Schlagwort: Todestag

1937: Der irische Schriftsteller James Joyce bei einem Aufenthalt in Paris (Foto: picture-alliance/ dpa | epa PA Josef Breitenbach)

Audio | 13.01.2021 | Länge: 00:03:13 | SR 2 - Dietrich Karl Mäurer Zum 80. Todestag: Erinnerungen an James Joyce

Vor genau 80 Jahren, nämlich am 13. Januar 1941, starb der irische Schriftsteller James Augustine Aloysius Joyce in Zürich. Seine sterblichen Überreste wurden er auf dem Friedhof Fluntern beigesetzt. Der Schöpfer des "Ulysses" galt schon zu Lebzeiten als ...

Der Gitarrist Jimi Hendrix (Foto: dpa)

Audio | 18.09.2020 | Länge: 00:04:13 | SR 2 - Sky Nonhoff Erinnerungen an den Gitarren-Magier Jimi Hend...

Hits wie "Hey Joe", "The Wind Cries Mary" oder "Little Wing" und das Doppelalbum "Electric Ladyland" ließen ihn in die Riege der absoluten Superstars aufsteigen: Der amerikanische Musiker Jimi Hendrix gilt heute noch als einer der größten, wenn nicht gar ...

Claude Chabrol (Foto: KP Weber)

Audio | 11.09.2020 | Länge: 00:04:27 | SR 2 - Sky Nonhoff Der Regisseur als Pathologe: Erinnerungen an ...

Claude Chabrol gehörte mit Francois Truffaut, Jean-Luc Godard, Eric Rohmer oder Jacques Rivette zu jener cineastischen "Bande", die nicht nur das französische Kino revolutionierte, sondern so etwas wie den modernen Film überhaupt erfand. Am 12. September ...

Ludwigskirchenkantor Karl Rahner (Archivfoto: Evangelische Kirchengemeinde Alt-Saarbrücken)

Audio | 02.07.2020 | Länge: 00:08:25 | SR 2 - Gabi Szarvas Seibert über Rahner: "Man spürt seinen Geist ...

Am Abend des 2. Juli findet in der Saarbrücker Ludwigskirche eine musikalische Abendandacht zum 50. Todestag des Organisten, Chorleiters, Komponisten und Musikhochschulprofessor Karl Rahner statt. 40 Jahre lang hatte er das berühmte Barock-Gotteshaus zum ...

Symbolbild: ein Stapel Bücher (Archivfoto: Sabine Schmidt-Matt)

Audio | 17.04.2020 | Länge: 00:04:14 | SR 2 - Thomas Plaul Vier Bücher zum 100. Todestag von Paul Celan

Am 20. April 1970, also vor 50 Jahren, nahm sich der Dichter Paul Celan das Leben. Der 1920 geborene Sohn deutschsprachiger Juden hatte sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Paris niedergelassen, wo er die Grafikerin Gisèle Lestrange heiratete. Mit ihr hatte...