Schlagwort: 2. Weltkrieg

Foto: Jugendbuch über französische Zwangsrekrutierung

Video | 29.08.2022 | Länge: 00:05:02 | SR Fernsehen - (c) SR Jugendbuch über französische Zwangsrekrutiert...

Während des Zweiten Weltkriegs wurden 100.000 Elsässer und 30.000 Lothringer als sogenannte „Malgré Nous“, Soldaten wider ihren Willen, von den Nazis zwangsrekrutiert. Viele von ihnen waren erst 16 oder 17 Jahre alt – nur wenige leben noch und können heut...

Foto: Jochen Erdmenger im Studio

Video | 29.08.2022 | Länge: 00:30:00 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Grenzenlos (29.08.2022)

Wir begeben uns heute auf eine Abenteuerreise in einem Oldtimer und finden zudem heraus, was hinter dem Beruf eines Traktormechanikers steckt. Wir beschäftigen uns außerdem mit einem Jugendbuch über das traurige Kapitel der deutsch-französischen Geschicht...

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 12.07.2022 | Länge: 00:39:28 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (12.07.2022)

Die Themen der Sendung im Überblick: Weitere Beratungen über SVolt-Batteriefabrik, Live-Schalte nach Überherrn zur Gemeinderatssitzung, Bundesaußenministerin Baerbock am Samstag zu Gast im Saarland, 160.000 Saarländer sind armutsgefährdet, Nachrichten, Ka...

Foto: Ernst Ludwig Leyser

Video | 10.04.2020 | Länge: 00:00:35 | SR.de - Annette Bak Ernst Ludwig Leyser - Der Evakuierungsplaner ...

Geheime Vorbereitungen für die Evakuierung aus der betroffenen Grenzregion hatte es in Deutschland schon vor 1938 gegeben. Verantwortlich für die Planungen, ein führender Nationalsozialist aus Homburg. Er soll später in der Ukraine an Massenerschießungen ...

Foto: 1939 - Beginn des 2. Weltkriegs

Video | 05.04.2020 | Länge: 00:01:44 | SR.de - Annette Bak 1939 - Kriegsbeginn: Evakuierungen aus der Ro...

1. September 1939. Der 2. Weltkrieg beginnt mit dem Überfall der Wehrmacht auf Polen. Das hat dramatische Auswirkungen auch auf die Menschen im deutsch-französischen Grenzgebiet.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 09.05.1965 | Länge: 00:03:10 | IDA - Horst Friedrich 20 Jahre nach der Kapitulation: Zum deutsch-s...

Wie steht es 20 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg um das deutsch-sowjetische Verhältnis? Echter Frieden wurde nie geschlossen und der Krieg mit anderen Mitteln fortgesetzt, sagt Reporter Horst Friedrich.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 09.05.1965 | Länge: 00:03:55 | IDA - Hermann Bleich 20 Jahre nach der Kapitulation: Zum deutsch-n...

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Die Niederlande und Belgien hatten sehr unter der deutschen Besatzung gelitten. Wie steht es 20 Jahre später um das deutsch-niederländische und deutsch-belgische Verhältnis?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 09.05.1965 | Länge: 00:03:05 | IDA - Karl Puhlmann 20 Jahre nach der Kapitulation: Zum deutsch-f...

Wie steht es 20 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg um das deutsch-französische Verhältnis? Die Versöhnung der beiden Länder gilt als großes europäisches Nachkriegswerk. Aber es herrscht immer noch viel Misstrauen, meint Reporter Karl Puhlmann.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 09.05.1965 | Länge: 00:04:13 | IDA - Gotthelf Sieger 20 Jahre nach der Kapitulation: Zum deutsch-b...

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Großbritannien und die anderen Alliierten hatten das Deutsche Reich besiegt. Wie steht es 20 Jahre später um das deutsch-britische Verhältnis? Welche Themen beschäftigen die beiden Länder?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 09.05.1965 | Länge: 00:05:19 | IDA - Karl Willy Beer 20 Jahre nach der Kapitulation: Wie sich die ...

20 Jahre nach Kriegsende steht die Bundesrepublik wirtschaftlich, sozial und außenpolitisch ziemlich gut dar, meint Karl Willy Beer. Wehrmutstropfen ist die deutsche Teilung, die für den Reporter aber ein Ablaufdatum hat.