Nach dem Valentinstag 2003 landen Diebe im Diamantenviertel der belgischen Hafenstadt Antwerpen einen Jahrhundertcoup. Sie erbeuten Edelsteine, Geld und Gold im Wert von mindestens 100 Millionen Euro. Der Raub ist dreist, raffiniert und jahrelang geplant.
Vor 60 Jahren, am 22.1.1963, unterzeichneten Präsident Charles de Gaule und Kanzler Konrad Adenauer den Elysée-Vertrag. Heute müssen die beiden Länder eine europäische Antwort auf die Globalisierung finden - über Wirtschaft und den Sprachnachwuchs.
In Tschechien findet am 13. und 14. Januar die Wahl des Staatsoberhauptes statt. Der Milliardär und Großunternehmer Babis ist in einem Gerichtsverfahren um Betrug bei EU-Subventionen überraschend freigesprochen worden. Er zählt zu den Wahlfavoriten.
Österreichisch, ungarisch, serbisch – und schließlich rumänisch. Temeswars Geschichte ist wechselhaft. Im Jahr 2023 ist Temeswar Europäische Kulturhauptstadt. Genauso wie das ungarische Veszprém und der nahe Balaton/Plattensee.
Innerhalb von 20 Jahren hat Oslo ein bemerkenswertes Kulturareal entwickelt. Auf dem alten Hafengelände entlang der Bjørvika-Bucht ist ein völlig neues Museums- und Kulturufer gewachsen. Außerdem: Skifahren am Matterhorn und Lichtermeer in Spanien.
Lange Zeit sah es nach einem neuen bewaffneten Konflikt im Kosovo aus. Der Auslöser: Autonummernschilder! Wenn auch aktuell beigelegt, die Frage bleibt: wohin geht es für den Kosovo?
Frankreich und die Kernenergie - kein anderes Land in Europa setzt so umfassend und konsequent auf die Atomkraft. Doch die Meiler bereiten derzeit Sorgen - fast die Hälfte war zuletzt vom Netz. Auch Paris schaut sich deshalb nach Alternativen um.
Für die Schweizer Gletscher war 2022 ein „katastrophales Jahr“, sämtliche Rekorde der Eisschmelze wurden gebrochen. Rund drei Kubikkilometer Eis gingen verloren. Besonders drastisch zeigt sich der Verlust am Rhonegletscher im Kanton Wallis.
Am 24. Juni spielen sich dramatische Szenen am Grenzzaun in Melilla ab. Es sterben mindestens 23 Menschen. Augenzeugen beschreiben den Vorfall als "Schlacht". Außerdem geht es diese Woche um den Sendestart der BBC vor 100 Jahren.
Die ARD-Themenwoche beschäftigt sich mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und zeigt Konflikte und Lösungswege auf. Im Mittelpunkt stehen Menschen, die sich aktiv für ein besseres Miteinander engagieren. Auch anderswo in Europa.
Sie starten meist im 900-Seelen-Dorf Champsecret - die Pilger zum Mont Saint Michel: 100 Kilometer in vier Tagen zur Bucht in der Normandie. Stefanie Markert ist mitgepilgert.
Die gefährliche Atlantikroute von Westafrika zu den Kanarischen Inseln haben in den vergangenen Jahren immer mehr Flüchtlinge genutzt. Lokalpolitiker und Sozialarbeiter haben ein besonderes Integrationsprojekt ins Leben gerufen.
Wahlherbst in Europa - Nach Italien, Bosnien, Schweden und Bulgarien ist nun auch Österreich an der Reihe. Außerdem schaut Kontinent genauer nach Katalonien. Vor fünf Jahren fand dort die Volksabstimmung über die Unabhängigkeit von Spanien statt.
Es ist Wahlherbst in Europa – in vielen Ländern der europäischen Union stehen Parlamentswahlen an, wird das Präsidialamt neu vergeben oder muss die Regierung ausgetauscht werden
Der Tod von Königin Elisabeth II. trifft Großbritannien in einer Zeit der politischen und wirtschaftlichen Krise. Mit Liz Truss erhält das Land zum dritten Mal in sechs Jahren eine neue Regierungsspitze. Dazu kommen Inflation und Brexit-Folgen.
Seit vielen Jahren nimmt die Bandenkriminalität in Schweden zu. Im vergangenen Jahr starben in Schweden und Deutschland etwa gleich viele Menschen bei Schießereien, dabei leben in Schweden vergleichsweise viel weniger Menschen.
Am 31. August 1997 verunglückte Prinzessin Diana tödlich in einem Pariser Straßentunnel - auf der Flucht vor Paparazzi. Diana wurde posthum zur „Königin der Herzen“.
Das Matterhorn in der Schweiz bröckelt, in Frankreich haben Brände zehntausende Hektar Wald zerstört und in Paris versucht man sich mit einer gigantischen Klimaanlage abzukühlen. Außerdem geht es um die Lage beim Gesundheitsdienst NHS in Großbritannien.
Die „Brüder Italiens“, politisch noch extremer als Salvinis Lega, sind in den Umfragen für die im September stattfinden Parlamentswahlen stärkste politische Kraft. Parteichefin Giorgia Meloni drückt sich vor einer klaren Verurteilung des Faschismus.
Bis zu eine Million Pilger in einem Ort, der sonst nicht mal tausend Einwohner hat: Die Pfingstwallfahrt nach El Rocio ist eines der größten religiösen Feste in Spanien und gleichzeitig immer noch ein charmantes nachbarschaftlich-dörfliches Ereignis.
Die eigene Identität ist etwas, das nicht nur für Individuen wichtig ist – sondern auch für ganze Nationen. Wer sind wir, was ist unser Alleinstellungsmerkmal, was macht uns besonders? Fragen, die hochpolitisch sind und auch instrumentalisiert werden.
