern die Angst vorm Kinderarzt nehmen und auch welche Tricks sie anwenden (müssen), hört ihr in dieser Folge.

Der falsche Zopf, der falsche Pulli oder das Brot falsch geschnitten – in der Autonomiephase von Kindern können Eltern sooo viel falsch machen. Auch Kerstin und Jonas stecken mit ihren Kindern gerade mittendrin.

Das Elterngame ist on! Ungeschönt, aber immer mit einer guten Portion Humor unterhalten sich Zweifach-Mama Kerstin und Zweifach-Papa Jonas über die großen und kleinen Herausforderungen der Erziehung – denn: Die ist kein Kindergarten!

Family Matters

Als Erwachsene mit den Eltern zusammenziehen – für viele undenkbar, für Anna und ihre Mama Reingard die beste Entscheidung! Alle helfen sich gegenseitig, und profitieren voneinander. Weil aber auch die Grenzen klar abgesteckt sind.

Vivi lebt die klassische Familie: Mann, Kinder, Hund und Hamster. Sie merkt schon länger, dass sie in ihrer Beziehung nicht mehr glücklich ist. Dann lernt sie eine Frau kennen und verliebt sich. Eine Situation, mit der erstmal alle klarkommen mussten.

Christiane und ihr Mann haben zusammen neun Kinder. Als noch alle Kinder zuhause gewohnt haben, musste der Alltag straff organisiert sein. Welche Vor- und Nachteile das „full house“ noch mit sich bringt, hört ihr in dieser Folge.

Kevin und Tobias hatten einen Kinderwunsch und haben sich für ein Pflegekind entschieden. Seit einem Jahr ist Hannah bei ihnen und die drei sind zu einer glücklichen kleinen Familie zusammengewachsen.

„Wann ist es denn bei Euch soweit?“ Spätestens mit Ü30 hört man als kinderloses Paar diese Frage mindestens einmal von Eltern, Freunden oder Kollegen. Verena und ihr Partner haben sich aber für ein Leben ohne Kinder entschieden und sind glücklich.

Andrea ist die Mami und Elisa die Mama ihrer gemeinsamen Tochter. Seit 20 Jahren sind die beiden ein Paar, seit einigen Jahren verheiratet. Die größten Hürden auf ihrem Weg zur Familie waren rechtliche.

Sarah war immer klar: Sie möchte eine Familie. Aber mit der Partnerschaft hat’s nie richtig geklappt. Was sie nicht wollte: Dass es irgendwann zu spät ist. Deshalb hat sie sich künstlich befruchten lassen und ist seit 2020 glückliche Mama eines Jungen.

Mutter, Vater, Kind – so soll Familie aussehen, sagt die Gesellschaft. In „Family Matters“ spricht Verena Sierra mit Familien, die anders aussehen: Da hat ein Kind eben zwei Mamas. Oder zwei Kinder haben zwei Väter und eine Mutter, die alle zusammenleben.

Fragen an den Autor

Andreas Michalsen ist Ernährungsmediziner, er lehrt und forscht als Professor für klinische Naturheilkunde der Charité. Er sagt, welche Nahrungsmittel den Alterungsprozess bremsen können und wie wir lange fröhlich und fit bleiben.

Die Autoren Christoph Safferling und Friedrich Kießling zeichnen die Entwicklung von Rechtsstaat und Demokratie in Deutschland der letzten 75 Jahre nach. Sie meinen: “Unsere Demokratie ist stabiler als viele Schwarzseher wahrhaben möchten".

Sandro Mattioli meint: Wir müssen rasch Gegenwehr ergreifen, um unsere politische und wirtschaftliche Grundordnung zu schützen - denn wir haben es zu tun mit einer strategisch auf der Höhe der Zeit agierenden Organisation, die unser Land übernehmen will.

Was bedeutet das, “Staatsräson”? Wie weit geht unsere besondere deutsche Verpflichtung, Israel beizustehen? Kann sie “bedingungslos” sein?

"Die Boomer wissen, dass alles mit einem Mal zu Ende gehen kann. Die Millennials kranken daran, dass sie das Gefühl haben, es geht nichts zu Ende", sagt der Soziologe Heinz Bude, ein bekennender Boomer. Was bleibt, wenn die Boomer nun in Rente gehen?

Was macht das Fansein, die sportliche Leidenschaft aus? Wie kann uns das gemeinsame Mitfiebern möglicherweise zusammenschweißen, für ein Wir-Gefühl sorgen? Und wie problematisch ist das, wenn das ein ausschließendes Wir wird?

