Schlagwort: Wir im Saarland - Kultur

Foto: Christine Alt

Video | 02.08.2023 | Länge: 00:29:19 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Kultur extra (02.08.2023)

Diese Woche nehmen wir Sie mit in ein Tonstudio an der HfM Saar sowie in die Mensa der Saar-Uni, wo eine App helfen soll, an die architekturgeschichtliche Bedeutung des Baus zu erinnern. Außerdem stellen wir die Künstlerin Magdalena Grandmontagne vor.

Foto: Marcel Lütz-Binder im Studio

Video | 26.07.2023 | Länge: 00:30:00 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Kultur extra (26.07.2023)

Wir stellen noch einmal die Ausstellung des Filmkünstlers Julian Rosefeldt in der Völklinger Hütte vor. Außerdem begleiten wir eine Klangkünstlerin und berichten über eine Web-Serie über ein WG-Casting der etwas anderen Art.

Foto: Sabine Göttel

Video | 12.07.2023 | Länge: 00:05:14 | SR Fernsehen - (c) SR Lyrik zwischen Alltag und Heimat – Sabien Göt...

Bilderreiche, musikalische Lyrik, oft im Dialekt, stets präzise – das ist die Lyrik von Sabine Göttel. Die in Homburg geborene Autorin geht von Alltagssplittern aus, um die eigene Herkunft vor der Folie der Zeitgeschichte immer wieder zu befragen.

Foto: Völklingen

Video | 05.07.2023 | Länge: 00:04:44 | SR Fernsehen - (c) SR 1200 Jahre Völklingen -  Teil 1: Spuren von R...

Völklingen ist als Stahlstadt der Unternehmerfamilie Röchling in die saarländische Geschichte eingegangen. Doch ihre Anfänge liegen viel weiter zurück. Die erste urkundliche Erwähnung 822 nimmt die Stadt zum Anlass, ihr 1200-jähriges Bestehen zu feiern.

Foto: Buchcover

Video | 14.06.2023 | Länge: 00:05:25 | SR Fernsehen - (c) SR "Grünzeug: Einer Farbe auf der Spur" - Buchre...

Die beiden saarländischen Künstlerinnen und Autorinnen Delia Schröder und Margot Behr haben der Farbe Grün ein Buch gewidmet. Für eine Buchrezension der besonderen Art haben wir Dr. Wurres beauftragt, das Werk zu untersuchen.

Foto: Historisches Bild des Saarländischen Mandolinenorchesters

Video | 10.05.2023 | Länge: 00:05:01 | SR Fernsehen - (c) SR Die Mandoline - Eine Instrument für alle

Die Mandoline hat eine große Tradition im Saarland. Schon früh, in Zeiten der Industrialisierung, war sie als Arbeiterinstrument auch für den kleinen Geldbeutel geeignet.

Foto: Texte von Johannes Kirschweng

Video | 03.05.2023 | Länge: 00:05:05 | SR Fernsehen - (c) SR Dichter Johannes Kirschweng: Wiederentdeckte ...

Johannes Kirschweng gilt als „Heimatdichter“. Einige Kirschweng-Texte wurden wiederentdeckt und veröffentlicht, die eine andere Perspektive auf den Dichter ermöglichen. Es handelt sich um rund 100 Feuilletons aus der NS-Zeit.

Foto: Ramon Bachmann

Video | 05.04.2023 | Länge: 00:05:00 | SR Fernsehen - (c) SR Vom BWL-Studium zum Café – das Comame in Saar...

Mit 164 Litern jährlichem Pro-Kopf-Konsum ist Kaffee eindeutig das Lieblingsgetränk der Deutschen – und darum dreht sich beinahe alles in der Espresso-Bar Comame. Maria C. Schmitt stellt den Treffpunkt für Kaffee-Fans in Saarbrücken vor.

Foto: Ro und Alec Gebhardt auf der Bühne

Video | 08.02.2023 | Länge: 00:05:01 | SR Fernsehen - (c) SR Jazz im Blut? - Ro und Alec Gebhardt

Ro Gebhardt ist ein bekannter Jazzgitarrist aus Neunkirchen. Sein Sohn Alec ist gerade mal 15 Jahre alt und steht bereits seit drei Jahren als Bassist mit seinem Vater auf der Bühne.

Foto: Szene aus der Serie Mitbewohner*in gesucht

Video | 25.01.2023 | Länge: 00:05:10 | SR Fernsehen - (c) SR Neue Webserie von Jörn Michaely

„Mitbewohner*in gesucht“ heißt eine neue Webserie des saarländischen Filmemachers Jörn Michaely. Sie spielt in Saarbrücken und zeigt auf humorvolle Weise die Suche einer Wohngemeinschaft nach einer neuen Mitbewohnerin oder einem neuen Mitbewohner.