Schlagwort: Migration

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 03.03.2023 | Länge: 00:39:27 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (03.03.2023)

Die drei Top-Themen der Sendung: Rund 1500 Menschen beim Klimastreik in Saarbrücken, Wie hat Corona das Saarland verändert und 1.FC Saarbrücken trifft auf den VFl Osnabrück.

Foto: Roman Bonnaire im Studio

Video | 17.02.2023 | Länge: 00:35:42 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (17.02.2023)

Die drei Top-Themen der Sendung: Frust und Enttäuschung im Saarland nach dem Migrationsgipfel, Galeria Karstadt Kaufhof in Saarbrücken – Warten auf eine Entscheidung und Umzüge im Saarland.

Foto: Eine Flüchtlingsunterkunft in einer Turnhalle

Video | 17.02.2023 | Länge: 00:00:29 | SR.de - (c) SR Saarland zieht negatives Fazit nach Migration...

Nach dem Migrationsgipfel von Bund und Ländern zur Unterbringung von Flüchtlingen überwiegt im Saarland Enttäuschung. Das Innenministerium fordert konkrete finanzielle Zusagen des Bundes. Nach Ostern soll es erneut einen Gipfel mit dem Kanzler geben.

Foto: Christine Alt im Studio

Video | 12.01.2023 | Länge: 00:29:15 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Das Magazin (12.01.2023)

Diese Woche in WimS - Das Magazin: Ist Narkosegas ein unerkannter Klimakiller? Wie findet die Bundeswehr den nötigen Nachwuchs? START-Stipendium – Hilfe für Schüler mit Migrationshintergrund. Außerdem: Leben im falschen Körper – wie geht es Ava und Leon?

Foto: Schülerinnen sitzen zusammen am Tisch

Video | 12.01.2023 | Länge: 00:04:51 | SR Fernsehen - (c) SR START-Stipendium – Förderung von Schülern mit...

Das START-Stipendium fördert Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund. Sie bekommen finanzielle und ideelle Unterstützung. Sie werden an Demokratie- und Europa-Themen herangeführt und entwickeln eigene Projekte.

Foto: Julia Lehmann im Studio

Video | 21.12.2022 | Länge: 00:39:26 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (21.12.2022)

Die drei Top-Themen der Sendung von Mittwoch: Saar-Wirtschaft: IHK geht von zwei Prozent Wachstum aus, Jeder sechste ausländische Schüler ohne Schulabschluss, THW zieht Bilanz nach einsatzreichem Jahr.

Jugendliche im Klassenzimmer

Audio | 21.12.2022 | Länge: 00:03:14 | SR 3 - Denise Friemann Nachteile im Bildungssystem für Kinder mit Mi...

Jeder sechste Jugendliche mit Migrationshintergrund geht ganz ohne Abschluss von der Schule, knapp die Hälfte schafft nur den Hauptschulabschluss, so die Zahlen des statistischen Landesamtes.

Foto: Zwei Frauen mit Fluchterfahrung

Video | 10.11.2022 | Länge: 00:04:08 | SR Fernsehen - (c) SR Menschen mit Fluchterfahrungen berichten über...

Die ARD geht im Rahmen ihrer Themenwoche „Wir gesucht! – Was hält uns zusammen?“ der Frage auf den Grund, was maßgeblich für den Zusammenhalt einer Gemeinschaft ist. In diesem Beitrag erzählen Flüchtinge über ihr "Wir-Gefühl" in der neuen Heimat.

Olga Schwarz, Deutschlehrerin an der Gemeinschaftsschule Riegelsberg

Audio | 07.11.2022 | Länge: 00:03:38 | SR 2 - Sarah Sassou Integration über Sprache

Die Zeit in der Schule gibt geflüchteten Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit Freunde zu finden, die Sprache zu lernen und mehr über Deutschland zu erfahren. Das ist wichtig, damit sie sich hier wohlfühlen können und das Gefühl haben, dazuzugehören.

Frankreich-Korrespondentin Sabine Wachs

Audio | 25.04.2022 | Länge: 00:05:31 | SR 2 - Jochen Erdmenger / Sabine Wachs Macron nun vor "ganz schwierigen" Aufgaben

Emmanuel Macron hat die Stichwahl zur Präsidentschaft in Frankreich am 24. April mit gut 58 Prozent klar für sich entschieden und darf damit weitere fünf Jahre der Chef im Elysée-Palast bleiben. Er verstehe sich als "Präsident aller Franzosen" - auch jene...