Schlagwort: bleibt alles anders

 Illustration - Eine Frau nimmt aufgrund der Ausbreitung des Coronaviruses aus ihrem Wohnzimmer an einer Telefonkonferenz teil (Foto: dpa/ picture alliance)

Audio | 21.11.2020 | Länge: 00:31:16 | SR 2 - Barbara Renno, Dagmar Scholle und Thomas Bimesdörfer Hörstoff: "Von unbehaust bis ungestüm"

Homeoffice, Homeschooling, eingeschränkte Bewegungsfreiheit, Reduzierung sozialer Kontakte: 2020 war ein Jahr der Reflektion über das, was wir haben, was wir wollen, was uns wirklich wichtig ist. Welche Schlüsse ziehen wir daraus? Was wird, was kann sich ...

Foto: Ein mann am Telefon

Video | 20.11.2020 | Länge: 00:05:00 | SR Fernsehen - (c) SR ARD-Themenwoche: Wie wollen wir leben? (20.11...

Wir haben die Saarländer gefragt, ob und wie ihnen die Telefonseelsorge durch schwere Zeiten geholfen hat. Heidrun Mohren-Dörrenbächer, eine der Leiterinnen der ökumenischen Telefonseelsorge, berichtet über die Bedeutung Ihrer Einrichtung, nicht nur in de...

Foto: Pfarrer Tim Jochen Kahlen

Video | 19.11.2020 | Länge: 00:02:51 | SR Fernsehen - (c) SR AUS CHRISTLICHER SICHT (19.11.2020)

Wie wollen wir in Zukunft leben? Die ARD-Themenwoche diskutiert das mit Fachleuten aus Forschung und Politik, Wirtschaft und vielen weiteren Bereichen der Gesellschaft. Für Pfarrer Tim Jochen Kahlen hängt die Antwort mit einer biblischen Geschichte zusamm...

Foto: Tote Nadelbäume

Video | 19.11.2020 | Länge: 00:44:03 | SR Fernsehen - (c) SR Borkenkäfer, Klimawandel und Corona – Wie geh...

Die Corona-Krise und ihre Folgen haben das Bewusstsein für die Bedeutung einer intakten Natur noch einmal erheblich gesteigert. Vielen ist aufs Neue deutlich geworden, wie fragil und verletzlich unser gesamtes Lebensmodell ist. Ohne die Versöhnung von Öko...

Foto: Jochen Erdmenger im Studio

Video | 18.11.2020 | Länge: 00:23:00 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Kultur (18.11.2020)

Wie wollen wir leben? Dieser Frage geht "Wir im Saarland - Kultur" mit einem Blick auf die Stadtplanung nach und erörtert, inwieweit eine internationale Bauausstellung hier in der Region Sinn ergeben kann. Außerdem: Ein nostalgischer Blick in eine Töpferw...

Symbolbild: Eine Frau nimmt aufgrund der Ausbreitung des Coronaviruses aus ihrem Wohnzimmer an einer Telefonkonferenz teil (Foto: dpa/picture alliance)

Audio | 18.11.2020 | Länge: 00:31:05 | SR 2 - Barbara Renno, Dagmar Scholle, Thomas Bimesdörfer Unbehaust bis ungestüm: Quer durch eine anges...

2020 war über weite Strecken ein Jahr der Häuslichkeit – coronabedingt. Damit auch ein Jahr der Reflektion über das, was wir haben und wollen. Was bedeutet „Corona“ also für die Gestaltung der eigenen vier Wände und die Planung von neuem, dringend benötig...

Geldbeutel mit Geldscheinen (Foto: Pixabay / moritz320)

Audio | 18.11.2020 | Länge: 00:01:45 | SR 1 - (c) Julia Lehmann #Wie Leben - Leben mit einem Grundeinkommen

Wer kein Vermögen oder ähnliches hat, muss arbeiten, um sein Leben zu finanzieren. Und der Job sorgt oft für Druck und Frust. Mit einem Grundeinkommen könnten die Menschen ruhiger leben, und sich beruflich den Dingen widmen, die ihnen wirklich wichtig sin...

Foto: Prof. Rüdiger Glaser mit SR-Chefredakteurin Armgard Müller-Adams

Video | 17.11.2020 | Länge: 00:16:44 | SR Fernsehen - (c) SR INTENSIV - Klimawandel im Saarland - Gespräch...

Warum sehen wir immer mehr tote Fichten im Wald? Ist der Borkenkäfer für das Waldsterben verantwortlich? Wie lange sind Felder nach Starkregen nicht zu bewirtschaften? SR-Chefredakteurin Armgard Müller-Adams im intensiven Gespräch mit Klimageograf Prof. R...

Foto: Jochen Erdmenger im Studio

Video | 16.11.2020 | Länge: 00:29:56 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Grenzenlos (16.11.2020)

Diese Woche steht die Sendung von Wir im Saarland - Grenzenlos ganz im Zeichen der ARD-Themenwoche "#WIELEBEN – BLEIBT ALLES ANDERS". Unter anderem geht es um den ÖPNV+ in Nancy und ein Upcycling-Dorf in Esch-sur-Alzette.