Schlagwort: 92

Das Spiel 'Kronologic – Paris 1920'

Audio | 26.01.2025 | Länge: 00:02:25 | SR 1 - Nina Heck DOMINO Spieletipp: Kronologic – Paris 1920

In der berühmten Pariser Oper ist ein schrecklicher Mord passiert. Schaffen es unsere Spieletester Nina, Luise und Magnus, diesen aufzuklären?

Der

Video | 07.09.2024 | Länge: 00:21:25 | SR kultur - (c) SR Sing City 2024: Der "Jazzchor 92 Hertz"

Mit auf der Bühne beim Sing City-Festival 2024 in St. Wendel war auch der "Jazzchor 92 Hertz" aus Eiweiler.

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 10.04.2024 | Länge: 00:39:32 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (10.04.2024)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Neue Galeria Kaufhof Investor möchte einen Großteil der Filialen behalten,Öko-Landbau im Saarland stagniert, Fördergelder für Sanierung von denkmalgeschützen Gebäuden im Saarland oft zu niedrig

Foto: 1929 - Die vereiste Saar

Video | 20.03.2020 | Länge: 00:01:36 | SR.de - Sven Rech 1929 - Eisige Saar

Der Winter 1929 war der bis heute kälteste Winter seit dem Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die Saar erstarrt zur Schlittschuhbahn.

Foto: 1925 - Völkerbund

Video | 15.03.2020 | Länge: 00:00:42 | SR.de - Annette Bak Der Völkerbund - Vorläufer der Vereinten Nati...

Der Völkerbund mit Sitz in Genf nimmt seine Arbeit am 10. Januar 1920 auf. Erstmals in der Geschichte, so der Gründungsgedanke, sollen die Völker der Welt gemeinsam in Konflikten vermitteln und über die Einhaltung von Friedensverträgen wachen. So auch im ...

Foto: 1925 - Rheinische Jahrtausendfeier

Video | 10.03.2020 | Länge: 00:01:34 | SR.de - Annette Bak 1925 - Riesenparty für das Deutsche Reich

Zwischen dem 27. und 29. Juni 1925 feiern die Saarländer zu Tausenden auf den Straßen. Der Anlass: die sogenannte Rheinische Jahrtausendfeier. Ein bis dato eher unbekannter Vertragsschluss aus dem Mittelalter wird zum Anlass genommen, um die nationale Z...

Foto: 1924 - Das ehemalige Kaufhaus Levi am Großen Markt in Saarlouis

Video | 05.03.2020 | Länge: 00:00:40 | SR.de - Annette Bak Vor den Pogromen - Die jüdische Gemeinschaft ...

Ende der Zwanzigerjahre leben rund viereinhalb Tausend Juden im Saargebiet. Kaufleute, Rechtsanwälte, Ärzte, Handwerker, Künstler. Viele engagieren sich in Sport und Politik. Doch die goldenen Zeiten der jüdischen Gemeinden sind 1933 abrupt zu Ende.

Foto: Die junge Esther Bejarano

Video | 02.03.2020 | Länge: 00:02:49 | SR.de - Annette Bak / Sven Rech 1924 - Esther Bejarano: Ein jüdisches Schicks...

Am 15. Dezember 1924 erblickt die kleine Esther Loewy in Saarlouis das Licht der Welt. Das Mädchen wird als jüdische Musikerin den Holocaust in Auschwitz überleben.

Foto: 1923 - Der Dampfer

Video | 25.02.2020 | Länge: 00:01:41 | SR.de - Sven Rech / Marc-André Misman 1923 - Unterwegs auf den Weltmeeren

1923. Zwischen Saarbrücken und Shanghai liegt nur eine Kaimauer. Denn „Saarbrücken“ heißt der neueste Dampfer auf der Ostasienroute der Schifffahrtsgesellschaft Norddeutscher Lloyd. Ein Schiff wird kommen.

Foto: Bartholomäus Koßmann

Video | 20.02.2020 | Länge: 00:00:26 | SR.de - Annette Bak Bartholomäus Koßmann - Der Saarländer in der ...

Ab 1924 ist Bartholomäus Koßmann aus Eppelborn saarländischer Vertreter in der Regierungskommission. Der überzeugte Katholik war zuvor Abgeordneter im Reichstag. Jetzt ist er für Gesundheit und Wohlfahrt zuständig und baut eine Sozialversicherung auf.