Auch wenn Armenien und Aserbaidschan Friedensverhandlungen führen: der Konflikt rund um die Region Berg Karabach birgt weiter Sprengstoff. Bei den jetzt laufenden Verhandlungen gehen vor allem in Armenien die Menschen auf die Straße und wollen Frieden.
Aus Russland in der Türkei gestrandet: Menschen, die auf der Flucht sind, versuchen sich dort eine neue Perspektive aufzubauen. Seit ihr Land die Ukraine angegriffen hat, sind hier auch viele, die dort als Verfolgte gelten, als Kritiker.
Mord, Schmutzkampaagnen, Überwachung - das scheint in Griechenland fast an der Tagesordnung und bringt die Pressefreiheit unter Beschuss. Die griechische Regierung versucht, die Berichterstattung zu beeinflussen. Internationale Organisationen sind besorgt
Die Idee der feministischen Außenpolitik steht auch für Abrüstung. Ist dieser Ansatz in Kriegszeiten obsolet? EU-Politikerinnen halten dagegen: Zum Erhalt des Friedens gehöre ein Infragestellen von Machtstrukturen.
Am Sonntag findet in Frankreich die erste Runde der Parlamentswahlen statt. NUPES – die neue ökologisch-soziale Volksunion - reklamiert den Posten des Premiers für sich.Im Frühling 1992 begann die Belagerung Sarajewos und damit der Bosnien-Krieg.
Auch in der russischen Gesellschaft sind seit Beginn des Angriffskrieg auf die Ukraine Spannungen spürbar. Auch wenn sich der Mantel des Schweigens aufgrund der neuen Zensurgesetze immer weiter ausbreitet.
Der riesige schwarze Stier am Straßenrand ist fast jedem Spanien-Reisenden schon begegnet. Ursprünglich war der Stier einfach eine Werbefigur für spanischen Cognac bzw. Brandy. Wir spüren der Geschichte der Straßenrand-Ikone und ihrer Bedeutung nach.
Lwiw, das frühere Lemberg, gilt als westlicher als der Rest des Landes. Im Krieg ist sie das vermeintlich sichere Ziel von vielen Familien aus dem Osten. Viele Familien fliehen zurzeit in diese Stadt. Der Schwerpunkt im Europamagazin "Kontinent".
Am 5. Mai finden im Vereinigten Königreich statt. Im nordirischen Parlament dürfte zum ersten Mal die Sinn Fein stärkste Kraft werden. Die Partei sieht das als wichtigen Schritt hin zu einer Vereinigung mit der Republik Irland.
Polen nimmt derzeit sehr viele ukrainische Geflüchtete auf. Die Helfer kommen aber an ihre Grenzen, weil es oft an staatlicher Hilfe mangelt. Mit der Regierung hat auch die deutsche Minderheit derzeit einige Probleme. Wir berichten über beide Themen.
Etwa 15.000 bis 20.000 Vogelbegeisterte kommen jedes Jahr, um die mehr als 30 Millionen Zugvögel zu beobachten, die in spektakulären Zügen das britische Überseegebiet im Süden der iberischen Halbinsel überfliegen. Außerdem geht es um die Lage in Mariupol.
In Frankreich findet am 10. April die erste Runde der Präsidentschaftswahlen statt. Präsident Macron und vier weitere Kandidat:innen kämpfen um den Einzug in den Elyséepalast. Und: Die Säulengänge Portici in Bologna zählen zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Vor fast genau einem halben Jahr ist auf La Palma ein neuer Vulkan ausgebrochen, was nicht nur für Wirtschaft und Tourismus schwere Folgen hatte, auch für jeden Einzelnen. Was hat sich seitdem getan? Der Wahlkampf in Ungarn unter dem Eindruck des Krieges
Ericsson hat offenbar über Jahre hinweg Politiker und Entscheider in mehreren Ländern bestochen, um an Aufträge zu gelangen. Vertrauliche Dokumente listen mutmaßliche Korruptionsfälle und anderes Fehlverhalten in mehr als einem Dutzend Ländern auf.
Was macht ein Europäisches Kulturhauptstadtjahr erfolgreich? Viele Faktoren müssen dazu zusammen kommen - das zeigt das Beispiel Graz, Kulturhauptstadt 2003.
Mit folgenden Themen: Der Währungsverfall in der Türkei und seine Folgen / Plünderung der Benin-Bronzen vor 125 Jahren / Wiener Albertina im Dialog mit Munch
Thema am 15. Februar ist zum einen das Programm der Kulturhauptstadt 2022 Esch-sur-Alzette, wo mehr als 160 Projekte und rund 2000 Veranstaltungen geplant sind, zum anderen die Situation in Marseille, das fest im Griff von Drogenbanden ist.
Am Sonntag, 13. Februar, wird der Bundespräsident neu gewählt. In Deutschland ist dieses Amt zu großen Teilen auf die Repräsentation beschränkt. In anderen europäischen Ländern haben die Staatsoberhäupter sehr unterschiedliche Rollen.
Anzeige & Lesbarkeit
Textgröße: 100 %
Kontrast: Normal
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.
Wollen Sie SR.de wirklich verlassen?
Viele Soziale Netzwerke wie Facebook oder Youtube erfüllen nicht die hohen Datenschutz-Standards des SR. Deshalb solltet Ihr bei diesen Anbietern besonders auf Eure persönlichen Daten achten.
Unser Tipp: Nur das posten und angeben, was Ihr theoretisch jedem Internetnutzer zeigen würdet. Außerdem solltet Ihr die voreingestellten Datenschutzeinstellungen der jeweiligen Anbieter überprüfen.