Fisch in Seenot - die Sachbuchatuoren Kriener und Linzmaier beleuchten unser Verhältnis zu Fischen. Was muss sich an unserem Konsum ändern? Welche Wirkung haben Klimakrise und Mikroplastik auf die Ökosysteme - und mittelbar auf uns?

Die traditionsreichste Sachbuchsendung im deutschen Sprachraum stellt seit Jahrzehnten jeweils ein Buch eines Autors eine Stunde lang im Gespräch vor.

Fragen an den Autor - die Klassiker

Wir kennen in der Regel die Top-Manager, die leitenden Angestellten, der großen Konzerne. In einigen Fällen kennen wir auch superreiche Familien und Firmenerben. Wer aber sind die Chefs der Chefs? Wer hat noch mehr Macht als der Chef der Deutschen Bank?

Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?

Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.

Das Buch des Grünen-Politikers zur aktuellen Asyldebatte ist ein Bestseller – und es provoziert. Palmer führt darin aus, dass wir bei aller Hilfsbereitschaft über die Grenzen des Möglichen sprechen müssen.

Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.

Unser Land fällt auseinander: Die Lebenswelten der Armen und der Wohlhabenden berühren sich kaum noch, man spricht (auch unter Deutschen) nicht mehr dieselbe Sprache, viele sind „abgehängt“.

Aufgeklärte Verbraucher möchten durch bewussten Konsum die Welt verändern. Warensiegel für ökologischen Anbau, faire Produktions- und Handelsbedingungen geben dem Kunden ein gutes Gefühl. Doch die Zertifizierung funktioniert nicht.

Ausgewählte Sendungen aus 40 Jahren

Friemeleien

von Michael Friemel

von Michael Friemel

Von Michael Friemel

Von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

Die wöchentliche Kolumne mit ganz speziellen Gedanken über Gott und die Welt.

Hardy & Mike

von Michael Friemel und Eberhard Schilling

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

von Michael Friemel und Erberhard Schilling

von Michael Friemel und Eberhard Schilling

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

Hardy & Mike
SR 3 Forduzie

Von Eberhard Schilling und Michael Friemel

Experten für das Übersinnliche. Der Meister der Mentalmagie und der König der Großillusion. Wenn sie den Zauberstab zücken, gerät die Welt der Magie ins Wanken. Sie verzaubern ihr Publikum – nur in seltenen Fällen finden sie es nicht mehr wieder…

HUMAN MINDED

Des Teufels Lobbyist ist wieder da: Hagen von Grau. Er ist skrupellos, geht über Leichen und macht auf ganz dicke Hose. CAIMAN CLUB – die vierte Staffel. https://1.ard.de/caimanclub

In der New Yorker U-Bahn liegt ein junger Mann hilflos auf dem Gleis. Will man ihn retten, muss man selbst aufs Gleis. Niemand traut sich, bis Wesley Autrey tatsächlich springt.

In der Résistance kämpft Lucie Aubrac gegen „diese fremde Armee, die glaubt, allmächtig zu sein.“ Gegen die Nazis und ihre Helfershelfer. Waghalsig lockt Lucie die Gestapo in einen Hinterhalt und befreit ihren Mann aus den Fängen Klaus Barbies.

Mit Charisma und Mut führt Patrice Lumumba 1960 den Kongo aus der belgischen Kolonialherrschaft. Er wird erster Premierminister des unabhängigen Kongo. Lumumba will sich mehr lösen, als dem Westen lieb ist. Die CIA nimmt ihn daraufhin ins Fadenkreuz.

Fannyann Eddy verschreibt sich den Menschenrechten. Mutig gründet sie 2002 die Sierra Leone Lesbian and Gay Association, die erste Organisation dieser Art im Land. Trotz zahlreicher Morddrohungen lässt sie sich nicht aufhalten.

1980 laufen die Menschen in Südkorea Sturm und demonstrieren gegen die Diktatur. Das Militär greift ein. Jürgen Hinzpeter filmt das Massaker von Gwangju und sendet die Bilder in alle Welt. Sie geben der südkoreanischen Demokratiebewegung enormen Auftrieb.

Anna Politkowskaja geht es um die Wahrheit. Es geht ihr um Meinungsfreiheit und nicht zuletzt um Menschenrechte. Der russische Staatsapparat jagt die kritische Journalistin. Einen Giftanschlag überlebt sie, doch die Bedrohungen nehmen zu.

