Archiv: Sellemols

Foto:

Video | SR Fernsehen 1955 - ein Ereignis, viele Jubiläen

Am 23. Oktober 1955 entschieden sich die Saarländer in einem Referendum gegen einen europäischen Sonderweg und für den Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland. Wir schauen, wie dieser Tag in den letzten Jahrzehnten im Saarland gefeiert wurde.

Foto: Die Saarbrücker Ludwigskirche am Ludwigsplatz

Video | SR Fernsehen Geschichten um den Saarbrücker Ludwigsplatz

Die Ludwigskirche ist das bekannteste Wahrzeichen Saarbrückens - mit den umliegenden Gebäuden zählt sie zu den bedeutendsten barocken Ensembles in Südwestdeutschland. Zu den Feierlichkeiten am Tag der Deutschen Einheit erstrahlt sie in neuem Glanz.

SellemolsFoto: Verena Sierra an der Saar

Video | SR Fernsehen Schiffsgeschichten von der Saar: So war die S...

Sellemols blickt zurück auf die Schiffahrt im Saarland.

Foto: Schwimmschiff Saarbrücken

Video | SR Fernsehen Schwimmschifffreuden und Brunnenstreit - Sell...

Wasser als Ursprung allen Lebens steht an Fronleichnam im Mittelpunkt bei Sellemols - und das auf ganz unterschiedliche Art und Weise

Foto: Die Kirchtürme der katholischen Basilika St. Johann und evangelischen Alte Kirche St. Johann neben dem Saarländischen Staatstheater am Saarufer, St. Johann 1989

Video | SR Fernsehen Turbulent, hinreißend, lustig und einfallsrei...

Wie ist das mächtige Theatergebäude am Saarbrücker Saarufer entstanden? Auch Laientheater wie die Naturbühne Gräfinthal hat der SR von den Anfängen an begleitet. Das Saarland einst und jetzt. Geschichte und Geschichten in alten Filmen und Erinnerungen.

Foto: Blick auf die Saarschleife um 1935

Video | SR Fernsehen Mit ner Schleife drum - Das Saarland einst un...

Postkartenmotiv, Touristenziel, Kulisse für Filmaufnahmen - die Saarschleife ist das saarländische Wahrzeichen. Das Saarland einst und jetzt. Geschichte und Geschichten in alten Filmen und Erinnerungen von 'Dabeigewesenen'.

Foto: Verena Sierra vor alten Fernsehkameras

Video | SR Fernsehen Sternstunden der Fernsehgeschichte - der SR i...

Als Mitglied der ARD hat der Saarländische Rundfunk außergewöhnliche Sendungen in die bundesdeutschen Wohnzimmer gebracht. Wir blicken zurück auf Produktionen wie "Kein schöner Land", die Günter Grass Verfilmung "Die Rättin" oder die SR-Tatorte.

Foto: Auffahrt Autobahn Saarbrücken

Video | SR Fernsehen Abreißen, Bauen, Einweihen – Fortschritt in s...

In den 1950er und 1960er Jahren wurde im Saarland gebaut, was das Zeug hielt. Zunächst wurden landauf, landab die Kriegsschäden beseitigt. Später wurde das Land an das Autobahnnetz der Bundesrepublik angeschlossen.

Foto: Kameramann sellemols

Video | SR Fernsehen 75 Jahre ARD

Der SR hat Sendungen für die ARD produziert, die zu den Sternstunden der Fernsehgeschichte gehören. Wir haben besondere Ausschnitte und Making-off-Beiträge aus dem Archiv gegraben, zeigen aber auch die Bedeutung des SR bei ernsten und politischen Themen.

Foto: Kinderfasching inden 70er Jahren

Video | SR Fernsehen Rund um die Faasend

Sellemols widmet sich in dieser Folge ganz dem närrischen Treiben zwischen dem 11.11. und dem Aschermittwoch. Die Kostümtrends aus den 70ern werden ebenso beleuchtet wie die Anfänge des Premabüba oder die Rosenmontagsumzüge in Neunkirchen und Saarbrücken.