Archiv: Wir im Saarland - Das Magazin

Foto: Martin Lütz-Binder im Studio

Video | SR Fernsehen Wir im Saarland - Das Magazin (17.04.2025)

Wir beschäftigen wir uns mit dem geplanten Stadtquartier „Coeur“ in Homburg, besuchen eine Post-Covid-Patientin und begleiten zwei Frauen, die eine Ausbildung zur Erzieherin machen. Außerdem gibt es ein Fazit nach vier Wochen Selbsttest mit Bürgergeld.

Foto: Bauarbeiten für geplantes Stadtquartier in Homburg

Video | SR Fernsehen Neues Bauvorhaben – ein zweites „Herz“ für Ho...

Das geplante Stadtquartier „Coeur“ in Homburg ist eines der größten städtebaulichen Projekte im Saarland. Auf dem Gelände einer ehemaligen Industrieanlage stampft ein regionaler Investor einen neuen Stadtteil mit 500 Wohneinheiten aus dem Boden.

Foto: Laura Blanz

Video | SR Fernsehen Plötzlich kraftlos – Das Leben mit Post-Covid

Die Covid-Pandemie ist seit zwei Jahren beendet. In unserer Gesellschaft gibt es aber immer noch Menschen, die an den Folgen leiden. So auch Laura Blanz aus Saarbrücken. Die 30-Jährige leidet seit zwei Jahren an Post-Covid. Wir haben sie begleitet.

Foto: Erzieherin mit Kindern

Video | SR Fernsehen #zehnminuten: Beruflicher Neustart – zwei jun...

Viel Stress und zu wenig Personal – so sieht der Arbeitsalltag von Erzieherinnen und Erziehern häufig aus. Wir haben zwei Frauen begleitet, die sich trotzdem für diesen Beruf entschieden, haben.

Foto: Liste mit monatlichen Fixkosten

Video | SR Fernsehen Das Fazit – Selbsttest Bürgergeld in der Fast...

Rund 5,5 Millionen Menschen leben derzeit vom Bürgergeld. Doch wie lebt es sich tatsächlich mit der Grundsicherung? Einen Monat lang haben Saarländerinnen und Saarländer das in einem Selbstexperiment versucht. Jetzt ziehen sie Fazit.

Foto: Jochen Erdmenger im Studio

Video | SR Fernsehen Wir im Saarland - Das Magazin (10.04.2025)

Wir berichten wir über ein Schülerprojekt, das Widerstandskämpfer lebendig halten soll, besuchen Nachwuchs-Wissenschaftler und schauen, wie die Polizei KI im Kampf gegen Kinderpornografie einsetzt. Außerdem stellen wir die neue Rettungshundestaffel vor.

Foto: Schüler mit Handy in der Hand

Video | SR Fernsehen Geschichte lebendig machen – Insta-Kanal gege...

Hermann Müsgen, Johann-Sylvester Klein, Peter-August Trouvain: Männern aus dem Landkreis Saarlouis, die sich gegen den Nationalsozialismus gewehrt haben. Zwei Schüler wollen auf ihrem Insta-Kanal zeigen, wie wichtig Zivilcourage für eine Gesellschaft ist.

Foto: Nachwuchswissenschaftler ausgezeichnet

Video | SR Fernsehen Forschung für bessere Medizin – Saarländische...

Wir besuchen zwei junge Wissenschaftler, die Demenzerkrankungen und resistente Keime erforschen. Die Medizinerin und der Biologe sind dafür mit dem Preis der "Hans-und-Ruth-Giessen-Stiftung" ausgezeichnet worden.

Foto: Screenshot SRinfo

Video | SR Fernsehen Einsatz moderner Computertechnik – KI gegen K...

Immer größere Datenmengen stellen die Ermittler im Bereich der Kinder- und Jugendpornografie vor große Herausforderungen. Künstliche Intelligenz könnte dabei helfen, die Flut an Material effizienter zu analysieren.

Foto: Rettungshund beim Training

Video | SR Fernsehen #zehnminuten: Supernasen – neue Rettungshunde...

Hundenasen sind wahre Supernasen: Diese Eigenschaft nutzen Suchtrupps, wenn sie vermisste Personen aufspüren. Die Johanniter bauen im Saarland gerade eine neue Rettungshundestaffel auf. Wir begleiten sie beim Training und lernen Erstaunliches.