Schlagwort: Deutschland

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 09.08.1964 | Länge: 00:05:15 | IDA - Karl Willy Beer Der dritte Jahrestag des Mauerbaus

Vor drei Jahren, im August 1961, wurde die Berliner Mauer gebaut. Die Leute mussten lernen, mit der Mauer zu leben, aber akzeptiert hat diesen absurden Zustand keiner. Reporter Karl Willy Beer kommentiert.

Radiogerät aus den 1960ern

Audio | 12.07.1964 | Länge: 00:06:15 | IDA - Kurt Wessel Die Wiedervereinigung Deutschlands - Hoffnung...

Heinrich Lübke, Robert Kennedy und Nikita Chruschtschow - alle drei wollen die Teilung Deutschlands beenden. Doch ihre Vorstellungen davon, wie das gelingen soll, gehen auseinander. Reporter Kurt Wessel berichtet.

Foto: Menschen stehen mit Fahnen in einer Reihe (Der 17. Juni im Saarland)

Video | 18.06.1964 | Länge: 00:08:32 | SR Fernsehen - (c) SR Der 17. Juni im Saarland

Am 17. Juni gedenkt auch das Saarland dem Aufstand 1953 in der DDR. Die Saarländer begehen den Nationalfeiertag auf unterschiedliche Weise.

Foto: Einkaufen diesseits und jenseits der Grenze

Video | 18.06.1964 | Länge: 00:07:50 | SR Fernsehen - (c) SR Einkaufen diesseits und jenseits der Grenze

Die Grenznähe und die unterschiedlichen Preise machen das Einkaufen über der Grenze für Deutsche wie Franzosen gleichermaßen interessant. Doch die Zoll-Bestimmungen müssen beachtet werden.

Foto: Willy Brandt in Saarbrücken

Video | 12.06.1964 | Länge: 00:01:30 | SR Fernsehen - (c) SR Willy Brandt in Saarbrücken

Im Rahmen der Kommunalpolitischen Bundeskonferenz der SPD besucht Willy Brandt Saarbrücken. Der Regierende Bürgermeister von Berlin betont die Deutsch-Französische Freundschaft als Basis Europas.

Zwei Männer im Anzug sitzen sich gegenüber und diskutieren

Audio | 25.05.1964 | Länge: 00:27:56 | IDA - Willi Gasper Wohin führt die deutsche Außenpolitik? | Disk...

Das Ziel der bundesrepublikanischen Außenpolitik ist die Überwindung der deutschen Spaltung. Aber wie kann man dieses Ziel erreichen? Willi Gasper diskutiert mit seinen Gästen.

Foto: Stafettenlauf zur Zonengrenze

Video | 21.05.1964 | Länge: 00:00:59 | SR Fernsehen - (c) SR Stafettenlauf zur Zonengrenze

Eine Fahnenstafette von 18 Jungen startete vom Rathausplatz Saarbrücken zur Zonengrenze mit dem Ziel Rasdorf. Der Landesbeauftragte des „Kuratoriums unteilbares Deutschland“ verabschiedete die Läufer.

Foto: Friedland-Glocke in Saarbrücken

Video | 13.05.1964 | Länge: 00:01:31 | SR Fernsehen - (c) SR Friedland-Glocke in Saarbrücken

Die Friedland-Glocke ist auf dem Ludwigsplatz in Saarbrücken eingetroffen. Sie bereist 80 deutsche Städte, um für die Errichtung einer Friedland-Gedächtnis-Stätte zu werben und Spenden zu sammeln.

Foto: Robert Schuman

Video | 17.11.1963 | Länge: 00:27:16 | SR Fernsehen - (c) SR Robert Schuman - Europäer von Geburt

Robert Schuman gilt als Gründervater der Europäischen Union und war ein Vorkämpfer der deutsch-französischen Verständigung. Mit dem nach ihm benannten Schuman-Plan wurde die Montanunion geschaffen.

Foto: Willi Graf

Video | 12.10.1963 | Länge: 00:14:35 | SR Fernsehen - (c) SR Willi Graf - Zwanzig Jahre nach seiner Hinric...

Der in Saarbrücken aufgewachsene Widerstandskämpfer Willi Graf wurde am 12.10.1943 als Mitglied der „Weißen Rose“ hingerichtet. Als Idealist und gläubiger Christ hatte er sich für den Kampf gegen das NS-Regime entschieden.