Schlagwort: Klimawandel

Foto: Joachim Weyand im Studio

Video | 01.12.2022 | Länge: 00:36:42 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (01.12.2022)

Die drei Top-Themen der Sendung: Fachliche Qualifikation für ausländische Arbeitskräfte soll erleichtert werden, Saar-Fraktionen entscheiden sich gegen Fusion, HWK-Vollversammlung: Präsident Wegner kann sich auf Unterstützung seiner Delegierten verlassen.

Mikrophon

Audio | 17.11.2022 | Länge: 00:04:47 | SR 3 - (c) SR 3 Radikaler Klimaprotest: Geht er zu weit?

In Deutschland verschärft sich der Klimaprotest - und auch die Kritik an diesem. Vor allem die "Letzte Generation" hat mit Sitzblockaden und mit Attacken auf Kunst auf sich aufmerksam gemacht. Wir sprechen mit der Protestforscherin Nora Freier darüber.

Das Kohlekraftwerk in Bexbach

Audio | 12.11.2022 | Länge: 00:22:43 | SR 2 - Von Claudia Plaß Geraten Klima- und Naturschutz unter die Räde...

Durch den russischen Angriffskrieg sind dieKlimaschutzziele in weite Ferne gerückt, LNG-Terminals werden gebaut und die Nutzung von Kohlekraftwerken steigt wieder. Bleiben dabei Umwelt- und Klimaschutz auf der Strecke?

Esther Gardei

Audio | 08.11.2022 | Länge: 00:05:02 | SR 2 - Kathrin Aue “Versöhnung ist eine Utopie“

Esther Gardei vom Zentrum für Versöhnungsforschung der Universität Bonn. Im Interview mit SR 2 KulturRadio. In der ARD Themenwoche "Wir gesucht - Was hält uns zusammen?"

Foto: roter Weinbergpfirsich

Video | 01.11.2022 | Länge: 00:29:45 | SR Fernsehen - (c) SR Lavendel, Weinbergpfirsiche und Emmer neu ent...

Alte Obst- und Gemüsesorten, handgefertigte Lebensmittel ohne industrielle Zusätze, traditionelle Rezepte, die bei uns längst in Vergessenheit geraten sind. Auch in der Moselregion ist nachhaltiger Genuss auf dem Vormarsch.

Die Saarländische Umweltministerin Petra Berg und Bertrand von Loe, Universität Nancy, Projektleiter des EU-Interreg-Projektes „Askafor“ zur Förderung von „Dauerwaldwirtschaft in Mischung“ in der Großregion

Audio | 10.10.2022 | Länge: 00:04:30 | SR 2 - Dagmar Scholle Virtuelle Wald-Versuchsfläche in Dudweiler

Der Klimawandel setzt unseren Wäldern zu: Das ist auch problematisch, weil Holz ein wichtiger Rohstoff ist. Damit das auch in Zukunft so bleibt, wurde im Saarland kürzlich ein drittes "Marteloskop" eingeweiht. SR 2-Reporterin Dagmar Scholle.

Wein wird in ein Weinglas eingegossen

Audio | 27.09.2022 | Länge: 00:02:24 | SR 3 - Nadine Thielen Klimawandel sorgt für höheren Alkoholgehalt i...

Der Klimawandel wirkt sich auf die Weinernte im Saarland aus: Je länger die Trauben in heißeren Sommerjahren reifen, desto mehr Zucker bilden sie und desto höher ist später der Alkoholgehalt im Wein. Um dem entgegenzusteuern, beginnen einige Winzer schon ...

Foto: Trauben-Rebe

Video | 27.09.2022 | Länge: 00:05:02 | SR Fernsehen - (c) SR Klimawandel - der Alkoholgehalt im Wein steig...

Weintrinker haben es bestimmt schon bemerkt- der Wein hat immer mehr Alkohol. Eine Folge des Klimawandels, denn heiße Sommer fördern den Zuckergehalt in den Trauben und das lässt den Alkoholgehalt steigen. Wie gehen Winzer damit um?

Demonstration von Fridays for Future in Saarbrücken

Audio | 23.09.2022 | Länge: 00:06:37 | SR 2 - (c) SR / Jochen Erdmenger Interview: "Fest for Future"

Der ganze Planet befindet sich im Klimastreik an diesem Freitag. Der ganze Planet? Nein, nicht ganz. Ein kleine Provinz im Südwesten der Republik hat den Klimastreik auf morgen vertagt. Denn in der Landeshauptstadt Saarbrücken findet morgen das "Fest for ...

Foto: Sonja Marx im Studio

Video | 16.09.2022 | Länge: 00:39:31 | SR Fernsehen - (c) SR aktueller bericht (16.09.2022)

Die Themen der Sendung im Überblick Neues Verfahren zur Medikamentenvergabe an der Uniklinik Homburg, „Tag der Schiene“ gestartet,„Parking Day“ startet erneut, Ärger um Baustelle in Ottweiler-Fürth, Firma Sonn setzt auf Fachkräfte mittleren Alters, Die Pa...