Schlagwort: Kultur

Tricia Tuttle und Claudia Roth

Audio | 12.12.2023 | Länge: 00:05:09 | SR 2 - (c) SR US-Amerikanerin Tricia Tuttle übernimmt Berli...

Im April 2024 soll Tricia Tuttle das langjährige Berlinale-Führungsduo Mariette Rissenbeek und Carlo Chatrian ablösen. Die Staatsministerin für Kultur und Medien, Claudia Roth, hat die 53-Jährige in Berlin vorgestellt. Aber wer genau ist Tricia Tuttle?

Cover: Natascha Wodin - Der Fluss und das Meer

Audio | 12.12.2023 | Länge: 00:07:13 | SR 2 - (c) SR Natascha Wodin: „Der Fluss und das Meer"

Das Fremdsein im eigenen Leben ist das bestimmende Thema in diesen fünf Erzählungen von Natascha Wodin. In der Titelgeschichte, „Der Fluss und das Meer“, erzählt die Schriftstellerin die Geschichte ihrer Mutter. Eine Rezension von Stefan Berkholz.

Cover: Emma Braslavsky Erdling.

Audio | 12.12.2023 | Länge: 00:04:41 | SR 2 - (c) SR Emma Braslavsky: "Erdling"

Immer wieder sorgt Sahra Wagenknecht für Schlagzeilen. Aber nicht nur politisch ist Sahra Wagenknecht eine spannende Persönlichkeit.Seit heute wird ihre Person auch literarisch verarbeitet – und zwar in Emma Braslavskys Roman „Erdling“.

Zerstörte orthodoxe Kathedrale in Odessa

Audio | 11.12.2023 | Länge: 00:05:37 | SR 2 - (c) SR Beschädigte und bedrohte Baudenkmäler in der ...

Viele ukrainische Bau- und Kulturdenkmäler werden aktuell durch den russischen Angriffskrieg beschädigt und zerstört oder sie sind davon bedroht. Als Grundlage für den Wiederaufbau werden diese Denkmäler von Wissenschaftlern und Fotografen dokumentiert.

Cover des Buchs

Audio | 08.12.2023 | Länge: 00:43:43 | SR 2 - (c) SR u.a. Daniel Schreiber: „Die Zeit der Verluste...

Daniel Schreiber: „Die Zeit der Verluste“, ein Gespräch mit Jan Thul, eine Nikolausgeschichte, Durs Grünbein: „Der Komet“ und der Hörbuchtipp

Weihnachtsmann

Audio | 07.12.2023 | Länge: 00:04:39 | SR 2 - (c) SR Eine Nikolausgeschichte

Er ist die wohl charmanteste Lüge der Welt: Der Weihnachtsmann. In der Geschichte findet sich so manche Kuriosität. Moritz Klein betrachtet eine Fotografie von 1900, die im Kontext der Gegenwart zu einem Denkbild mit aktuellen Assoziationen wird.

Foto: Jochen Erdmenger im Studio

Video | 06.12.2023 | Länge: 00:29:45 | SR Fernsehen - (c) SR Wir im Saarland - Kultur (06.12.2023)

Die Themen: Die Absage des Candice-Breitz-Ausstellung im Saarlandmuseum, ein Album mit bislang unveröffentlichten Kompositionen von Susan Weinert, weihnachtliche Blasmusik bei „Lametta fürs Ohr“ und „Anatevka“ am Saarländischen Staatstheater.

Abspielen

Video | 06.12.2023 | Länge: 00:05:43 | SR Fernsehen - (c) SR Konstantin Ames - ein saarländischer Schrifts...

Uwe Loebens hat sich in Berlin auf die Suche nach Saarländern begeben, die in der Kulturbranche arbeiten. Aus seinen Streifzügen durch die Stadt ist eine Serie entstanden. Diesmal folgt er den Spuren von Konstantin Ames.

Foto: Martin Weinert

Video | 06.12.2023 | Länge: 00:05:02 | SR Fernsehen - (c) SR Martin Weinert hält Susans Andenken wach

Bald vier Jahre ist es her, dass Susan Weinert ihrer Krebserkrankung erlegen ist. Kurz vor ihrem Tod hat die renommierte Neunkircher Jazzgitarristin der Nachwelt und allen voran ihrem Mann Martin Weinert einen Fundus letzter Kompositionen hinterlassen.

Anatevka

Video | 06.12.2023 | Länge: 00:05:07 | SR Fernsehen - (c) SR Anatevka am Staatstheater: Zwischen Komik und...

Das Musical Anatevka bietet weniger einen Abend der Gassenhauer als eine Gratwanderung. Auf der einen Seite Unterhaltung, auf der anderen die gegenwärtige Situation in Israel und Palästina. Alice Kremer war bei den Proben dabei.