Schlagwort: Abkommen

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 20.01.2023 | Länge: 00:39:22 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (20.01.2023)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Was die Saar-Polizei bei einer Verfolgungsjagd nach Frankreich darf Demonstration gegen Räumung von Obdachlosenzelten Emily Vontz‘ erste Tage im Bundestag.

Die Juristin Dr. Sirin Özfirat

Audio | 12.04.2022 | Länge: 00:09:37 | SR 2 - Roland Kunz / Dr. Sirin Özfirat Über Rechtsprechung an der Saar 1936 - 1945

Die Juristin Dr. Sirin Özfirat hat zusammen mit 30 weiteren Richterinnen und Richtern, Ministerialbeamten, Staatsanwältinnen und Staatsanwälten tausende von Justiz-Akten aus den Jahren des Nationalsozialismus an der Saar durchgearbeitet. Ihre Forschungser...

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 27.09.1964 | Länge: 00:04:36 | IDA - Gottfried Paulsen Das zweite Passierscheinabkommen - die Regeln...

Am 24. September 1964 haben DDR-Staatssekretär Erich Wendt und West-Berliner Senatsrat Horst Korber das zweite Passierscheinabkommen unterzeichnet. Wer, wann und wie seine Verwandten besuchen durfte, berichtet Gottfried Paulsen.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 27.09.1964 | Länge: 00:05:16 | IDA - Karl Willi Beer Das zweite Passierscheinabkommen - eine schwe...

Ganze acht Monate haben die Verhandlungen gedauert. Am 24. September 1964 haben der West-Berliner Senat und die DDR dann aber schließlich das zweite Passierscheinabkommen unterzeichnet. Reporter Karl Willy Beer beschäftigt sich mit dem Hin und Her ...

Foto: Fünf Jahre nach dem

Video | 04.07.1964 | Länge: 00:15:28 | SR Fernsehen - (c) SR Fünf Jahre nach dem "Tag X"

Fünf Jahre nach Abschluss der wirtschaftlichen Angliederung des Saarlandes an die Bundesrepublik ziehen saarländische Unternehmen Bilanz. Am 6. Juli 1959 wurde die D-Mark im Saarland gültige Währung.

Soldat vor Stacheldraht

Audio | 09.01.1964 | Länge: 00:13:10 | IDA - Werner Dassui Erstes Passierscheinabkommen: So berichtet di...

Vom 19. Dezember 1963 bis 5. Januar 1964 konnten West-Berliner zum ersten Mal nach dem Mauerbau ihre Verwandten in Ost-Berlin besuchen. Wie ist es gelaufen? Was berichtet die DDR-Presse? Reporter Werner Dassui kommentiert und schaut auch auf die ...

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 22.12.1963 | Länge: 00:05:19 | IDA - Gottfried Paulsen Das Passierscheinabkommen: DDR-Regierung ohne...

Am 17. Dezember 1963 schlossen die DDR und der West-Berliner Senat das Passierscheinabkommen. Zum ersten Mal nach dem Mauerbau konnten West-Berliner über Weihnachten ihre Verwandten in Ostberlin besuchen. Reporter Gottfried Paulsen bezweifelt, dass ...