Video

SR Fernsehen Naturcoach

Sie sieht sich als Vermittler zwischen der Natur und ihren Klienten. Anita Maas ist ein so genannter Naturcoach und hat darin ihre persönliche Erfüllung gefunden. Die aufmerksame Beobachtung der Natur ist ihre Quelle für altes Wissen und neue Weisheit.

SR Fernsehen Unterwegs mit der Müllabfuhr

Wenn die Mülltonne voll ist, stellen wir sie einfach raus an die Straße. Doch was danach passiert wissen die Wenigsten. Saar nur zeigt, wie die Müllabfuhr arbeitet und was es für die Müllwerker bedeutet, den Abfall und Dreck anderer Leute wegzuräumen.

SR Fernsehen Matildas Monster

Matilda zieht mit ihrer Mutter in eine neue Stadt und hat Schwierigkeiten, neue Freunde zu finden. Eines Tages begegnet ihr im Wald ein großes, liebenswürdiges Monster. Die beiden freunden sich an. Aber kann das Monster ihr auch helfen?

SR Fernsehen Drittstaaten-Flüchtlinge – Hilfe für Kriegsve...

Sie sind vorm Krieg aus der Ukraine geflüchtet, sind aber keine Ukrainer. Deshalb mussten sie lange die Abschiebung in ihre Herkunftsländer fürchten. Jetzt aber bekommen auch die sogenannten Drittstaaten-Flüchtlinge eine Chance.

SR Fernsehen AUS CHRISTLICHER SICHT (15.02.2024)

Pfarrer Karl-Martin Unrath wünscht sich zur Fastenzeit verzicht. Verzicht auf Aberglaube, Misstrauen und Hass. Durch die Coronapandmie sei der Glaube an Verschwörungsmythen, Esoterik und Okkultismus verstärkt worden.

SR Fernsehen aktueller bericht (15.02.2024)

Die Top-Themen der Sendung: Sorge um medizinische Versorgung im Nordsaarland, Reaktion der Saarbrücker Kliniken auf 140 Millionen Förderung des Gesundheitsministeriums, Saarländische Exporte ins Ausland nehmen wieder zu.

SR Fernsehen aktuell - 18.00 Uhr (15.02.2024)

Die Themen der Sendung im Überblick: 70 Millionen Euro für jeweils das Caritas Klinikum und das Winterbergklinikum in Saarbrücken, Konjunktur-Prognosen von deutscher und europäischer Wirtschaft nach unten korrigiert.

SR Fernsehen Wir im Saarland - Das Magazin (15.02.2024)

Diese Woche geht es um neue Chancen für Drittstaaten-Flüchtlinge im Saarland, die Digitalisierung, die auch bei Feuerwehren Einzug hält und den Rosenmontagsumzug in Schwalbach-Griesborn. Dem drohte nämlich nach 50 Jahren das Aus.

SR Fernsehen #zehnminuten: Rosenmontagsumzug-Griesborn

Wochenlang stand er auf der Kippe: der Rosenmontagszug von Schwalbach-Griesborn. Kein Geld, keine Helfer. Das Ende der Traditionsveranstaltung, die bereits seit über 50 Jahren existiert, war so gut wie besiegelt. Doch ein Hilferuf sollte alles ändern.

SR Fernsehen Digitale Feuerwehr – Löschen lernen per App ...

Spätestens seit der Corona-Pandemie und Kontakteinschränkungen hat die Digitalisierung Einzug ins Ehrenamt erhalten. Die Feuerwehr nutzt Onlinetools zur Ausbildung: Zwei Wehren – in Illingen und Bliesen haben sich besonders in den Bereich reingehängt.