Archiv: Wir im Saarland - Das Magazin

Foto: Abschlepper Björn Schleppi

Video | SR Fernsehen #zehnminuten: Abschlepper im Einsatz

Mal die Panne, mal Falschparker oder auch bei Unfällen. Wer auf den Straßen im Saarland unterwegs ist, der sieht Abschlepper immer wieder bei ihrer Arbeit am Straßenrand. Wir begleiten das Team von Björn Schleppi aus Saarbrücken.

Foto: Jochen Erdmenger im Studio

Video | SR Fernsehen Wir im Saarland - Das Magazin (13.11.2025)

Am Litermont eskaliert der Streit um Kosten fürs Wasser. In Schwalbach gibt es einen Wutraum. Die evangelische Kirche baut ihr Beratungsnetz für Kriegsdienstverweigerer wieder aus. Außerdem: Der Alltag der Schulcaterer und der Naturfilmer Rudolf Diesel.

Foto: Demo gegen Wehrdienst

Video | SR Fernsehen Alle an die Waffen? - Diskussion um Wehrdiens...

In Deutschland soll der Wehrdienst wieder eingeführt werden. Kritiker sehen eine Gefahr für den Frieden. Die evangelische Kirche baut ihr Beratungsnetz für Kriegsdienstverweigerer wieder aus.

Foto: Stein mit Beschriftung

Video | SR Fernsehen Sonderwohngebiet Litermont – Streit um die Wa...

Das Wohngebiet Litermont ist in Privatbesitz. Heißt die Häuser gehören zwar den Bewohnern, aber Straßen und Wasserleitungen nicht. Daher sollen die Anwohner seit Jahren zusätzliche Kosten für die Infrastruktur übernehmen.

Foto: Eine Frau im Wutraum

Video | SR Fernsehen Richtig ‚Dampfablassen‘ - Wutraum in Schwalba...

Zur Zeit scheinen viele nur so überzuschäumen vor Wut. Woher kommt die Wut und wie könnte man daran etwas ändern? Barbara Lindahl checkt das saarländische Wutbarometer.

Foto: Schüler in der Schulkantine

Video | SR Fernsehen Satte Klassen - Bedarf an Schulessen steigt

Tausende Essen pro Tag – Tendenz steigend. Rund 20 Betriebe bereiten das Essen für die große Pause hierzulande zu und bringen es an die Schulen. Der Bedarf an Schulessen ist immer mehr gestiegen - gleichzeitig auch die Probleme für die Caterer.

Foto: Jochen Erdmenger

Video | SR Fernsehen Wir im Saarland - Das Magazin (06.11.2025)

Der Klima-Rat fordert die Politik auf Klimaschutz voran zu bringen. Das Handy bleibt aus - Ein wissenschaftliches Projekt mit Fünft- und Sechstklässlern. Kampf gegen die Invasive Art: Die Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus. 

Foto: Frau vor Windrat

Video | SR Fernsehen Klima-Bürgerrat legt Ergebnisse vor und forde...

Der Klimawandel geht alle etwas an. Deshalb hat der Landtag des Saarlandes einen Bürgerrateinberufen , der sich Gedanken zum Klimaschutz machen sollte. Vor ein paar Wochen hat der Bürgerrat dem Landtag dann sein Gutachten vorgelegt.

Foto: Kinder in Klassenzimmer

Video | SR Fernsehen Projekt Schule ohne Smart-Phone in Zweibrücke...

„Smartphonefreie Klasse“. In der Zweibrücker Mannlich-Realschule haben sich Schüler und Eltern einer Klasse freiwillig verpflichtet in den Klassenstufen 5 und 6 kein Smartphone zu nutzen. Die Universität Trier begleitet das Projekt wissenschaftlich.

Foto: Vorsitzender der SLLV im Interview

Video | SR Fernsehen Interview zum Thema Schule ohne Smartphones

Interview mit Dominik Schwer, Vorsitzender SLLV