Schlagwort: Bundesrepublik Deutschland

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 07.02.1965 | Länge: 00:05:14 | IDA - Hans-Joachim Deckert Die Hallstein-Doktrin: Ist sie noch ein guter...

Die Hallstein-Doktrin ist seit 1955 ein Grundsatz der Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland. Die BRD erhebt darin den Anspruch, dass sie allein das gesamte deutsche Volk vertritt.

Ludwig Erhard und Charles de Gaulle stehen nebeneinander

Audio | 24.01.1965 | Länge: 00:05:22 | IDA - Karl Willy Beer Erhard besucht de Gaulle - Versöhnung in Pari...

Bundeskanzler Erhard und Präsident de Gaulle wollen sich nach den vielen Streitigkeiten des Jahres 1964 versöhnen und in Zukunft wieder an einem Strang ziehen.

Schild:

Audio | 17.01.1965 | Länge: 00:05:36 | IDA - (c) SR Die Deutschlandfrage – seit 20 Jahren ist Deu...

Seit 20 Jahren ist Deutschland geteilt. Für die Bundesregierung ist die Wiedervereinigung seitdem ein wichtiges Ziel. Sie ist dabei jedoch immer auf die Hilfe ihrer westlichen Verbündeten angewiesen. Sollte die BRD ein bisschen selbstständiger werden?

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 10.01.1965 | Länge: 00:05:40 | IDA - Karl Willy Beer Was heißt “Aktive Deutschlandpolitik”?

In den politischen Debatten der ersten Tage des Jahres 1965 geistert immer wieder das Wort “Aktive Deutschlandpolitik” umher. Was kann man darunter verstehen? Die Feinde Deutschlands interpretieren den Ausdruck anders als die Freunde Deutschlands.

Ein Haufen voller Münzen

Audio | 10.01.1965 | Länge: 00:04:24 | IDA - Hans-Joachim Deckert Osthandel ist nicht gleich Osthandel - über w...

Französische, britische und amerikanische Firmen sind an der Entstehung von einer neuen Düngemittelfabrik und einer neuen Kunstfaserfabrik in der DDR beteiligt. Das erscheint auf den ersten Blick widersprüchlich.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 03.01.1965 | Länge: 00:10:34 | IDA - Herbert Kaufmann Was denkt man in Tansania, Uganda und Kenia ü...

Die Bundesrepublik Deutschland ist ein großer Kunde für Kaffee und Tee aus Tansania, Uganda und Kenia, verkauft selbst Autos, Radios dorthin und schickt Geld und Entwicklungshelfer in die drei ostafrikanischen Länder.

Ähren auf dem Feld

Audio | 20.12.1964 | Länge: 00:04:26 | IDA - Hans-Joachim Deckert EWG beschließt gemeinsamen europäischen Getre...

Am 15. Dezember 1964 haben die EWG-Länder nach langem Ringen einen gemeinsamen europäischen Getreidepreis beschlossen. Eine Einigung hatte die Bundesrepublik lange verhindert, da sie nicht bereit war, den deutschen Getreidepreis zu senken.

verschiedene Wahlplakate

Audio | 13.12.1964 | Länge: 00:04:55 | IDA - Hans-Joachim Deckert Ist fairer Wahlkampf möglich? Parteien in BRD...

Für den Wahlkampf der Bundestagswahl 1965 wollen die Parteien ein Wahlkampfabkommen abschließen. Sie sind sich schon darüber einig geworden, dass jede Partei 15 Millionen D-Mark für den Wahlkampf bekommen soll.

Britische und deutsche Flagge

Audio | 13.12.1964 | Länge: 00:04:42 | IDA - Gotthelf Sieger Neue deutsch-britische Freundschaft? - Schröd...

Außenminister Gerhard Schröder ist nach Großbritannien gereist und hat den neuen Premierminister Harold Wilson getroffen. Die beiden konnten Streit um den Unterhalt der britischen Rheinarmee aus der Welt schaffen. Entsteht hier eine neue Freundschaft?

Ähren auf dem Feld

Audio | 29.11.1964 | Länge: 00:02:44 | IDA - Hans-Joachim Deckert Gemeinsamer Getreidepreis in der EWG? BRD mus...

Die Bundesrepublik will keinen einheitlichen Getreidepreise in der EWG, da dies eine Preissenkung für Getreide aus Deutschland bedeuten würde. Doch kann die Bundesregierung sich diese Haltung weiter erlauben?