Schlagwort: Bergmann

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 30.11.2024 | Länge: 00:30:10 | SR Fernsehen - (c) SR daten der woche (30.11.2024)

Die drei Top-Themen der Sendung im Überblick: Modernisierung: Novelle der saarländischen Landesbauordnung, Landesrechnungshof: Kritik an maroden Förderschulgebäuden des Landes, Debatte um die Lockerung der Schuldenbremse für die Bundesländer.

Foto: Frauke Feldmann im Studio

Video | 29.11.2024 | Länge: 00:15:00 | SR Fernsehen - (c) SR SR info - 21.45 Uhr (29.11.2024)

Die Themen der Sendung im Überblick: Anhaltende Kritik an desolatem Zustand der Gebäude landeseigener Förderschulen, Hochwasser- und Starkregenkonzept Quierschied, AfD legt Entwurf für Wahlprogramm vor.

Foto: Die Künstler Susanne und Dietmar Gross vor ihrem alten saarländischen Bergmannshaus in Neunkirchen.

Video | 10.11.2024 | Länge: 00:14:02 | ARD - (c) SR Unser altes Bergmannshaus

Die beiden Künstler Susanne und Dietmar Gross haben ein altes saarländisches Bergmannshaus in Neunkirchen in ihr neues Zuhause und Atelier verwandelt und dabei den historischen Charme des Arbeiterhauses erhalten.

Foto: Christine Alt im Studio

Video | 06.11.2024 | Länge: 00:28:39 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Kultur extra (06.11.2024)

In der Extra-Ausgabe zeigen wir einige Highlights aus vergangenen Sendungen. Wir begeben uns auf die Suche nach den vergessenen und verschütteten Bergmannspfaden im Saarland, stellen eine Pink-Floyd-Coverband vor und besuchen einen musikalischen Pfarrer.

Emanuel Bergmann: Tahara

Audio | 24.05.2024 | Länge: 00:03:06 | SR 3 - Ulli Wagner Eine Kopf-Kino-Reise mit Bergmanns "Tahara"

In Cannes an der Côte d’Azur geben sich die Filmstars zurzeit ein Stelldichein. Mitten im Geschehen sind neben der Fans und auch viele Journalisten aus aller Welt. Einer davon stammt aus Saarbrücken – zumindest im Roman „Tahara“ von Emanuel Bergmann.

Foto: Christine Alt im Studio

Video | 14.03.2024 | Länge: 00:28:16 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Das Magazin (14.03.2024)

Das Wohnen der Zukunft muss nachhaltig und ressourcenschonend sein – egal ob in den Städten oder im ländlichen Raum. Vereinzelt geht man diesen Weg bereits. Quierschied hat die Trendwende geschafft. Die Bergmannvereine suchen dringend Nachwuchs.

Foto: Ein alter Förderturm

Video | 14.03.2024 | Länge: 00:09:59 | SR Fernsehen - (c) SR #zehnminuten: Bergmannsverein kämpft ums Über...

Der Bergbau hat das Saarland über Jahrhunderte geprägt. Seit 2012 ist er aber Geschichte. Die traditionellen Bergmannsvereine kämpfen zum Teil ums Überleben. Die Mitglieder werden immer älter, und jünger kommen kaum noch.

Collage aktuelle und erste Bergkapelle 1862

Audio | 12.03.2024 | Länge: 00:02:24 | SR 3 - (c) SR 3 Corinna Kern 185 Jahre Bergkapelle St. Ingbert

In St.Ingbert feiert in diesem Jahr ein ganz besonderer Verein sein Jubiläum. Seit offiziell 185 Jahren gibt es die Bergkapelle St. Ingbert und damit ist es die älteste Bergkapelle in Deutschland, links des Rheins. SR 3-Reporterin Corinna Kern berichtet.

Foto: Verena Sierra

Video | 21.08.2023 | Länge: 00:28:58 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Grenzenlos extra (21.08.202...

Wir besuchen den letzten Schiefer-Bergmann Belgiens und eine „Roboter-Schule“ in Nancy. Außerdem schauen wir bei der Herstellung des traditionsreichen Chaource-Käses zu und übernachten in einem Gästehaus, in dem sich wohl auch Hobbits wohlfühlen würden.

Foto: Landkarte mit Bergmannspfad

Video | 07.12.2022 | Länge: 00:05:04 | SR Fernsehen - (c) SR Bergmannspfade – Eine Spurensuche im Saarland

„Bergmannspfade - Arbeitswege der Bergleute im Saarrevier“ – so der Titel eines Buches des Bibliothekars Thomas Fläschner. Darin hat er seine Recherchen zu den oft beschwerlichen Arbeitswegen der saarländischen Bergleute zusammengetragen.