Interview: Aufarbeitung der documenta fifteen

Interview: Aufarbeitung der documenta fifteen

Audio | 17.10.2022 | Dauer: 00:07:10 | SR 2 - (c) SR / Roland Kunz

Themen

Um die diesjährige documenta fifteen in Kassel hat es reichlich Debatten gegeben. Und zwar weniger um die Kunst, als vielmehr um das Thema Antisemitismus. Bilder wurden abgehängt, die ursprüngliche Generaldirektorin Sabine Schormann räumte schließlich ihren Platz. Und die Debatte geht weiter. Am 16. Oktober zum Beispiel übte der Vizepräsident des Jüdischen Weltkongresses, Maram Stern, noch einmal scharfe Kritik und schrieb in einem Gastbeitrag für die Rheinische Post, dass er in dieser documenta "einen der schwersten Fälle von Antisemitismus in der deutschen Nachkriegsgeschichte" sehe. Viel aufzuarbeiten also. Genau darum geht es in einem Forschungsprojekt, das das documenta Institut nun gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank und der Frankfurt Universitiy of Applied Science angeht: „Antisemitismus und postkoloniale Debatten am Beispiel der documenta fifteen“, so der Titel. Einer der Leiter ist Prof. Dr. Meron Mendel.

Weitere Informationen zum Beitrag

Zur Homepage

Artikel mit anderen teilen

ARTIKEL VERSENDEN

Leider ist beim Senden der Nachricht ein Fehler aufgetreten, bitte versuchen Sie es noch einmal.
Klicken Sie bitte das Mikrofon an.
Vielen Dank f�r Ihre Nachricht, sie wurde erfolgreich gesendet.