Schlagwort: Bergleute

Foto: Die Straße des Bergbaus

Video | 30.06.2022 | Länge: 00:05:04 | SR Fernsehen - (c) SR Wirkliches Erinnern? Die Straße des Bergbaus

Wie gedenkt und erinnert man 10 Jahre nach dem Bergbauende an diese wichtige und prägende Zeit für das Saarland? Heiko Maas hatte zum Bergbauende eine Straße des Bergbaus ins Spiel gebracht. Nie gehört? Die gibt es tatsächlich, aber sie existiert nur im V...

Foto: Eine Gedenkstätte für verunglückte Bergleute

Video | 30.06.2022 | Länge: 00:05:23 | SR Fernsehen - (c) SR Erinnerungen an die Arbeit unter Tage

Vor 10 Jahren verloren tausende Bergleute ihre Arbeit, so wie Frank Hepp aus Lebach. Bereits in der dritten Generation arbeitete der Bergmann unter Tage. Mit Anfang 50 wurde er in den Ruhestand geschickt. Er war Bergmann aus Leidenschaft, erinnert sich ge...

Symbolbild: Bergleute in NRW

Audio | 30.06.2022 | Länge: 00:02:55 | SR 2 - Sarah Sassou "Das muss schon in Erinnerung bleiben: Bergba...

Schluss mit einer 200 Jahre alten Tradition. Am 30. Juni 2012 hat die letzte Steinkohlengrube im Saarland dicht gemacht: das Bergwerk Saar in Ensdorf. Für die Bergleute damals ein hoch-emotionaler Tag. Und das ist es bis heute. Sarah Sassou hat ehemalige ...

Foto: Bergwehr Frankenholz

Video | 06.01.2021 | Länge: 00:01:33 | SR.de - (c) SR 1941 - Tragödie unter Tage – Das Grubenunglüc...

Das Jahr 1941 war noch keine zwei Tage alt, da riss ein Unglück tief unter Tage 41 Bergleute in den Tod. Einige von ihnen konnten nie geborgen werden, und auch über Tage blieben nicht viele Spuren von ihnen. Der Enkel eines Retters hat seinem verschollene...

Foto: Trauernde nach dem Grubenunglück in Luisenthal

Video | 22.08.2020 | Länge: 00:01:41 | SR.de - Anette Bak 1962 - Katastrophe in Luisenthal

Die Kohle-Gruben haben im Saarland vielen Menschen über Jahrzehnte Arbeit und Auskommen gesichert. Doch sie stehen auch für die größte Katastrophe im Land. Fast dreihundert Bergarbeiter sterben, als sich im Jahr 1962 in der Grube Luisenthal eine Explosion...

Foto: Denkmal für die Opfer Grubenunglück von Luisenthal

Video | 04.06.1965 | Länge: 00:01:08 | SR Fernsehen - (c) SR Denkmal für die Opfer Grubenunglück von Luise...

Der Ehrenausschuss des saarländischen Denkmalvereins plant die Errichtung einer Gedenkstätte zu Ehren der Opfer des Grubenunglücks von Luisenthal. Das Denkmal soll am 26.09.1965 eingeweiht werden.

Foto: Bergarbeiter an der Maschine

Video | 11.09.1964 | Länge: 00:08:44 | SR Fernsehen - (c) SR Moderne Kohleaufbereitung

Aufgabe einer Kohle-Aufbereitungsanlage ist es, die Berge von der Kohle zu trennen. Ein Prozess, der über Tage geschieht. Für die Modernisierung der Ensdorfer Kohle-Aufbereitung wurden 10 Mio. DM investiert.

Foto: Ludweiler im Warndt

Video | 31.07.1964 | Länge: 00:06:04 | SR Fernsehen - (c) SR Ortsbild Völklingen-Ludweiler im Warndt

Ludweiler ist halb katholisch, halb protestantisch. Im 17. Jahrhundert flohen viele Hugenotten aus Frankreich in das Dorf. So ist denn auch deren Kirche noch immer Mittelpunkt des Ortes.

Foto: Wandmalerei

Video | 20.07.1963 | Länge: 00:09:47 | SR Fernsehen - (c) SR Bergleute aus dem Saarland in Blumberg

In den 1930er Jahren kamen viele saarländische Bergleute nach Blumberg im Schwarzwald um dort Erz abzubauen. Nicht alle kehrten nach dem Ende des Abbaus 1942 ins Saarland zurück.

Franz Josef Röder spricht vor Menschenmenge

Audio | 09.02.1962 | Länge: 00:06:01 | IDA - Franz-Josef Röder “Ihr Schicksal ist unser aller Schicksal” | F...

Beim Grubenunglück in Luisenthal am 7. Februar 1962 sind fast 300 Bergleute ums Leben gekommen. Saar-Ministerpräsident Franz-Josef Röder drückt den Angehörigen sein Mitgefühl aus.