Schlagwort: DDR

Foto: Grafik einer Deutschlandkarte

Video | 11.12.2020 | Länge: 00:02:24 | SR.de - (c) SR 1990 - Das Grundgesetz: Neu! Jetzt auch mit S...

Deutschland jubelt, als am 3. Oktober 1990 die DDR in geordneter Formation von 5 neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland beitritt. Ganz Deutschland? Nein: In einer südwestlichen Ecke schmollt eine kleine Gruppe von Saarländern – weil damals, be...

Das Bauhaus Museum Dessau am Mies-van-der-Rohe-Platz 1 (Foto: Barbara Renno)

Audio | 04.12.2020 | Länge: 00:05:30 | SR 2 - Barbara Renno Der 4. Dezember - ein zentrales Datum für das...

Gegründet 1919 in Weimar, musste das Bauhaus den Standort nach sechs Jahren verlassen und nach Dessau umziehen – in ein eigenes Gebäude mit markanter Glasfassade. Am 4. Dezember 1926 wurde mit rund eintausend Gästen ein furioses Einweihungsfest gefeiert. ...

Foto: Yoga Pose

Video | 30.10.2020 | Länge: 00:02:15 | SR Fernsehen - (c) SR Yoga für alle Lebenslagen - Der Fisch (30.10....

Yoga steigert die Fitness und Ausgeglichenheit und lässt sich auch wunderbar in der freien Natur praktizieren. In unserer Yoga-Reihe stellen wir Ihnen diesmal den "Fisch" vor.

Der Saarländische Landtagspräsident Stephan Toscani, CDU (Foto: dpa/picture alliance)

Audio | 17.10.2020 | Länge: 00:17:33 | SR 2 - Janek Böffel Interview der Woche: Stephan Toscani zu Bedro...

Der SR hatte in einer großangelegten Rechersche mehr als 1600 Politiker von Bundesministern bis zu Gemeinderatsmitgliedern zu ihren Erfahrungen mit Bedrohungen und Hass befragt. Zum Teil sind erschreckende Geschichten öffentlich gemacht worden - sie werfe...

SR-Reporterin Katrin Aue (Foto Pasquale D'Angiolillo)

Audio | 13.10.2020 | Länge: 00:03:13 | SR 2 - Jochen Erdmenger, Katrin Aue Hass gegen Politiker: "Es wird tendenziell sc...

Viele saarländische Poltikerinnen und Politiker erleben Beleidigungen, Hass, Drohungen und sogar Gewalt - vor allem über anonyme Quellen im Internet. Das ist das Ergebnis einer umfangreichen SR-Umfrage unter rund 1600 Amtsträgern – von der Gemeinderätin b...

Symbolbild: Bei einer Landtagssitzung. Viele Saar-Politikerinnen- und Politiker werden bedroht (Foto: SR Fernsehen)

Audio | 13.10.2020 | Länge: 00:03:23 | SR 2 - Katrin Aue Wenn die Morddrohung per E-Mail kommt

Drohungen und Anfeindungen ertragen müssen – das ist für viele Politikerinnen und Politiker Alltag. Wie groß ist das Problem im Saarland? Ein SR-Team hat bei rund 1600 Gemeinderatsmitgliedern, Bürgermeistern, Ministern, Landtags- und Bundestagsabgeordnete...

03.10.1990, Berlin: eine Feier zum Tag der Deutschen Einheit (Foto: dpa)

Audio | 02.10.2020 | Länge: 00:03:55 | SR 2 - Michael Meyer Wie das Ausland 1990 die deutsche Einheit sah

30 Jahre ist es her, dass die DDR und die Bundesrepublik sich friedlich zu einem gemeinsamen Staat zusammenschlossen. In manchen Ländern, vor allem in Europa, wurde die Wiedervereinigung damals aber mit gemischten Gefühlen aufgenommen: Zu groß waren die B...

Foto: Jochen Erdmenger im Studio.

Video | 01.10.2020 | Länge: 00:30:00 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Das Magazin (01.10.2020)

In dieser Woche geht es in "Wir im Saarland – Das Magazin" um den Ärger mit der neuen Merziger Ampelkreuzung, das teure Wohnen in Perl, die ersten deutsch-deutschen Städtepartnerschaften und das Gärtnern neben der Autobahn.

Städte-Partnerschaft Saarlouis - Eisenhüttenstadt

Video | 01.10.2020 | Länge: 00:05:59 | SR Fernsehen - (c) SR Deutsch-deutsche Städtepartnerschaften im Saa...

1986 schlossen Saarlouis und Eisenhüttenstadt die erste deutsch-deutsche Städtepartnerschaft. Binnen kurzer Zeit folgten weitere Partnerschaften zwischen Städten und Gemeinden im Saarland und in der DDR. Aus Anlass "30 Jahre deutsche Einheit" blicken wir ...

Symbolbild: 11.11.1989, Berlin: DDR-Bürger strömen durch den neuen Grenzübergang an der Bernauer Straße in den Westteil der Stadt (Foto: dpa / Wolfgang Kumm)

Audio | 30.09.2020 | Länge: 00:03:34 | SR 2 - Susanne von Schenck 30 Jahre Deutsche Einheit: Zurück in den Oste...

Nach der Wende 1989/90 verließen ganze Abiturklassen die ihre alte Heimat in den neuen Bundesländern in Richtung Westen. Durch die desolate Wirtschaftslage in der ehemaligen DDR sahen sie keine Zukunft mehr für sich im Osten. Aber der Trend scheint vorbei...