Schlagwort: Abwasser

Von links: Emmanuel Breways, David Suck, Bürgermeister Francis Behr und Bürgermeister Michel Clivot (Foto: Gemeinde Gersheim)

Audio | 22.02.2022 | Länge: 00:03:20 | SR 2 - Lisa Huth Warum Katastrophen manchmal auch ihr Gutes ha...

Wenn ein Staat seine Windräder, Müllhalden oder Chemiewerke direkt an der Grenze zu einem Nachbarstaat platziert, sorgt das meist für Ärger auf der anderen Seite. Das ist auch in unserer Region so. Seit einigen Jahren aber gehen die Betroffenen aufeinande...

Auch im Kreis Bitburg waren im Juli 2021 die Flüsse über die Ufer getreten (Archivfoto: Dirk Schäfer, Leiter Katastrophenschutz Kreis WND)

Audio | 30.08.2021 | Länge: 00:04:20 | SR 2 - Klaus Deuse Wassermassen als Forschungsobjekt

Wasserleitungen, Abwasserrohre und -kanäle unter der Erde müssen gerade in einem dicht besiedelten und regenreichen Land wie Deutschland eine Menge leisten. Wie belastbar sind die zum Teil uralten Leitungen überhaupt noch? Werden sie künftigen Starkregen-...

Anlage zur Abwasserreinigung bei der Dillinger Hütte

Video | 26.08.1964 | Länge: 00:02:24 | SR Fernsehen - (c) SR Anlage zur Abwasserreinigung bei der Dillinge...

Die Dillinger Hütte nimmt eine Anlage zur Reinigung der industriellen Abwässer in Betrieb. Diese Anlage ist die erste ihrer Art auf dem ganzen Kontinent.

Foto: Saar-Verschmutzung

Video | 04.10.1962 | Länge: 00:03:13 | SR Fernsehen - (c) SR Saar-Verschmutzung

Die Saar zählt zu den am meisten verschmutzten Flüssen der BRD. An den saarländischen Schleusen sammeln sich Müll und Unrat. Vor allem chemische Abfälle stellen eine Gefahr für Natur und Tier dar.

Foto: Kläranlage Neunkirchen-Wellesweiler

Video | 27.09.1962 | Länge: 00:02:23 | SR Fernsehen - (c) SR Kläranlage Neunkirchen- Wellesweiler

Die neue Kläranlage Wellesweiler bei Neunkirchen reinigt das Abwasser nach modernen Verfahren mechanisch und biologisch. Damit werden hunderttausend Einwohner der Umgebung mit Frischwasser versorgt.

Foto: Baden in der Saar verboten

Video | 26.06.1962 | Länge: 00:01:58 | SR Fernsehen - (c) SR Baden in der Saar verboten

Das Wasser der Saar ist durch Chemikalien und Industrieschlamm stark verschmutzt. Weder Hinweisschilder noch ein Badeverbot können Schwimmfreudige vom Sprung in den verunreinigten Fluss abhalten.

Foto: Abwasserprobleme im Saarland

Video | 09.01.1962 | Länge: 00:09:34 | SR Fernsehen - (c) SR Abwasserprobleme im Saarland

Eine kritische Auseinandersetzung mit dem „schmutzigen Thema" der unsachgemäßen Abwasserentsorgung in saarländischen Flüssen und Bächen wurde schon Anfang der sechziger Jahre als dringlich erachtet.