Foto zur Sendung titel
SR Fernsehen SAARTHEMA

Politik, Wirtschaft, Sport, Kultur, Geschichte, Unterhaltung – im SAARTHEMA zeigt das SR Fernsehen Dokumentationen, Reportagen und Fernsehfeatures zu unterschiedlichen regionalen Themen. Ergänzt und vertieft durch einen kurzen Talk. Alles in 45 Minuten. Der kompakte Themenabend im SR Fernsehen.

Neueste Beiträge

Abspielen

Video | SR Fernsehen SAARTHEMA extra: Reiseland Saarland

Premiumwanderwege, die weit über die Landesgrenzen bekannt sind, Spitzengastronomie und das Weltkulturerbe Völklinger Hütte – das kleine Saarland hat mehrere Pfunde, mit denen es im Tourismus wuchern kann. Doch das Potential ist längst nicht ausgeschöpft.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Bilder der Macht - Der Saarbrücker Rathauszyk...

Welche Botschaft können Bilder transportieren? Welche politische Absicht steckt dahinter? Um diese Fragen zu beantworten, hat Annette Back die Historiker Paul Burgard, Simon Matzerath, Laurent Thurnherr und die Historikerin Charlotte Schenique befragt.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Mord am Sport - stirbt die Vereinskultur im S...

Viele Sportvereine im Saarland haben Mühe, noch Menschen zu finden, die sich um die Belange des Vereins kümmern. Die Alten sterben aus, und die Jungen folgen nur zögerlich. Welche Auswege gibt es? Wie wird Vereinsarbeit wieder akttraktiv?

Abspielen

Video | SR Fernsehen Patient Grenze - Wenn medizinische Hilfe am ...

Erleiden Betroffene einen Schlaganfall im französischen Forbach, kann ein Katheter der Halsschlagader nur im Klinikum Metz gelegt werden - 60 Kilometer entfernt. Theoretisch ginge es auch im nur zwölf Kilometer entfernten Saarbrücken.

Abspielen

Video | SR Fernsehen SAARTHEMA: Der heimliche Vater Europas

Zum ersten Mal wird in einer Fernseh-Doku die Lebensgeschichte von Jean Monnet erzählt. Sein Einfluss auf die Geschichte des 20. Jahrhunderts reicht bis in die heutige Zeit. Er war Cognac-Händler aus Frankreich. Jean Monnet gilt als "Vater Europas".

Abspielen

Video | SR Fernsehen Wie ein Junge die Welt veränderte

Als Stefan Morsch vor über 30 Jahren die Diagnose Leukämie bekam, sagten die Ärzte ihm er müsse sterben. Damit wollten sich seine Eltern nicht abfinden und fanden eine Klinik in den USA die in einem neuen Verfahren Knochenmarkt transplantierte.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Katholisch trotz Kirchenkrise

Die Katholische Kirche als Säule der Gesellschaft ist schon lange ins Wanken geraten. Jetzt hat sie große Probleme. Doch viele Menschen identifizieren sich nach wie vor mit ihr.

Abspielen

Video | SR Fernsehen Der Kampf um Ford in Saarlouis

Das angekündigte Aus für das Ford-Werk in Saarlouis war ein schwerer Schock für die gesamte Saar-Lor-Lux-Region. Wie soll es weitergehen, wenn die Produktion 2025 oder schon früher tatsächlich ausläuft und dort keine Autos mehr gebaut werden?

Abspielen

Video | SR Fernsehen SAARTHEMA - Ein neuer Blick auf die Welt

400 Kilometer über der Erde war Matthias Maurer rund ein halbes Jahr unterwegs. Auf der ISS führte er Experimente durch, feierte seinen Geburtstag mit saarländischen Spezialitäten und genoss den Ausblick auf die Erde. Dieser Blick auf die Welt wurde getrü...

Abspielen

Video | SR Fernsehen Der Soldatenmord von Lebach

Vor 50 Jahren überfielen zwei Männer das Bundeswehrdepot in Lebach, um Schusswaffen zu erbeuten. Dabei töteten sie vier Soldaten. Der Film rekonstruiert den spektakulären Fall, der tiefe Spuren in der Geschichte des Saarlandes hinterlassen hat.