Podcast

Fragen an den Autor - die Klassiker

Wir kennen in der Regel die Top-Manager, die leitenden Angestellten, der großen Konzerne. In einigen Fällen kennen wir auch superreiche Familien und Firmenerben. Wer aber sind die Chefs der Chefs? Wer hat noch mehr Macht als der Chef der Deutschen Bank?

Austausch von Informationen ist nicht nur für Menschen, sondern auch für Tiere und Pflanzen geradezu überlebenswichtig - zur Verteidigung, zur Nahrungs- oder zur Partnersuche... Wussten Sie, dass sich Delfine gegenseitig mit Namen anreden können?

Wie der Westen Syrien ins Chaos stürzt.Beim Krieg in Syrien sieht man die Schuld oft einseitig bei Assad und seinen Verbündeten, insbesondere Russland. Dass auch der Westen einen erheblichen Anteil an Mitschuld trägt, ist kaum zu hören oder zu lesen.

Das Buch des Grünen-Politikers zur aktuellen Asyldebatte ist ein Bestseller – und es provoziert. Palmer führt darin aus, dass wir bei aller Hilfsbereitschaft über die Grenzen des Möglichen sprechen müssen.

Schmerzen können Menschen in die Verzweiflung treiben und das Leben einschränken. Deutschland ist unterversorgt mit sinnvoller Schmerztherapie - meint Sven Gottschling. Und er beschreibt zu wenig beachtete alternative Methoden wie Morphium oder Cannabis.

Unser Land fällt auseinander: Die Lebenswelten der Armen und der Wohlhabenden berühren sich kaum noch, man spricht (auch unter Deutschen) nicht mehr dieselbe Sprache, viele sind „abgehängt“.

Aufgeklärte Verbraucher möchten durch bewussten Konsum die Welt verändern. Warensiegel für ökologischen Anbau, faire Produktions- und Handelsbedingungen geben dem Kunden ein gutes Gefühl. Doch die Zertifizierung funktioniert nicht.

Ausgewählte Sendungen aus 40 Jahren

Friemeleien

von Michael Friemel

von Michael Friemel

Friemeleien
SR 3 30.06.25

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

von Michael Friemel

Die wöchentliche Kolumne mit ganz speziellen Gedanken über Gott und die Welt.

Hardy & Mike

von Michael Friemel und Eberhard Schilling

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

von Michael Friemel und Erberhard Schilling

von Michael Friemel und Eberhard Schilling

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

von Eberhard Schilling und Michael Friemel

Hardy & Mike
SR 3 Forduzie

Von Eberhard Schilling und Michael Friemel

Experten für das Übersinnliche. Der Meister der Mentalmagie und der König der Großillusion. Wenn sie den Zauberstab zücken, gerät die Welt der Magie ins Wanken. Sie verzaubern ihr Publikum – nur in seltenen Fällen finden sie es nicht mehr wieder…

HUMAN MINDED

In der New Yorker U-Bahn liegt ein junger Mann hilflos auf dem Gleis. Will man ihn retten, muss man selbst aufs Gleis. Niemand traut sich, bis Wesley Autrey tatsächlich springt.

In der Résistance kämpft Lucie Aubrac gegen „diese fremde Armee, die glaubt, allmächtig zu sein.“ Gegen die Nazis und ihre Helfershelfer. Waghalsig lockt Lucie die Gestapo in einen Hinterhalt und befreit ihren Mann aus den Fängen Klaus Barbies.

Mit Charisma und Mut führt Patrice Lumumba 1960 den Kongo aus der belgischen Kolonialherrschaft. Er wird erster Premierminister des unabhängigen Kongo. Lumumba will sich mehr lösen, als dem Westen lieb ist. Die CIA nimmt ihn daraufhin ins Fadenkreuz.

Fannyann Eddy verschreibt sich den Menschenrechten. Mutig gründet sie 2002 die Sierra Leone Lesbian and Gay Association, die erste Organisation dieser Art im Land. Trotz zahlreicher Morddrohungen lässt sie sich nicht aufhalten.

1980 laufen die Menschen in Südkorea Sturm und demonstrieren gegen die Diktatur. Das Militär greift ein. Jürgen Hinzpeter filmt das Massaker von Gwangju und sendet die Bilder in alle Welt. Sie geben der südkoreanischen Demokratiebewegung enormen Auftrieb.

Anna Politkowskaja geht es um die Wahrheit. Es geht ihr um Meinungsfreiheit und nicht zuletzt um Menschenrechte. Der russische Staatsapparat jagt die kritische Journalistin. Einen Giftanschlag überlebt sie, doch die Bedrohungen nehmen zu.

Cioma Schönhaus ist erst 19 Jahre, als er sich entschließt, Pässe zu fälschen und sich so in Gefahr zu begeben. Mit seinem Geschick als Grafiker rettet er Menschenleben, bis die Gestapo nach ihm sucht. Cioma muss aus Berlin fliehen.