Spannende Geschichten über außergewöhnliche Menschen, deren Menschenliebe, Haltung und Courage bemerkenswert waren. Dennoch kennt kaum jemand diese Menschen. Geschichten aus unterschiedlichen Epochen und Regionen. Wie wertvolle Ausgrabungen.

Interpretationssache - Der Musikpodcast

Interpretationssache geht weiter! Ab dem 05. August sind wir wieder für Euch da. Diesmal hat Roland viele Stücke dabei, die den Sommer in die Ohren tragen - wie immer in vielen spannenden Versionen, die ihr ganz eigenes Licht auf die Musik werfen.

Bésame Mucho ist einer der hartnäckigsten Ohrwürmer aller Zeiten. Roland geht auf Spurensuche und entdeckt in der DNA des Songs eine Oper, eine mexikanische Ikone und ein tragisches Schiffsunglück im Ärmelkanal.

Ein Minenarbeiter pflanzt im Kopf von Paul Simon einen Keim. Kurz darauf wächst daraus der größte Song, der ihm je eigenfallen ist: Simon & Garfunkels Trost-Hymne „Bridge Over Troubled Water“.

Der junge Peter Tschaikowsky hat lange an seinem 1. Klavierkonzert gewerkelt. Nun spielt er es endlich seinem Freund Nikolaj Rubinstein vor, der das Stück als Dirigent berühmt machen soll. Aber der Abend verläuft nicht, wie Tschaikowsky es geplant hat…

Drei Jahre hat Leonard Cohen an seinem Hallelujah geschrieben und 150 mögliche Strophen geschrieben, bis er endlich zufrieden war - und dann hat der Song erstmal niemanden interessiert. Bis Bob Dylan und ein grantiger grüner Oger auf den Plan traten…

Die „Moritat von Mackie Messer“ von Bertold Brecht und Kurt Weill ist nichts anderes als eine gute True Crime-Story. In dieser Folge erkundet Roland die mörderischen Wurzeln des Songs – und vergleicht natürlich die unterschiedlichen Versionen.

George Harrison war bei den Beatles der Zurückhaltende. In dieser Folge findet Roland heraus, dass George die Pop/Rock-Geschichte immer wieder geprägt hat – und dass sein „Something“ der beste Love-Song aller Zeiten ist.

Der SR-Musikpodcast „Interpretationssache“ lädt Sie ein zu einem Hörabenteuer. Entdecken Sie gemeinsam mit Roland Kunz ein Musikstück in verschiedenen Aufnahmen: Von Yesterday von den Beatles über Bizets Carmen bis zu Beethovens Mondscheinsonate.

Kontinent

Der Countdown läuft. In Paris laufen die letzten Vorbereitungen für die Olympischen Sommerspiele. Fast 11.000 Sportlerinnen und Sportler aus aller Welt werden in 32 Sportarten bis 11. August um Medaillen kämpfen. Wir schauen hinter die Kulissen.

Vor 80 Jahren, am 31. Juli 1944, fährt der letzte Deportationszug der Nazis aus Belgien ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau. Wie in anderen besetzten Ländern gibt es in Belgien Kollaborateure und Profiteure, aber auch mutige Mitmenschlichkeit.

Am 01. Juli hat Ungarn die EU-Ratspräsidentschaft übernommen. Ausgerechnet Ungarn – wohl kein anderes Land hat eine dauerhaft so schlechte Beziehung mit den europäischen Institutionen.

Seit 14 Jahren sind die Konservativen in UK in der Regierung. Sie haben das Land durch eine Phase heftiger Sparpolitik geführt und den Briten den Brexit beschert. Nach fünf konservativen Premierministern stehen die Zeichen auf Wechsel.

Ein Tier werden die Schotten niemals hergeben - dabei existiert es nur in Fabeln: das Einhorn. Es ist das schottische Nationalsymbol: eigensinnig, stark, unbezähmbar. Woher kommen die Kräfte und warum gerade Schottland?

Gute 4 Wochen, vom 14. Juni bis 14. Juli, soll König Fußball in Deutschland und Europa wieder das Zepter übernehmen, so wünschen es sich Fußballverbände und sicherlich auch Spieler bei der Fußball-Europameisterschaft.

Vom 6. bis 9. Juni wählen die Bürgerinnen und Bürger der Europäische Union ihr neues Europäisches Parlament. Diese Wahl, der dann 720 Abgeordneten, wird eine politische Standortbestimmung für Europa, aber auch Gelegenheit zur Selbstreflexion.

Die Sendereihe "Kontinent" greift jeden Dienstag von 19:15 - 20:00 Uhr aktuelle europäische Themen auf - vielschichtig, vielfältig und breitgefächert.