Schlagwort: Bergbau

Foto: Demonstration in Saarbrücken

Video | 28.06.2022 | Länge: 00:03:01 | SR Fernsehen - (c) SR "Es war eine sehr aufgeheizte Stimmung in Saa...

Vor zehn Jahren endete der Steinkohlebergbau im Saarland. Eingeläutet wurde das Ende durch das Grubenbeben 2008 in Saarwellingen. Zu dem Zeitpunkt waren nur noch rund 4000 Bergleute unter Tage – vergleichsweise wenig, bedenkt man die 60.000 Leute, die zu ...

Schlägel und Eisen als beleuchtet Symbol des Bergbaus

Audio | 28.06.2022 | Länge: 00:02:38 | SR 1 - (c) SR 1 / Joel Bamiselu Reportage: Führung im Rischbachstollen

SR 1-Reporter Joel Bamiselu ist in die Welt des Bergbaus abgetaucht. Im Besucherbergwerk Rischbachstollen bei St. Ingbert gab es zunächst für alle Besucher:innen die passende Bergmanns-Kleidung bevor es in den Stollen hinein ging. Highlight: Das Bedienen ...

Uwe und Hermann, ehemalige Bergmänner, in Ottos Kaffeekisch in Saarlouis

Audio | 28.06.2022 | Länge: 00:11:56 | SR 3 - (c) SR/Isabel Sonnabend Bergbaurätsel mit dem GuMo-Mobil in "Ottos Ka...

Textsicherheit und Bergbauwissen waren am Dienstagmorgen gefragt. Die SR 3-Hörerinnen und Hörer durften Rätsel und das GuMo-Mobil hat in "Ottos Kaffeekisch" in Saarlouis die Auflösung geliefert. Isabel Sonnabend hat dort die ehemaligen Bergmänner Uwe und ...

Bergwerk Ibbenbüren

Audio | 27.06.2022 | Länge: 00:03:45 | SR 3 - Dorothee Scharner / Olaf Biernat Blick nach NRW: Wie läuft es mit den Zechen d...

In Nordrhein-Westfalen laufe es im Vergleich zum Saarland um Längen besser, sagt der WDR-Wirtschaftsexperte Olaf Biernat im Gespräch mit SR 3. Ein großer Teil der Bergwerke im Ruhrgebiet sei bereits früh still gelegt worden. NRW habe darum mehr Erfahrung ...

Grube Itzenplitz

Audio | 27.06.2022 | Länge: 00:02:58 | SR 3 - Mirko Tomic Was wurde aus den saarländischen Bergbaufläch...

Zehn Jahre ist es her, dass das letzte saarländische Bergwerk seine Pforten geschlossen hat. Doch was wurde aus den nun brach liegenden Flächen wie den Halden oder den alten Gebäuden? Und wer kümmert sich eigentlich um den Erhalt des historischen Erbes? M...

Günter Felten, Frank Hassel, Bernhard Käfer und Stefan Busch

Audio | 26.06.2022 | Länge: 00:25:50 | SR 3 - Sarah Sassou "Land & Leute": Das Saarland ohne Kohle

Die 250-jährige Bergbaugeschichte hat das Land und die Menschen in der Region geprägt. Seit zehn Jahren ist Schluss mit dem Bergbau im Saarland - doch die Geschichte des Steinkohleabbaus ist noch nicht auserzählt. Ein Feature von Sarah Sassou.

Förderturm Bergwerk Luisenthal

Audio | 26.06.2022 | Länge: 00:01:23 | SR 1 - Jessica Schneider DOMINO Frage der Woche: Was weißt Du noch übe...

Am 30. Juni 2012 wurde das letzte Bergwerk im Saarland geschlossen. Das ist nun schon zehn Jahre her. Aus diesem Anlass haben wir Schülerinnen und Schüler der Grundschule Rodenhof gefragt: Was weißt Du noch über Gruben?

Saarländisches Bergwerk

Video | 23.06.2022 | Länge: 00:44:50 | SR Fernsehen - (c) SR Das Erbe unter den Fördertürmen - Was bleibt ...

Am 30. Juni 2012 war offiziell Schluss für den Bergbau im Saarland. Damit endete eine Ära, die das Saarland über 250 Jahre prägte. Das Erbe unter den Fördertürmen - Was bleibt vom Bergbau? Und wie geht das Saarland mit dem Erbe seiner Bergbaugeschichte um...

Isabel Sonnabend vor Dampffördermaschine in der Grube Ensdorf

Audio | 12.06.2022 | Länge: 00:21:42 | SR 3 - Isabel Sonnabend Land und Leute: Glück auf - Was bleibt vom Be...

Am 30. Juni 2012 wurde der Bergbau im Saarland beendet. Er die Menschen im Land geprägt und bis heute Spuren hinterlassen. Viele Saarländer haben eine Bergmannstradition, einen Bergmann in ihrer Familie oder andere nahe Berührungspunkte. Das Saarland als ...

Bernhard Stopp

Audio | 19.05.2022 | Länge: 00:15:00 | SR 2 - Gabi Szarvas / Tina Schorr, Bernhard Stopp "Wir sind vitales Erbe der Industriekultur di...

Die Bergkapelle Saar holt ihr ausgefallenes Jubiläum zum 200. Geburtstag nach - unter anderem am 22. Mai 2022 mit einem großen Festkonzert. SR-Musikredakteurin Gabi Szarvas hat mit Geschäftsführerin Tina Schorr und dem Dirigenten Bernhard Stopp darüber ge...