Spannende Geschichten über außergewöhnliche Menschen, deren Menschenliebe, Haltung und Courage bemerkenswert waren. Dennoch kennt kaum jemand diese Menschen. Geschichten aus unterschiedlichen Epochen und Regionen. Wie wertvolle Ausgrabungen.

Im Fall Stefanie – Eine von 155

Der engste Vertraute von Stefanie, Herr K., wusste, dass Stefanie sich trennen will. Er ahnte auch, dass Stefanie in Gefahr war.

Der Fall von Stefanie ist ein typischer Femizid: Sie wurde ermordet wegen ihres Geschlechts. In Deutschland steigt die Zahl der frauenfeindlichen Straftaten. Und das hat auch mit dem Bild zu tun, das wir von Männern und Frauen haben.

Ein Blick in Stefans Vergangenheit zeigt, dass er es nicht leicht hatte. Als Kind lebte er im Heim. Danach hat er sich hochgearbeitet, konnte seine Vergangenheit zum Teil hinter sich lassen. Aber seinen Kontrollzwang wurde er nicht los.

Die Beziehung zwischen Stefanie und Stefan war nicht so harmonisch, wie sie von außen ausgesehen hat. Menschen, die beide kannten, erzählen, wie Stefan Stefanie kontrolliert hat und ihr Leben immer mehr eingeschränkt hat.

Stefanie und Stefan, das ist die große Jugendliebe. Mittlerweile haben sie vier Kinder, ein Haus mit Garten. Alles scheint perfekt. Doch dann tötet Stefan seine Frau Stefanie.

Stefanie und Stefan leben nach außen die perfekte Beziehung: Es ist die große Jugendliebe mit vier Kindern, Haus und Garten. Dann aber tötet Stefan Stefanie. Das ist Stefanies Geschichte.

6 Jahre und 10 Monate – so lautet das Urteil im Fall Yeboah gegen den Angeklagten Peter S. Nach über 32 Jahren gilt der Brandanschlag damit zumindest teilweise als aufgeklärt. Ein ehemaliger Neonazi muss sich nun für die Tat verantworten.

Stefanie und Stefan - das ist die große Jugendliebe. Alles scheint perfekt - bis Stefan seine Stefanie im Februar 2023 tötet. Wir gehen der Geschichte von Stefanie nach, einem von 155 Femiziden, die es 2023 in Deutschland gegeben hat.

Interpretationssache - Der Musikpodcast

„In the Air Tonight“ ist Phil Collins‘ erste Single ohne Genesis – und direkt ein Mega-Hit. Roland erklärt, warum das berühmte Schlagzeug-Fill so wütend klingt, und bringt ein Cover mit, das ganz ohne Drumset auskommt.

Damit Domenico Modugno und sein Freund Franco Migliacci Volare schreiben konnten, einen der größten Sommerhits des 20. Jahrhunderts, musste einiges zusammenkommen: ein verpasster Termin, eine Flasche Chianti und moderne Kunst.

Das Klavier war Mozarts ständiger Begleiter, schon seit seiner Kindheit. Am Ende seines Lebens hat er nochmal ein stilles, zärtliches Meisterwerk für das Instrument geschrieben, das ihm so viel bedeutete: Sein Klavierkonzert B-Dur KV 595.

Stevie Wonder nimmt kurz nach seiner Scheidung einen Song voller Wärme auf, inspiriert von Ex-Frau Syreeta Wright. Die schönsten, romantischsten und coolsten Cover-Versionen von „You are the Sunshine of my life“ findet Ihr in dieser Folge.

Der Soundtrack von „Schindlers Liste“ ist einer der besten, die der große John Williams in seiner langen Karriere geschrieben hat. Roland erzählt, warum er sich diesem Film erst nicht gewachsen fühlte und was die Musik dazu so außergewöhnlich macht.

Roland findet raus, dass „Dust in the wind“ vielleicht als Fingerübung geendet hätte - wäre da nicht der gute Musikgeschmack von Kerry Livgrens Frau. Und er gräbt Cover aus, die „Dust in the Wind“ in die Gefilde von Darkwave, Musical und R’n’B entführen.

Bevor es nächste Woche mit der neuen Staffel weitergeht, haben wir zwei Mini-Folgen für Euch im Gepäck. Darin stellt Euch Roland jeweils genau eine ganz besondere Coverversion vor. Diesmal verliert er sich in Richard Orzabals „Mad World“.

Was macht Über-Songs wie Let it Be, Nothing Else Matters, Skyfall oder Beethovens Mondscheinsonate so "über"? Das findet Roland Kunz in "Interpretationssache" raus.

