Schlagwort: Wirtschaftspolitik

Der Verlauf des Dax wird kurz nach Handelsstart auf der Anzeigetafel in der Frankfurter Börse angezeigt.

Audio | 21.09.2023 | Länge: 00:05:09 | SR 3 - Michael Friemel Funktioniert gemeinwohlorientiertes Wirtschaf...

Die Wirtschaft schrumpft. Und alle sind sich einig: Sie soll auch wieder angekurbelt werden. Ob man wirtschaften und gleichzeitig gemeinwohlorientiert sein kann, erklÀrt Professor Ulrich Brand von der UniversitÀt Wien.

Foto: FĂŒnf Jahre nach dem

Video | 04.07.1964 | Länge: 00:15:28 | SR Fernsehen - (c) SR FĂŒnf Jahre nach dem "Tag X"

FĂŒnf Jahre nach Abschluss der wirtschaftlichen Angliederung des Saarlandes an die Bundesrepublik ziehen saarlĂ€ndische Unternehmen Bilanz. Am 6. Juli 1959 wurde die D-Mark im Saarland gĂŒltige WĂ€hrung.

Foto: StrukturverÀnderungen im Hochwald

Video | 14.11.1963 | Länge: 00:12:56 | SR Fernsehen - (c) SR StrukturverĂ€nderungen im Hochwald

Der Hochwald erfĂ€hrt einen Strukturwandel bezĂŒglich der Landwirtschaft als Haupteinnahmequelle. Dabei verĂ€ndert die zunehmende NebenerwerbstĂ€tigkeit vieler Bauern die soziologische Struktur der Dörfer.

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 26.05.1963 | Länge: 00:05:20 | IDA - Willi Gasper Erhards Triumph: Die Zölle zwischen EWG und U...

Die Zölle zwischen der EWG und den USA werden abgebaut. Die Verhandlungspartner haben auf einer Konferenz in Genf einen Kompromiss gefunden. Die Lorbeeren dafĂŒr erntet Wirtschaftsminister Ludwig Erhard, der seit kurzem als Kanzlernachfolger feststeht.

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 19.05.1963 | Länge: 00:04:22 | IDA - Hans-Joachim Deckert Billigere HĂ€hnchen und Medikamente aus den US...

Die USA und die EWG-LĂ€nder haben sich in der “Kennedy-Runde” in Genf getroffen, um ĂŒber Zollsenkungen zu verhandeln. Es geht vor allem um Waren aus der Industrie, Pharmazie und Agrarwirtschaft. Hans-Joachim Deckert berichtet.

Foto: Franz Meyers

Video | 02.02.1963 | Länge: 00:09:03 | SR Fernsehen - (c) SR Interview Franz Meyers

Friedrich Nowottny spricht mit dem MinisterprĂ€sidenten Nordrhein-Westfalens Franz Meyers ĂŒber die Situation von Kohle-Bergbau und Stahlindustrie im Ruhrgebiet und im Saarland.

Zwei MĂ€nner im Anzug sitzen sich gegenĂŒber und diskutieren

Audio | 09.04.1962 | Länge: 00:28:40 | IDA - Willi Gasper Können die Löhne noch weiter steigen? | Disku...

Können die Forderungen der Industriearbeiterschaft nach Lohnerhöhungen erfĂŒllt werden? Wie hoch ist der Lebensstandard der deutschen Arbeiterschaft im Vergleich zu anderen Industrienationen? Willi Gasper diskutiert mit seinen GĂ€sten.

Zwei MĂ€nner im Anzug sitzen sich gegenĂŒber und diskutieren

Audio | 20.03.1961 | Länge: 00:27:11 | IDA - Willi Gasper Was bringt dem Verbraucher die Aufwertung der...

Wird sich die Aufwertung der D-Mark im Geldbeutel des einfachen Verbrauchers bemerkbar machen? DarĂŒber diskutiert Willi Gasper mit seinen GĂ€sten.

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 24.01.1960 | Länge: 00:05:57 | IDA - Hans-Joachim Deckert EWG vs. EFTA - droht in Europa ein Handelskri...

Die EuropÀische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die European Free Trade Association (EFTA) streiten sich. Wollen sie miteinander konkurrieren oder wollen sie zusammenarbeiten? Die USA sollen vermitteln.

RadiogerÀt aus den 1960ern

Audio | 10.01.1960 | Länge: 00:05:25 | IDA - (Hans-Joachim Deckert EWG vs. EFTA - ist eine Zusammenarbeit möglic...

Die EWG ist eine Zollunion. Die frischgebackene EFTA eine Freihandelszone. Ihre sieben Mitglieder können im Unterschied zu den sechs MitgliedslÀndern der EWG eigene Zölle auf die Einfuhr von Waren aus Drittstaaten erheben. Wie können sie zusammenarbeiten?