Schlagwort: Unesco

Foto: Idyllische Landschaft im Wienerwald

Video | 07.04.2025 | Länge: 00:29:08 | SR Fernsehen - (c) SR Wienerwald, da will ich hin!

Simin Sadeghi erkundet den Wienerwald und dessen Geheimnisse. Die Schwarzkiefern zum Beispiel werden von den Pechern als Harzlieferanten genutzt – inzwischen ein immaterielles Welterbe der UNESCO. Durch den Wienerwald verläuft aber auch die Thermenlinie.

Foto: Stadt an der Amalfi-Küste

Video | 30.03.2025 | Länge: 00:43:30 | SR Fernsehen - (c) SR UNESCO Weltkulturerbe - Schätze für die Ewigk...

Wie kaum eine zweite Landschaft schürt die Amalfi-Küste in Italien seit Jahrhunderten die Sehnsucht nach dem Süden. Ende 1997 hat die UNESCO die pittoreske Steilküste zum Weltkulturerbe erklärt.

Eine Hand dreht am Lautstärke-Regler eines Radios

Audio | 13.02.2025 | Länge: 00:02:40 | SR kultur - Susan Zare Mach das Radio an! Eine Hommage zum Weltradio...

Es ist der UNESCO-Welttag des Radios – ein Medium, das trotz aller digitalen Neuerungen immer noch einen festen Platz hat. Doch was macht das Radio aus? Und warum ist es auch in Zeiten von Streaming, Podcasts und Co. noch nicht tot?

Äpfel auf einer Streuobstwiese

Audio | 22.10.2024 | Länge: 00:02:38 | SR 3 - Modertion: Marcel Lütz-Binder Das Kulturerbe Viez und die Bedeutung der Str...

Der Viez wurde von der UNESCO auf die Liste der immateriellen Kulturerbe aufgenommen. Am 22. Oktober gibt es die offizielle Urkunde. Über den Viez und die Bedeutung der Streuobstwiese: Monika Lambert-Debong vom Landkreis Saarlouis im SR-Interview.

Foto: Jochen Erdmenger an der Völklinger Hütte

Video | 09.10.2024 | Länge: 00:30:00 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Kultur - Die Völklinger Hüt...

In dieser Ausgabe von "Wir im Saarland - Kultur" nehmen wir Sie mit ins Unesco Weltkulturerbe Völklinger Hütte. Wir beleuchten die Geschichte, die Instandhaltung und die künstlerischen Projekte, die den Stahlkoloss geprägt haben und weiterhin prägen.

Foto: Impression aus der Ausstellung Man & Mining

Video | 09.10.2024 | Länge: 00:05:10 | SR Fernsehen - (c) SR Man & Mining

Mehr als den Abbau von Erz und Kohle, der für die Völklinger Hütte wichtig war, nimmt die Ausstellung „Men & Mining“ in den Blick. Internationale Künstler*innen haben sich für die Ausstellung mit den Folgen des Abbaus für Mensch und Natur beschäftigt..

Foto: Ein Standbild aus dem Archiv

Video | 09.10.2024 | Länge: 00:06:01 | SR Fernsehen - (c) SR Vom Schrotthaufen zum Weltkulturerbe

1986 wurde die Völklinger Hütte stillgelegt, schon acht Jahre später wurde sie in die Welterbeliste der UNESCO auf genommen, als erstes Industriedenkmal ihrer Epoche. Wir im Saarland - Kultur hat drei Menschen getroffen, die den Prozess unterstützt haben.

Foto: Eine Impression aus der Gebläsehalle der Völklinger Hütte

Video | 09.10.2024 | Länge: 00:05:17 | SR Fernsehen - (c) SR Rémy Markowitsch: WE ALL (Except the Others)

Zwei Jahre lang hat der Schweizer Künstler Rémy Markowitsch zur Geschichte der Völklinger Hütte recherchiert. Aus Archivaufnahmen, Zeitzeugeninterviews und von Schauspieler*innen gespielten Szenen hat er eine multimediale Installation geschaffen.

Foto: Eindrücke der Trockengfassanierung an der Völklinger Hütte

Video | 09.10.2024 | Länge: 00:05:00 | SR Fernsehen - (c) SR Sanierungsfall Völklinger Hütte

Der Zahn der Zeit nagt am Industriedenkmal Völklinger Hütte. Weil immer etwas zu tun ist, ist in Völklingen extra eine Bauhütte eingerichtet worden - sowas gibt es sonst nur bei Bauwerken wie zum Beispiel dem Kölner Dom.

Lutz Möller, stellvertretender Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission

Audio | 12.09.2024 | Länge: 00:05:29 | SR kultur - Interview: Kai Schmieding (c) SR Die "Fair Culture Charta": Einsatz für Kultur...

Ein globales Bündnis fordert menschenwürdige Arbeitsbedingungen für Kulturschaffende. Dazu wurde nun die so genannte "Fair Culture Charta" vorgelegt. Im SR 2- Interview dazu Lutz Möller, stellvertretender Generalsekretär der Deutschen UNESCO-Kommission.