KI - und jetzt? Wie wir Künstliche Intelligenz leben wollen

Künstliche Intelligenz macht auch vorm Klassenraum nicht halt. Wie kann KI im Schulunterricht aussehen? Warum gehört das Thema in alle Fächer (nicht nur in den Informatik-Unterricht) und warum braucht es dafür vor allem neugierige Lehrerinnen und Lehrer?

KI könnte die wirkmächtigste Technologie aller Zeiten sein. Das sagt Autor, Podcaster und KI-Vordenker Sascha Lobo im Gespräch mit ARD-Journalistin Simin Sadeghi und dem Experten des DFKI, Aljoscha Burchardt.

Ein Schockanruf mit KI erstellt - nur ein Beispiel, wie Kriminelle KI nutzen. Aber KI hilft auch gegen Verbrechen. Darüber sprechen ARD-Journalistin Simin Sadeghi und DFKI-Experte Aljoscha Burchardt mit dem Cyberkriminologen Prof. Thomas-Gabriel Rüdiger.

Alle wissen mittlerweile: KI ist mehr als ein Hype. Deshalb sagen wir: Hands on! ARD-Journalistin Simin Sadeghi und DFKI-Experte Aljoscha Burchardt gucken sich an, wo KI schon Alltag ist und wie wir sie für uns nutzen können. Staffel 2 gibt's ab 26. Juni.

Wer mit Depressionen oder anderen psychischen Erkrankungen kämpft muss oft Monate auf einen Therapieplatz warten. Könnte KI unterstützten? Gesichtszüge kann die KI mittlerweile schon besser lesen als der Mensch. Aber reicht das?

Rechtsverstöße sind in der virtuellen Welt an der Tagesordnung. Ob Hatespeach, Pornografie oder Volksverhetzung - diese Inhalte sind strafbar, werden aber in der Realität oft nicht verfolgt. Dabei könnte KI genau dabei helfen.

Können wir uns in eine KI verlieben? Diese Fragen inspirieren seit langem Science Fiction-Stoffe wie "Du bist mein Mensch" oder "Geliebter Roboter". Aber ist das überhaupt noch Zukunft oder schon die Gegenwart?

Die einen schauen mit Sorgen auf die Künstliche Intelligenz, für die anderen ist das alles noch Zukunftsmusik. Wir aber sagen: Künstliche Intelligenz ist längst da.

Kluger Kaffee – Dein Wissenspäuschen

Es sind nur ein paar Wörter – aber sie können einen großen Effekt haben: positive Affirmationen. Durch die Wiederholung von bestimmten Sätzen kann aus dem halbleeren Glas ein halbvolles werden. In dieser Folge “Kluger Kaffee” erfahrt Ihr, wie das geht.

Mit einem Side Hustle zusätzlich was verdienen – gerne von der Couch aus. Das klingt vielversprechend, ist aber nicht immer seriös. Wir haben Internetjobs getestet und dazu gibt‘s Tipps von einer Arbeitsrechtlerin, was man bei Nebenjobs beachten sollte.

Urlaub machen ohne zu viel CO2 anzuhäufen – geht das überhaupt? In dieser Folge „Kluger Kaffee“ erzählen Euch Pauline und Markus wie Ihr Eure CO2-Bilanz beim Reisen möglichst klein halten könnt. Dazu interessante Facts von einer Tourismus-Expertin.

Schlafstörungen sind super anstrengend. Doch nicht nur das: Auf Dauer nicht genug Schlafen ist auch ungesund. In dieser Folge “Kluger Kaffee” quatschen Kerstin und Max über ihre Schlafprobleme, testen aus, was helfen könnte und fragen einen Experten.

In 21 Tagen zur Bikinifigur – was bringt so eine Fitness-Challenge? Und wie bleibe ich motiviert? Antworten gibt’s in “Kluger Kaffee – Dein Wissenspäuschen”. Selbsttest, Fakten, Funfacts und Experten-Tipps. In 20 Minuten werdet Ihr ein bisschen klüger.

Was bringen Internet-Fitness-Challenges? Wie kann ich nebenbei reich werden? Und ist Meal Prep wirklich sinnvoll? Fragen aus Deinem Alltag, die wir Dir im Podcast "Kluger Kaffee - Dein Wissenspäuschen" beantworten.Unterhaltsam und mit fundierten Fakten.

Künstlerinterviews

Chris Kramer zu Gast bei Christian Job

Timsen im Interview bei Christian Job im SR3 Kiosk

zu Gast bei Christian Job

zu Gast bei Christian Job

Bertram Engel zu Gast bei Christian Job im SR3 Kiosk

Julian Dawson zu Gast im Kiosk bei Chrisian Job

Laith Al-Deen zu Gast in den Bunten Funkminuten bei Carmen Bachmann

Regelmäßig sind Stars und Sternchen zu Gast bei SR 3 Saarlandwelle