Schlagwort: Vater

Eine Filmszene aus

Audio | 20.01.2022 | Länge: 00:02:55 | SR 2 - Roswitha Böhm Im Wettbewerb: "Matratzen" und "Störenfrieda"...

Im Wettbewerb um den besten mittellangen Film des Filmfestivals Max Ophüls Preis 2022 sind auch die Tragikomödie "Matratzen" von Florian Schmitz und das queere Kneipendrama "Störenfrieda" von Alina Yklymova vertreten. SR-Reporterin Roswitha Böhm hat sich ...

Der Dokumentarfilmer Eric Esser (Pressefoto)

Audio | 20.01.2022 | Länge: 00:03:07 | SR 2 - Katrin Aue / Eric Esser Eric Esser: Schmerzliche Spurensuche im Famil...

Der Regisseur Eric Esser hat für seine Doku "Nestwärme - Mein Opa, der Nationalsozialismus und ich" ein Stück der eigenen Familiengeschichte aufgearbeitet. SR-Moderatorin Katrin Aue hat mit Esser über sein Ringen um eine schmerzliche Erinnerung gesprochen...

Eine Szene aus

Audio | 19.01.2022 | Länge: 00:03:46 | SR 2 - Roswitha Böhm Im Wettbewerb: "Bulldog" und "Soul of a Beast...

Was bedeutet es, schon als Teenager die Verantwortung für einen anderen Menschen übernehmen zu müssen - zum Beispiel nach einer ungeplanten Schwangerschaft? Zwei Spielfilme im Renne um den Max Ophüls Preis 2022 setzen sich mit dem Thema "Junge Elterschaft...

Buchcover (Ultraviolett Verlag)

Audio | 19.01.2022 | Länge: 00:04:13 | SR 2 - Jana Bohlmann Julia Gilfert: "Himmel voller Schweigen"

Als Julia Gilfert bemerkte, dass sie mit ihrem Großvater wohl ein "transgenerationales Trauma" verbindet, begann sie nachzuforschen: Was hatte der Mann vor seinem Tod in Kriegszeiten erlebt? In "Himmel voller Schweigen" erzählt Gilfert eine Geschichte, di...

Eine Szene aus dem Film

Audio | 19.01.2022 | Länge: 00:03:35 | SR 2 - Chris Ignatzi Persönliche Themen im Ophüls-Festival

Junge Filmschaffende erzählen in ihren ersten Werken oft sehr persönliche Geschichten, die mit ihrem eigenen Erleben zu tun haben. Auch beim Max-Ophüls-Preis ist das in diesem Jahr wieder bemerkbar. Chris Ignatzi stellt drei Filme aus dem Kurz- und Mittel...

Der Schriftsteller Martin Graff (Foto: Morstadt Verlag)

Audio | 29.12.2021 | Länge: 00:46:11 | SR 2 - Tilla Fuchs / Martin Graff Martin Graff: "Grenzvagabund"

Martin Graffs Roman "Grenzvagabund" erzählt von einer Vater-Erschaffung. Der stets pro-europäische Elsässer (1944 - 2021) füllt historische und biographische Lücken, wechselt zwischen Wirklichkeit und Fiktion. Am 15. November 2010 stellte er sein damals b...

Buchcover (Edition Abel)

Audio | 28.12.2021 | Länge: 00:04:35 | SR 2 - Moritz Klein Andreas Drescher: "Schaumschwimmerin"

2018 veröffentlichte der in Saarlouis lebende Schriftsteller und Künstler Andreas Drescher sein Romandebüt "Kohlenhund", den ersten Teil eines auf drei Teile angelegten Romanzyklus um die fiktive Familie Velten-Grün, deren Vorlage die Familie des Autors i...

Symbolbild: ein Denkmal zu Ehren des französischen Generals und Staatspräsidenten Charles de Gaulle in Colombey les deux Eglises, Lothringen (Foto: IMAGO / Wilhelm Mierendorf)

Audio | 05.12.2021 | Länge: 00:51:16 | SR 2 - Gilles Perrault / Rundfunk der DDR 1973 "Ein Schluchzen ohne Ende"

Der junge Franzose Frederic Vannier erfährt, dass sein Vater der Résistance angehörte, diese aber verriet. Das Bild vom Vater als Kriegsheld ist zerstört und Vannier begibt sich auf die Suche zu den Ursachen des Verrats, zur Geschichte und den Beweggründe...

Edem Awumey, Barnaby Metschurat und Tilla Fuchs (Foto: Ali Ghandtschi, Internationales Literaturfestival Berlin)

Audio | 01.12.2021 | Länge: 00:46:13 | SR 2 - Tilla Fuchs, Barnaby Metschurat / Edem Awumey Edem Awumey: "Die schmutzigen Füße"

Askia aus Mali ist irgendwann in Paris gestrandet und lebt ohne Papiere als Taxifahrer in ärmlichen Verhältnissen. In der Suche nach seinem Vater vermischen sich Zeitebenen und Orte, Mythos und Realität. Die Präsentation von Edem Awumeys Roman "Die schmut...

Tomi Ungerer in seinem Atelier (Archivbild: SR Fernsehen)

Audio | 26.11.2021 | Länge: 00:02:45 | SR 2 - Holger Büchner, Tilla Fuchs Zum 90. Geburtstag von Tomi Ungerer - eine Wü...

Der elsässische Zeichner, Karikaturist und Schriftsteller Tomi Ungerer (1931 - 2019) wäre am Sonntag, 28. November, 90 Jahre alt geworden. Seine zahlreichen skeptischen, stets gesellschaftskritischen, manchmal subversiven, bisweilen erotischen Karikaturen...