Schlagwort: Gedenken

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 23.12.2018 | Länge: 00:14:56 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht am Sonntag (23.12.2018)

Gedenken an Grubenunglück, Niederlage für die Köllerbacher Ringer, Aus für Darts-Spieler Gabriel Clemens, Zughunde-Rennen in Ormesheim, Saarländische Musiker interpretieren Weihnachtsklassiker

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 18.11.2018 | Länge: 00:14:53 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht am Sonntag (18.11.2018)

Volkstrauertag in Deutschland, Niederlage für die FCS-Frauen im DFB-Pokalachtelfinale, Die TG Saar nun im Kampf um Platz drei, TV Holz gewinnt das Verfolger-Duell gegen Sonthofen klar mit 3:0, Bericht aus dem Alltag eines alleinerziehenden Vaters.

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 11.11.2018 | Länge: 00:14:44 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht am Sonntag (11.11.2018)

Friedenskonzert beendet Musikfestspiele, Sessionseröffnung auf dem Lebacher Markt, TG Saar gewinnt in Schwäbisch Gmünd, Deutschland-Pokal im Jazz- und Modern Dance, Martinslauf in Losheim, Umfrage zur Themenwoche "Gerechtigkeit".

Foto: Catherine Robinet auf dem Ehrenfriedhof

Audio | 11.11.2018 | Länge: 00:02:49 | SR 3 - (c) SR Gedenken auf dem Ehrenfriedhof

Noch nie hat es so viele Veranstaltungen zum Gedenken an das Ende des ersten Weltkrieges gegeben wie dieses Jahr. Es ist das 100-jährige Jubiläum. Da die französische Generalkonsulin im Saarland, Catherine Robinet, aber zu vielen Veranstaltung eingeladen ...

Ein Betender in der Synagoge Saarbrücken (Foto: SR Fernsehen)

Audio | 09.11.2018 | Länge: 00:03:44 | SR 2 - Patrick Wiermer "Weg des Gedenkens" durch Saarbrücken

In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 brannten in Deutschland die Synagogen, Schaufenster wurden eingeschlagen, jüdische Friedhöfe geschändet, Juden gedemütigt und geschlagen. Auch an 30 saarländischen Orten wütete der Antisemitismus. Genau 80 Jah...

Nachgestelle Schlachtszene auf der Spicherer Höhe (Foto: SR Fernsehen/ direkt dabei)

Audio | 08.11.2018 | Länge: 00:04:28 | SR 2 - Roland Kunz / Lisa Huth Der Weg von 1870 nach 1914

Die Region unmittelbar am südlichen Rand Saarbrückens hat schon öfter deutsch-französische Geschichte geschrieben: Hier sorgte die Schlacht auf den Spicherer Höhen im Krieg 1870/71 mit für die Niederlage der Franzosen; das umkämpfte Verdun ist nicht weit ...

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 06.11.2018 | Länge: 00:39:30 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (06.11.2018)

Spurensuche nach Unfall mit Fahrerflucht , Passagierzahlen am Flughafen Ensheim sinken, Interview mit Jürgen Barke, Wirtschaftsstaatssekretär, Länderforum beschäftigt sich mit Lehrergesundheit, Bundeswehrsoldaten aus Mali zurückgekehrt, Erster "Saarland D...

Präsident Macron auf dem Soldatenfriedhof von Morhange (Foto: SR/Kerstin Gallmeyer)

Audio | 05.11.2018 | Länge: 00:02:36 | SR 3 - Kerstin Gallmeyer Präsident Macron auf Soldatenfriedhof in Loth...

Am 11. November vor 100 Jahren endete der Erste Weltkrieg. Am 05. November war der Französische Präsident zum Auftakt einer Gedenkwoche im Département Moselle. Emmanuel Macron besuchte den kleinen Ort Morhange im der gefallenen französischen Soldaten im E...

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 05.09.2018 | Länge: 00:39:32 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (05.09.2018)

Gelbe Tonne bald auch in Saarbrücken, Uni Saarbrücken informiert über Stellenabbau, Die Uni Saarbrücken setzt beim Thema Fake Science auf Information, Trend zu mobilem Bezahlen, Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen, Landesarbeitsgemeinschaft soll Er...

Der Außenminister des Deutschen Reiches, Joachim von Ribbentrop (hinten l) und der sowjetische Außenminister Wjatscheslaw Molotow (vorn l) unterzeichnen in Moskau den deutsch-russischen Nichtangriffspakt; anwesend sind außerdem Josef Stalin (M), U. Pav

Audio | 22.08.2018 | Länge: 00:05:13 | SR 2 - Johannes Kloth 23. August, der vergessene Gedenktag

Der "Europäische Tag des Gedenkens an die Opfer von Stalinismus und Nationalsozialismus" wurde 2009 vom Europäischen Parlament auf den 23. August festgelegt, dem Tag der Unterzeichnung des "Ribbentrop-Molotow-Pakts" anno 1939. Dieser Vertrag hatte es sowo...